
Annette Körner
wirtschafts- und kulturpolitische Sprecherin
Vorsitzende des Fachausschusses Umwelt/Ordnung
Gremien: Fachausschuss Wirtschaft, Arbeit, Digitales, Fachausschuss Umwelt und Ordnung (Vorsitzende), Fachausschuss Kultur, Betriebsausschuss Kulturstätten, Betriebsausschuss Stadtreinigung, Aufsichtsrat Leipziger Wohnungsbaugesellschaft (LWB) (A)
Beiträge
Rede von Annette Körner am 18. November 2021 zum Antrag "Runder Tisch und Postcorona-Maßnahmen zur Stärkung von Einzelhandel und Gewerbe in Innenstadt und Stadtteilzentren"
Mit unserem Antrag werbe ich darum, nach unseren fraktionsübergreifenden Beschlüssen für Coronahilfen, für verschiedenste Programme und für die Innenstadt auch die Stadtteilzentren und Magistralen gezielt vor Augen zu haben, wenn Leerstände drohen, Vermieter und Mieter keine Lösung finden und dann Hilfen und Moderation anzubieten. Mit dem bewährten Instrument von Runden Tischen können auch Initiativen hinzugezogen werden, um Zwischennutzungen und die Lebendigkeit der Stadtviertel weiter zu ermöglichen. Dazu greifen wir nicht nur auf unsere Erfahrungen zurück, sondern bewusst auch die Vorschläge verschiedener Politiker in Sachsen in der Pandemie.
Rede von Annette Körner am 21. Juli 2021 zur Verlängerung der Öffnungszeiten der Wochenmärkte
Sehr geehrter Oberbürgermeister! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Es ist gut, dass sich viele Fraktionen jetzt Gedanken machen, wo wir in einer Phase der Pandemie sind, wo wieder geöffnet ist.
Rede von Annette Körner in der Ratsversammlung am 24. März zum gewählten Thomaskantor und dem Auswahlverfahren
Lieber Herr Reize – zukünftiger Thomaskantor, denn ich vermute, Sie wühlt die neue Diskussion auch auf, was wir sehr bedauern!
Für Bündnis 90/ Die Grünen war ich sowohl 2015 als auch im letzten Jahr Mitglied der Auswahlkommission, bin Mitglied des Kulturausschusses und musikalisch interessiert und vorgebildet. Dennoch war es vorderste Pflicht für uns Stadträt*innen in der Kommission, externe sowie interne professionelle Expertinnen und Experten hinzuzuziehen und auf ihre Einschätzung genau zu hören. Denn es geht um Musikalität und Leistungskraft eines Chores auf Weltniveau und mit historischem Erbe. Es geht auch um Pädagogik, um Kirchenmusik, um musikwissenschaftliche Erkenntnisse sowie weitere Aspekte. Der Chor bildet zugleich aus und fördert Kinder und Jugendliche. Weder Ihr Thomaner noch wir Stadtpolitiker*innen können Kandidat*innen - Entscheidungen so allein fällen!
Steckbrief:
Jahrgang 1962
Dipl.-Chemikerin
Umweltschutzbeauftragte
3 Kinder
Wahlkreis 8 mit den Stadtteilen Gohlis Süd, Gohlis Nord, Möckern, Wahren, Lützschena-Stahmeln und Lindenthal
Kontaktmöglichkeit: annette.koerner@stadtrat.leipzig.de
Im 30. Jahr nach der friedlichen Revolution erneut in den Stadtrat gewählt zu werden, gibt mir Freude und Kraft. Es gilt weiter nicht nur konstruktiv zwischen den Fraktionen und der Verwaltung zusammenzuarbeiten, sondern auch die unterschiedlichen Erfahrungen und Ansichten der Generationen zu beachten und Beschlüsse zum Wohl unserer Stadt herzustellen.
