Anfrage: Baumfällungen: Wo bleibt der grüne Nachschub?
Link zur Anfrage VIII-F-01050 im Ratsinformationssystem
Anfrage zur Beantwortung in der Ratsversammlung am 16. April 2025
Regelmäßig erfragen wir im Frühjahr eine Bilanz der Baumfällungen nach Baumschutzsatzung nach Ende der Fällsaison. Ebenso interessieren wir uns für die Entwicklung des Leipziger Stadtbaumbestands an Straßen, in Grünanlagen und Parks. Denn meist fallen mehr Bäume als neue gepflanzt werden - bestehenden Bemühungen und Zielsetzungen zum Trotz. Laut Straßenbaumkonzept 2030 sollen in Leipzig jährlich zusätzlich zum Erhalt des Straßenbaumbestands 1.000 Neupflanzungen erfolgen. In der LVZ vom 19. Februar steht, dass 2024 2.533 Bäume gefällt wurden und nur 745 nachgepflanzt wurden, wobei unklar bleibt, ob es sich dabei um Straßenbäume, Stadtbäume (in Parks und Grünanlagen) oder Bäume auf privaten Grundstücken handelt.
Vor diesem Hintergrund fragen wir an:
- Wie viele Anträge zu Baumfällungen nach der Baumschutzsatzung wurden seit März 2023 gestellt und wie viele davon wurden genehmigt? Bitte aufgliedern in:
- Genehmigungsverfahren im Zusammenhang mit der Herstellung der Verkehrssicherheit oder Maßnahmen zum Abbau erheblicher Nutzungseinschränkungen;
- Genehmigungsverfahren im Zusammenhang mit baulichen Maßnahmen
- Aufzählung a) und b) jeweils getrennt: Anzahl Anträge auf Fällgenehmigung gesamt, davon Anzahl erteilte Genehmigung gesamt, davon Anteil Fiktionsgenehmigungen, Anzahl Ersatzpflanzungen in den Klassen A, B, C, D und E
- Wie viele beauflagte Ersatzpflanzungen wurden im genannten Zeitraum tatsächlich umgesetzt:
- Baumpflanzungen innerhalb der Stadt Leipzig gesamt
- Davon in Form von Park- oder Straßenbäumen auf öffentlichen Flächen
- Baumpflanzungen außerhalb der Stadtgrenze
- Wie wird die Umsetzung dieser Ersatzpflanzungen, sowie deren dauerhafter Erhalt kontrolliert und gesichert?
- Von wie vielen nicht genehmigten Fällungen im geschützten Gehölzbestand hat die Stadt Kenntnis in den Jahren 2023 und 2024 erlangt?
- Da Heckenrodungen nicht oder meist über Baumpflanzungen kompensiert werden, welche Maßnahmen sind geplant, um artenreiche, heimische Hecken im Stadtgebiet zu fördern, da sie Lebensraum für selten gewordene Freibrüter (Vogelarten, die nicht im Kasten brüten), Igel, Insekten und Kleinsäuger sind?
- Wie hat sich die Situation des Teams Baumschutz vor dem Hintergrund von Stellenbesetzung und Digitalisierung, und daran anknüpfend die Zahl der Fiktionsgenehmigungen, entwickelt?
- Wie viele Verluste, Ersatz- und Neupflanzungen gab es in den Jahren 2022 bis 2024 bei den Park-/Grünanlagen- und Straßenbäumen? Bitte tabellarisch samt Differenz zu 1.000 Neupflanzungen (bei Straßenbäumen) auflisten.
- Wie viele Baumscheiben sind derzeit unbepflanzt?
- Falls die Ziele des Bestandserhaltes und der Neupflanzungen verfehlt wurden, auf welche Ursachen ist das zurückzuführen und wie plant die Stadt Leipzig den Rückstand aufzuholen?
- Wie hoch ist der Anteil an heimischen Arten bei neugepflanzten Bäumen in den letzten 5 Jahren (getrennt nach Straßenbäumen und Bäumen in Parks/Grünanlagen)?
- Bäume tragen im Sommer durch Verdunstung und Schatten zur Kühlung der Stadt bei. Wie entwickelt sich der Überschattungsgrad der Leipziger Stadtbäume? Wird dieser bereits mit Urban Green Eye erfasst? Wenn nein, warum nicht?
