
Annette Körner
wirtschafts- und kulturpolitische Sprecherin
Vorsitzende des Fachausschusses Umwelt/Ordnung
Gremien: Fachausschuss Wirtschaft, Arbeit, Digitales, Fachausschuss Umwelt und Ordnung (Vorsitzende), Fachausschuss Kultur, Betriebsausschuss Kulturstätten, Betriebsausschuss Stadtreinigung, Aufsichtsrat Leipziger Wohnungsbaugesellschaft (LWB) (A)
Beiträge
Nach Aus des Spinnereistandortes – Naturkundemuseum am Heimatstandort sanieren und erweitern!
Der Vorschlag der Verwaltungsspitze, die Standortentscheidung für das Naturkundemuseum auf dem Gelände der Spinnerei zurück zu nehmen, wurde den Ältesten und dem Kulturausschuss nun aufgrund einer Kostenprüfung vorgetragen. Begründet wird dies mit einer absehbaren erheblichen Kostensteigerung.
Gedenken an die Friedliche Revolution dauerhaft und würdig weiterführen!
Mit dem heutigen Tag hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen einen Antrag zur Vorlage der Verwaltung „Veranstaltungen zum 30. Jahrestag der Friedlichen Revolution 9. Oktober 2019“ eingereicht, der die besondere Bedeutung des 9. Oktober 1989 als Tag der Friedlichen Revolution des Herbstes 1989 dauerhaft als das bedeutsamste Ereignis in der Stadtgeschichte Leipzigs nach innen in würdiger Weise begehen und nach außen kraftvoll dokumentieren soll.
Weiterlesen … Gedenken an die Friedliche Revolution dauerhaft und würdig weiterführen!
Energieeffizienz erhöhen!
Amtsblattbeitrag vom 27. Januar 2018
Klimawandel und ungebremste Nachfrage nach immer mehr Energie gefährden weltweit das Leben. Leipzig hat sein Energie- und Klimaschutzprogramm bis 2020 mit Maßnahmen untersetzt und sich um den European Energy Award (EEA) in Gold erfolg-reich beworben, beauftragt durch den Stadtrat aufgrund unserer Anregung.
Steckbrief:
Jahrgang 1962
3 Kinder
Dipl. – Chemikerin (1986), Master of Arts (2004, Studienabschluss „Umwelt und Bildung“)
Betriebliche Umweltschutzbeauftragte in der LVB - Unternehmensgruppe
sowie nebenberuflich tätig für den Förderverein des Umweltinformationszentrums Leipzig
Wahlkreis 8 mit den Stadtteilen Gohlis Süd, Gohlis Nord, Möckern, Wahren, Lützschena-Stahmeln und Lindenthal
Kontaktmöglichkeit: annette.koerner@stadtrat.leipzig.de
Im 30. Jahr nach der friedlichen Revolution erneut in den Stadtrat gewählt zu werden, gibt mir Freude und Kraft. Es gilt weiter nicht nur konstruktiv zwischen den Fraktionen und der Verwaltung zusammenzuarbeiten, sondern auch die unterschiedlichen Erfahrungen und Ansichten der Generationen zu beachten und Beschlüsse zum Wohl unserer Stadt herzustellen.
Während ich in meiner Kindheit in der DDR als Pfarrers- und Musikertochter kaum davon ausgehen konnte, jemals die Politik mitbestimmen zu dürfen, entwickelte sich in den achtziger Jahren ein unvergessener Aufbruch: das Studium der Chemie im Buna-Leuna- Dreieck führte mich hautnah zu ökologischen und wissenschaftlichen Themen. Zugleich begannen wir ab 1982 uns unter dem Dach der evangelischen Kirche im Raum Halle - Leipzig zu Friedensfragen, Menschenrechten und Ökologie in Arbeitskreisen zu engagieren. Dies mündete in die Mitunterzeichnung des Aufrufs zum Neuen Forum, die Mitbegründung 1989 der Grünen Partei bzw. dem späteren Bündnis 90/Die Grünen sowie mehrerer Vereine. Mit unseren zugleich jungen Kindern erlebte ich Demonstrationen und Vorstandsarbeit, eine Zeit politischen Neubeginns, die mich 1994 dann auch in den Stadtrat führte.
