AmpelGRÜN erneut radelaktivstes Fraktionsteam beim diesjährigen Stadtradeln
Pressemitteilung vom 30. September 2016
Beim Leipziger Stadtradeln 2016, der bundesweiten Kampagne für umweltfreundliche Mobilität, freut sich das Team der Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen über einen erfolgreichen 10. Platz von insgesamt über 400 registrierten Teams. Mit insgesamt 22.192 gefahrenen Kilometern haben die 76 AmpelGRÜNen MitstreiterInnen zudem die anderen Fraktionsteams von SPD, Linken und CDU nicht nur in Anzahl von Mitgliedern und Gesamtkilometern, sondern auch bei der durchschnittlich gefahrenen Strecke pro Person, deutlich hinter sich gelassen und damit beim politikinternen Wettstreit um die gute Sache die Nase vorn gehabt. Das Team von AmpelGRÜN setzte sich zusammen aus Stadträtinnen und Stadträten der Fraktion, Parteimitgliedern und zahlreichen SympatisantInnen. Zudem wurde das Team durch die 25köpfige Seniorensportgruppe Radsport des SC DHfK ernorm verstärkt, welche beim Stadtradel-Auftakt in der Leipziger Radnacht für uns begeistert und gewonnen werden konnten.
Michael Schmidt, Stadtrat und Teamkapitän vom Team AmpelGRÜN:
„Ganz besonders erfreut bin ich über die große Resonanz, mit der sich die Leipzigerinnen und Leipziger am diesjährigen Stadtradeln beteiligt haben. Insgesamt über 1,4 Mio. Kilometer zeigen, dass in Leipzig das Fahrrad ein ganz zentrales Bewegungsmittel ist und die in rasantem Tempo wachsende Stadt sich noch stärker auf umweltfreundliche Mobilität einstellen muss. Unser Teamergebnis ist sensationell. Herzlichen Dank an alle, die sich in diesem Jahr für uns in den Sattel begeben haben und dies auch weiterhin tun werden. Allein im diesjährigen Stadtradel-Zeitraum konnten unsere Teammitglieder über drei Tonnen CO² einsparen.“
Daniel von der Heide, Stadtrat und verkehrspolitischer Sprecher der Fraktion, ergänzt:
„Radfahren ist eine kostengünstige, beinahe lautlose, platzsparende und klimaneutrale Art der Fortbewegung. Damit das Fahrrad für noch mehr Menschen in Leipzig im Alltag das bevorzugte Verkehrsmittel wird, müssen wir die Bedingungen verbessern. Radfahren muss attraktiver und insbesondere auch sicherer werden, wie die vielen tragischen Unfälle der letzten Wochen deutlich gemacht haben. Dafür müssen Gelder nicht nur bereit gestellt werden, sondern auch die Voraussetzungen im VTA da sein, damit die Gelder abgerufen werden können. Die Mittel vom Freistaat wurden in Leipzig kaum abgerufen, bzgl. der Gründe haben wir eine Anfrage für die nächste Ratsversammlung gestellt. Es gilt aber auch: Je mehr Menschen radeln, desto stärker werden sie wahrgenommen und desto mehr Rücksicht wird auf die Radfahrer genommen.“