Antwort vom 15. April 2025
- Wie viele Anträge zu Baumfällungen nach der Baumschutzsatzung wurden seit März 2023 gestellt und wie viele davon wurden genehmigt? Bitte aufgliedern in:
- Genehmigungsverfahren im Zusammenhang mit der Herstellung der Verkehrssicherheit oder Maßnahmen zum Abbau erheblicher Nutzungseinschränkungen;
Anzahl der Anträge auf Genehmigung von Eingriffen in den geschützten Gehölzbestand:
Jahr |
03/2023 |
2024 |
2025 |
Summe Vorgänge: |
918 |
1.147 |
268 |
- Genehmigungsverfahren im Zusammenhang mit baulichen Maßnahmen
Anzahl der Anträge auf Genehmigung von Eingriffen in den geschützten Gehölzbestand im Rahmen von Bauvorhaben:
Jahr |
03/2023 |
2024 |
2025 |
Summe Vorgänge: |
209 |
446 |
125 |
- Aufzählung a) und b) jeweils getrennt: Anzahl Anträge auf Fällgenehmigung gesamt, davon Anzahl erteilte Genehmigung gesamt, davon Anteil Fiktionsgenehmigungen, Anzahl Ersatzpflanzungen in den Klassen A, B, C, D und E
Aufgrund der Einführung eines neues EDV-Systems und der derzeit noch eingeschränkten Auswertbarkeit der Daten ist eine Beantwortung der Frage in der gewünschten Differenzierung derzeit noch nicht möglich.
- Wie viele beauflagte Ersatzpflanzungen wurden im genannten Zeitraum tatsächlich umgesetzt:
- Baumpflanzungen innerhalb der Stadt Leipzig gesamt
Baumpflanzungen auf privaten Grundstücken: 588 Stück
- Davon in Form von Park- oder Straßenbäumen auf öffentlichen Flächen
Keine, da die Festlegung von Ersatzpflanzungen wie folgt beauflagt wird:
- Ersatzpflanzungen für gefällte Bäume auf Privatgrundstücken sind in Form von Pflanzung auf Privatgrundstücken oder in Form einer Ausgleichszahlung zu erbringen.
- Ersatzpflanzungen bzw. Leistungen von Ersatz im Zusammenhang mit Fällungen von öffentlichen Bäumen sind grundsätzlich in Form von Ausgleichszahlungen zu erbringen.
- Baumpflanzungen außerhalb der Stadtgrenze
Keine, da Ersatzpflanzungen gemäß Baumschutzsatzung ausschließlich innerhalb des Stadtgebietes Leipzigs zu erbringen sind (Geltungsbereich der Baumschutzsatzung).
- Wie wird die Umsetzung dieser Ersatzpflanzungen, sowie deren dauerhafter Erhalt kontrolliert und gesichert?
Die Kontrolle der Umsetzung der Ersatzpflanzungen erfolgt entweder durch:
- eine ausführliche schriftliche Dokumentation der Pflanzung (z. B. Fotodokumentation, Rechnungen, Lieferscheine o. Ä.) einschließlich eines Lageplans mit Kennzeichnung der Pflanzstandorte,
oder
- eine Inaugenscheinnahme der Ersatzpflanzungen vor Ort.
Der dauerhafte Erhalt der Ersatzpflanzungen wird – wie bei allen gemäß Baumschutzsatzung geschützten Gehölzen – durch die Regelungen der Satzung sichergestellt.
- Von wie vielen nicht genehmigten Fällungen im geschützten Gehölzbestand hat die Stadt Kenntnis in den Jahren 2023 und 2024 erlangt?
Im genannten Zeitraum (2023 und 2024) wurden 135 Vorgänge zu ungenehmigten Eingriffen in geschützte Gehölze erfasst.
Dabei handelt es sich nicht ausschließlich um nicht genehmigte Fällungen, sondern auch um weitere Eingriffe wie unzulässige Schnittmaßnahmen, Kappungen oder Wurzelbeschädigungen.
- Da Heckenrodungen nicht oder meist über Baumpflanzungen kompensiert werden, welche Maßnahmen sind geplant, um artenreiche, heimische Hecken im Stadtgebiet zu fördern, da sie Lebensraum für selten gewordene Freibrüter (Vogelarten, die nicht im Kasten brüten), Igel, Insekten und Kleinsäuger sind?
Im Rahmen der Baumschutzsatzung geschützte Hecken werden im Falle einer Genehmigung zur Entfernung von Hecken oder deren Teilen Ersatzpflanzungen festgelegt. Bei der Erbringung von Ersatzpflanzungen wird die Anlage von Hecken durch das Amt für Stadtgrün und Gewässer anerkannt, eine weitere Einflussmöglichkeit besteht im Rahmen des Vollzugs der Baumschutzsatzung nicht.
- Wie hat sich die Situation des Teams Baumschutz vor dem Hintergrund von Stellenbesetzung und Digitalisierung, und daran anknüpfend die Zahl der Fiktionsgenehmigungen, entwickelt?
Seit September 2024 ist das Team Baumschutz mit 7,63 VzÄ besetzt. Die Anzahl der Fiktionen ist im Jahr 2024 bei 1.147 Anträgen auf Genehmigungen von Eingriffen in den geschützten Gehölzbestand auf eine Anzahl von 172 Fiktionsgenehmigungen zurückgegangen. Im Vergleich zum Vorjahr 2023 stellt dies einen Rückgang von ca. 32 % dar.