Während ich in meiner Kindheit in der DDR als Pfarrers- und Musikertochter kaum davon ausgehen konnte, jemals die Politik mitbestimmen zu dürfen, entwickelte sich in den achtziger Jahren ein unvergessener Aufbruch: das Studium der Chemie im Buna-Leuna- Dreieck führte mich hautnah zu ökologischen und wissenschaftlichen Themen. Zugleich begannen wir ab 1982 uns unter dem Dach der evangelischen Kirche im Raum Halle - Leipzig zu Friedensfragen, Menschenrechten und Ökologie in Arbeitskreisen zu engagieren. Dies mündete in die Mitunterzeichnung des Aufrufs zum Neuen Forum, die Mitbegründung 1989 der Grünen Partei bzw. dem späteren Bündnis 90/Die Grünen sowie mehrerer Vereine. Mit unseren zugleich jungen Kindern erlebte ich Demonstrationen und Vorstandsarbeit, eine Zeit politischen Neubeginns, die mich 1994 dann auch in den Stadtrat führte.
Was ist mir über die Jahre im Ehrenamt wichtig und wo suche ich Verbündete? Ökologische Themen und Fragen der sozialen Gerechtigkeit werden mich mit meinem christlich geprägten Hintergrund sowie beruflichen und gesellschaftlichen Erfahrungen immer stark motivieren. Die Entwicklung unserer Stadt nachhaltig mitzugestalten heißt für mich aber auch unter Beachtung unseres kulturellen Erbes sowie heutigen und zukünftigen Bedürfnissen gerechtes und verantwortliches Wirtschaften zu befördern sowie Freiheitsgrade für Kunst und kulturelle Vielfalt zu ermöglichen.
Im Ehrenamt für unsere Stadt bin ich offen für Gespräche und Hinweise zu Themen, die uns beschäftigen oder beschäftigen sollten. Über die Fraktionsgeschäftsstelle kann unkompliziert mit mir ein Termin vereinbart oder Post zugeleitet werden.
Ausschüsse, Aufsichtsräte und sonstige Gremien:
FA Wirtschaft, Arbeit und Digitales
FA Umwelt und Ordnung
Fachausschuss Kultur
Betriebsausschuss Kulturbetriebe
Betriebsausschuss Eigenbetrieb Stadtreinigung und Grünpflege
Aufsichtsrat Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB)
Auskünfte nach Corporate Governance Codex:
Gegenwärtig ausgeübte Berufe (bei mehreren gleichzeitig ausgeübten Berufen ist der Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit kenntlich zu machen, bei selbständigen Gewerbetreibenden: Art des Gewerbes, bei freien Berufen und sonstigen selbständigen Berufen: Angabe des Berufes und Berufszweiges): betriebliche Umweltbeauftragte in der LVB-Unternehmensgruppe
Funktionen in Vereinen, Verbänden oder ähnlichen Organisationen soweit Beziehungen zur Stadt bestehen oder Interessenkollissionen anzunehmen sind: keine
Beraterverträge, insbesondere über die entgeltliche Beratung, Vertretung fremder Interessen oder der Erstellung von Gutachten, soweit diese Tätigkeiten außerhalb des von ihnen unter 2. angezeigten Berufs erfolgen:
keine
Einkünfte:
StadträtInnen arbeiten neben ihrem Beruf ehrenamtlich. Für ihre Arbeit erhalten sie eine Aufwandsentschädigung. Grundlage für die Zahlung von Entschädigungen ist die Entschädigungssatzung der Stadt Leipzig. Diese ist bis zu 3.672 EUR/Jahr steuerfrei.
Grundentschädigung pro Monat |
543,79 EUR |
Mobilitätszuschlag pro Monat |
78,90 EUR |
Sitzungsgeld für Sitzungen der Ausschüsse / Ratsversammlung |
54,38 EUR / 108,76 EUR |
Fachbeirat Grundentschädigung pro Monat |
27,19 EUR |
Sitzungsgeld für Sitzungen des Fachbeirates |
32,63 EUR |
Aufsichtsrat Kategorie A Grundentschädigung pro Jahr |
1.000,00 EUR |
Aufsichtsrat Kategorie A Sitzungsgeld pro AR-Sitzung |
250,00 EUR |
Aufsichtsrat Kategorie A Sitzungsgeld pro AR-Ausschuss |
125,00 EUR |
Sitzungsgeld in Verbandsversammlungen von Zweckverbänden |
50,00 EUR |
Für die zahlreichen anderen Sitzungen und Verpflichtungen (Arbeitsgruppen, Fraktions- und Vorstandssitzungen) werden keine Entschädigungen gezahlt.