Anfragen
Anfragen filtern
Anfrage: Bisherige Bilanz der Zweckentfremdungsverbotssatzung
Am 01. September 2024 trat in Leipzig die Zweckentfremdungsverbotssatzung (ZwEVS) in Kraft. Diese basiert auf dem im Februar 2024 vom Sächsischen Landtag beschlossenen Sächsischen Zweckentfremdungsverbotsgesetz und wurde am 21.08.2024 vom Leipziger Stadtrat verabschiedet.
Weiterlesen … Anfrage: Bisherige Bilanz der Zweckentfremdungsverbotssatzung
Anfrage: Anfrage zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement
In den vergangenen Wochen konnte in der Leipziger Volkszeitung von besorgniserregend hohen Krankenständen und Überlastungen in der Verwaltung gelesen werden. Personalrat Baumgart kritisiert in dem Artikel vom 22./23. Februar 2025 das Betriebliche Gesundheitsmanagement
Weiterlesen … Anfrage: Anfrage zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Anfrage: Zukunft der Swiderski-Fabrik im Leipziger Westen
Die Swiderski-Werke in Plagwitz, erbaut 1888, stellen ein besonderes Kulturdenkmal der sächsischen Industrie- und Technikgeschichte dar. 1990 wurde das Werk stillgelegt, nachdem es zuletzt zum VEB Druckereimaschinenwerk Leipzig gehörte.
Weiterlesen … Anfrage: Zukunft der Swiderski-Fabrik im Leipziger Westen
Anfrage: Zukunft der Horn-Fabrik im Leipziger Westen
1899 bezog Theodor Horn in der heutigen Hornstraße ein neues Fabrikgebäude, in dem Geschwindigkeits- und Drehzahlmesser hergestellt wurden. Nach kriegsbedingter Zerstörung und anschließendem Wiederaufbau des Gebäudes wurden vor Ort in einem VEB weiterhin Messgeräte hergestellt.
Weiterlesen … Anfrage: Zukunft der Horn-Fabrik im Leipziger Westen
Anfrage: Nicht gekennzeichnete KI-generierte Kampagne „Buchstadt Leipzig 2025“
In der heutigen digitalen Welt, in der technologische Innovationen in hohem Tempo voranschreiten, stehen wir vor der gleichsam faszinierenden wie risikobehafteten Herausforderung KI-generierter Inhalte.
Weiterlesen … Anfrage: Nicht gekennzeichnete KI-generierte Kampagne „Buchstadt Leipzig 2025“
Anfrage: Umsetzung des Stadtratsbeschlusses VII-A-08928-NF-04 Leipziger Friedhöfe erhalten und aufwerten
Im April 2024 beauftragte die Ratsversammlung den Oberbürgermeister, Maßnahmen zum Erhalt und zur Entwicklung der städtischen Friedhöfe zu ergreifen und im Rahmen eines Friedhofsentwicklungskonzeptes zusammenzuführen.
Anfrage: Anfrage zum Rahmenpapier der Kommunalen Wärmeplanung Leipzig (VII-DS-07720-Ifo-01) und dem weiteren Prozess der kommunalen Wärmeplanung
Mit dem Antrag VII-A-02889 vom 09.02.2022 beauftragte der Stadtrat den Oberbürgermeister einen kommunalen Wärmeplan zu erstellen. Ziel ist, mit dem Wärmeplan die entscheidenden Weichen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis spätestens 2038 zu stellen.
Anfrage: Masterplan Grün, Biotopverbund, Waldmehrung, Netto-Null-Versiegelung, … - wie ist der Stand?
Mit dem Klimawandelanpassungsgesetz des Bundes werden die Kommunen zu einem planmäßigen Vorgehen insbesondere gegen extreme Hitze und Dürre sowie Starkregenereignisse verpflichtet. Dabei soll unter anderem auf eine Entsiegelung und Wiederherstellung der natürlichen Bodenfunktion hingewirkt werden.
Anfrage: Stellen für die Gremienbetreuung des Senior*innenbeirats sowie des Beirats Menschen mit Behinderung
Aufgrund interner Umstrukturierung ist die bis vor kurzem für die beiden Beiräte mit 1,0 VzÄ zuständige Person nun für die Gremienbetreuung anderer Beiräte zuständig. Dabei wurde dem Senior*innenbeirat sowie dem Beirat Menschen mit Behinderung mitgeteilt, dass die Stelle der Gremienbetreuung der beiden Beiräte nicht neu besetzt werden soll bzw. kann. Stattdessen solle die Gremienbetreuung von der jeweiligen Beauftragten mit übernommen werden. Beide Beiräte vertreten große Bevölkerungsgruppen mit spezifischen Bedarfen und erfordern daher eine ebenso verlässliche fachliche Begleitung wie andere Beiräte. Hinzu kommt, dass der Beirat für Menschen mit Behinderungen besondere Anforderungen an Barrierefreiheit und inklusive Kommunikationsformen (einfache Sprache, Gebärdensprache, barrierefreie Dokumente) stellt.
Anfrage: Einsatz von externen Gebärdensprachdolmetschenden in der Stadtverwaltung Leipzig 2023 und 2024
Knapp 1% der Menschen in Deutschland sind gehörlos, das wären etwa 6000 Menschen in Leipzig. Eine demokratische Gesellschaft kann es sich nicht leisten, Menschen von ihrem Recht auf Teilhabe, Beteiligung und Selbstwirksamkeit auszuschließen.