Was ist mir über die Jahre im Ehrenamt wichtig und wo suche ich Verbündete? Ökologische Themen und Fragen der sozialen Gerechtigkeit werden mich mit meinem christlich geprägten Hintergrund sowie beruflichen und gesellschaftlichen Erfahrungen immer stark motivieren. Die Entwicklung unserer Stadt nachhaltig mitzugestalten heißt für mich aber auch unter Beachtung unseres kulturellen Erbes sowie heutigen und zukünftigen Bedürfnissen gerechtes und verantwortliches Wirtschaften zu befördern sowie Freiheitsgrade für Kunst und kulturelle Vielfalt zu ermöglichen.
Im Ehrenamt für unsere Stadt bin ich offen für Gespräche und Hinweise zu Themen, die uns beschäftigen oder beschäftigen sollten. Über die Fraktionsgeschäftsstelle kann unkompliziert mit mir ein Termin vereinbart oder Post zugeleitet werden.
Ausschüsse, Aufsichtsräte und sonstige Gremien:
FA Wirtschaft, Arbeit und Digitales
FA Umwelt und Ordnung
Fachausschuss Kultur
Betriebsausschuss Kulturbetriebe
Betriebsausschuss Eigenbetrieb Stadtreinigung und Grünpflege
Aufsichtsrat Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB)
Auskünfte nach Corporate Governance Codex:
Gegenwärtig ausgeübte Berufe (bei mehreren gleichzeitig ausgeübten Berufen ist der Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit kenntlich zu machen, bei selbständigen Gewerbetreibenden: Art des Gewerbes, bei freien Berufen und sonstigen selbständigen Berufen: Angabe des Berufes und Berufszweiges): betriebliche Umweltbeauftragte in der LVB-Unternehmensgruppe
Funktionen in Vereinen, Verbänden oder ähnlichen Organisationen soweit Beziehungen zur Stadt bestehen oder Interessenkollissionen anzunehmen sind: keine
Beraterverträge, insbesondere über die entgeltliche Beratung, Vertretung fremder Interessen oder der Erstellung von Gutachten, soweit diese Tätigkeiten außerhalb des von ihnen unter 2. angezeigten Berufs erfolgen:
keine
Einkünfte:
StadträtInnen arbeiten neben ihrem Beruf ehrenamtlich. Für ihre Arbeit erhalten sie eine Aufwandsentschädigung. Grundlage für die Zahlung von Entschädigungen ist die Entschädigungssatzung der Stadt Leipzig. Diese ist bis zu 3.672 EUR/Jahr steuerfrei.
Grundentschädigung pro Monat |
543,79 EUR |
Mobilitätszuschlag pro Monat |
78,90 EUR |
Sitzungsgeld für Sitzungen der Ausschüsse / Ratsversammlung |
54,38 EUR / 108,76 EUR |
Fachbeirat Grundentschädigung pro Monat |
27,19 EUR |
Sitzungsgeld für Sitzungen des Fachbeirates |
32,63 EUR |
Aufsichtsrat Kategorie A Grundentschädigung pro Jahr |
1.000,00 EUR |
Aufsichtsrat Kategorie A Sitzungsgeld pro AR-Sitzung |
250,00 EUR |
Aufsichtsrat Kategorie A Sitzungsgeld pro AR-Ausschuss |
125,00 EUR |
Sitzungsgeld in Verbandsversammlungen von Zweckverbänden |
50,00 EUR |
Für die zahlreichen anderen Sitzungen und Verpflichtungen (Arbeitsgruppen, Fraktions- und Vorstandssitzungen) werden keine Entschädigungen gezahlt.