Amtsblatt-Beiträge

Roadmap fürs Klima

Amtsblattbeitrag vom 16. Juli 2022

Die Stadt hat die Neufassung des Energie- und Klimaschutzprogramms vorgestellt, quasi eine Roadmap für den Klimaschutz, um das in Paris vereinbarte Ziel, die Erderwärmung bei 1,5°C abzubremsen, einzuhalten.

Auch Leipzig muss einen Beitrag leisten. Aber das Programm reicht dazu kaum aus.

Weiterlesen …

Sofortmaßnahmen gegen Parkirrsinn

Amtsblattbeitrag vom 2. Juli 2022

Unsere Fraktion reagiert auf die zunehmenden Beschwerden über Falschparkende und fordert einen Sofortmaßnahmeplan zur Prüfung des Ausbaus des Ordnungsamtes für eine durchgängige Erreichbarkeit, die Sicherung von Gehwegnasen und Parks durch bauliche Hindernisse und das konsequente Durchgreifen bei Verstößen durch Abschleppen.

Weiterlesen …

Ihre Vorschläge zum Bürgerhaushalt

Amtsblattbeitrag vom 18. Juni 2022

Alle zwei Jahre stellt die Stadt einen Doppelhaushalt auf, indem sie ihre Einnahmen und Ausgaben festlegt. Aktuell läuft die Planung für 2023/24. Bestimmt kommen Ihnen Ideen für Projekte und Bauvorhaben, wenn Sie offenen Auges durch unsere Stadt laufen. Wer hat nicht schon einmal gedacht: „Hier müsste die Stadt mal ran“?

Weiterlesen …

Auf dem Weg zur Zero Waste City

Amtsblattbeitrag vom 4. Juni 2022

Der Tag, an dem wir aufgebraucht haben, was uns die Natur jährlich zur Verfügung stellt, war dieses Jahr bereits der 4. Mai. Damit der ‚Erdüberlastungstag‘ wieder an das Jahresende rückt, müssen wir aufhören, unsere Rohstoffe zu verschwenden. Hier setzt die Idee von ‚Zero Waste‘ an: Ressourcen schonen und zurückgewinnen statt sie zu verbrennen oder zu deponieren, Verpackungen möglichst vermeiden, reparieren statt wegwerfen.

Weiterlesen …

Auf Augenhöhe und im Dialog

Amtsblattbeitrag vom 21. Mai 2022

Leipzig entwickelt sich zur gerechten Stadt, in der sich alle Menschen auf Augenhöhe begegnen. Menschen unterschiedlicher Generationen und Lebensstile finden in allen Stadtteilen ein gutes Leben in Würde, ohne Armut. Diese Ziele motivieren mich als neuer Leipziger Stadtrat aus dem Leipziger Süden.

Weiterlesen …

Demokratie braucht Inklusion

Amtsblattbeitrag vom 7. Mai 2022

Wir können nur über echte Demokratie sprechen, wenn wir Inklusion, Gleichberechtigung, Chancengleichheit und selbstbestimmte Teilhabe für alle und auf allen Ebenen erreichen.

Am 5. Mai 2022 feiert der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung sein 30. Jubiläum.

Weiterlesen …

Ein Jüdisches Museum in Leipzig

Amtsblattbeitrag vom 23. April 2022

Noch vor dem Dresdner hat der Leipziger Stadtrat im April des vergangenen Jahres den Beschluss gefasst, Mittel für ein Museum zur Kultur und Geschichte des jüdischen Lebens bei der Sächsischen Landesregierung zu beantragen. Die Diskussionen über dieses Museum verengen sich mehr und mehr zu einer Standortdebatte.

Weiterlesen …

Bezahlbarer ÖPNV für junge Menschen

Amtsblattbeitrag vom 9. April 2022

Ein 365€-Ticket für junge Menschen hat einen ganz besonderen Charme. Einerseits ermöglicht es jungen Menschen zu einem fairen Preis mobil zu sein. Denn besonders in der Lebensphase des Berufseinstiegs ist das Einkommen niedrig. Da macht es einen praktischen finanziellen Unterschied, wenn ich für 1€ am Tag in Leipzig flächendeckend mobil sein kann.

Weiterlesen …

Den Beataufstand von 1965 würdigen

Amtsblattbeitrag vom 26. März 2022

Am 31.10.1965 fand in Leipzig der sogenannte ‚Beataufstand‘ statt, nachdem die Kulturabteilung des Rates der Stadt Leipzig 52 der 55 Leipziger Beatbands aus ideologischen Gründen verboten hatte. Darunter war auch die beliebte Leipziger Beatband „The Butlers“. Während alle Lehrer in der Stadt vor der Teilnahme gewarnt hatten, fertigten zwei Jugendliche aus Markkleeberg mittels eines Buchstabenkastens einzelne Flyer an

Weiterlesen …

Solidarität und Menschlichkeit

Amtsblattbeitrag vom 12. März 2022

Der Angriffskrieg auf die Ukraine und unsere Partnerstadt Kiew ist eine unmittelbare Bedrohung für Europa, Putin greift das Völkerrecht an und bedroht unsere Friedensordnung. Wir solidarisieren uns mit der ukrainischen Bevölkerung - und mit der russischen Demokratiebewegung.

Weiterlesen …