Diese Entwicklung ist auf Fortschritte bei der Stellenbesetzung im Team Baumschutz sowie auf Verbesserungen im Bereich der digitalen Antragsbearbeitung zurückzuführen.
- Wie viele Verluste, Ersatz- und Neupflanzungen gab es in den Jahren 2022 bis 2024 bei den Park-/Grünanlagen- und Straßenbäumen? Bitte tabellarisch samt Differenz zu 1.000 Neupflanzungen (bei Straßenbäumen) auflisten.
Straßenbäume:
|
|
Zugänge |
Abgänge |
Differenz |
|
|
|
Pflanzungen |
Fällungen |
||
Erstpflanzung |
Nachpflanzung |
||||
2024 |
556 |
473 |
758 |
+271 |
|
2023 |
799 |
571 |
729 |
+641 |
|
2022 |
339 |
533 |
769 |
+103 |
Grün- und Parkanlagenbäume:
|
|
Zugänge |
Abgänge |
|
|
|
Pflanzungen |
Fällungen Einzelbäume |
Fällungen Bäume in Beständen |
2024 |
313 |
1.153 |
622 |
|
2023 |
432 |
1.437 |
319 |
|
2022 |
725 |
1.536 |
530 |
- Wie viele Baumscheiben sind derzeit unbepflanzt?
Aktuell sind 14.325 Baumscheiben nicht bepflanzt.
- Falls die Ziele des Bestandserhaltes und der Neupflanzungen verfehlt wurden, auf welche Ursachen ist das zurückzuführen und wie plant die Stadt Leipzig den Rückstand aufzuholen?
Mit der Umsetzung des Straßenbaumkonzeptes Leipzig 2030 ist die Stadt Leipzig im Bezug zur Stadtgröße die Stadt in der Bundesrepublik mit den meisten Straßenbaumpflanzungen.
Der Straßenbaumbestand konnte in den letzten Jahren wieder kontinuierlich erweitert werden.
Die wesentlichen Ursachen, wieso das Ziel von 1.000 zusätzlichen (Erstpflanzungen) nicht erreicht werden konnte, sind vielfältig.
Folgende Ursachen sind wesentlich:
- Erstpflanzungen aus zusätzlichen Stadtentwicklungsprojekten (wachsende Stadt) in Größenordnungen von 250 Bäumen pro Jahr (vgl. Straßenbaumkonzept S. 68) konnten in den vergangenen Jahren nicht annähernd in der Höhe realisiert werden, da entsprechende Projekte nicht umgesetzt wurden.
- Erstpflanzungen im bisherigen Umfang aus städtischen Projekten in Größenordnungen von 250 Bäumen pro Jahr (vgl. Straßenbaumkonzept S. 68) konnten nicht immer vollständig erreicht werden.
- Erstpflanzungen in Eigenregie des Amtes für Stadtgrün und Gewässer in Größenordnungen von 500 Bäumen pro Jahr (vgl. Straßenbaumkonzept S. 68) konnten in den vergangenen Jahren noch nicht vollständig erreicht werden, da hohe Anforderungen an den Leitungsschutz, die Verkehrssicherheit, den Denkmalschutz sowie dem Brandschutz und die damit verbundenen Genehmigungen zu umfänglichen Planungsprozessen führen.
- Wie hoch ist der Anteil an heimischen Arten bei neugepflanzten Bäumen in den letzten 5 Jahren (getrennt nach Straßenbäumen und Bäumen in Parks/Grünanlagen)?
Eine separate Auswertung des Anteils heimischer Arten und Sorten bei Neupflanzungen in Straßen und Grünanlagen ist nur mit erheblichem Aufwand möglich.
Im Anhang ist eine Übersicht der in den letzten fünf Jahren verwendeten Baumarten und -sorten enthalten.
- Bäume tragen im Sommer durch Verdunstung und Schatten zur Kühlung der Stadt bei. Wie entwickelt sich der Überschattungsgrad der Leipziger Stadtbäume? Wird dieser bereits mit Urban Green Eye erfasst? Wenn nein, warum nicht?
Mit dem Forschungsprojekt UrbanGreenEye wurde eine Methode entwickelt, mit der deutschlandweit flächendeckende Daten beispielsweise zum Beschirmungsgrad (vgl. EU Wiederherstellungsverordnung der Natur) zur Verfügung stehen – und das kostenfrei für alle Kommunen. Damit sind wir mit unserem Forschungsprojekt nicht nur führend in Deutschland, sondern schaffen auch einen echten Mehrwert für die Praxis. Die Stadt Leipzig ist als Projektpartner aktiv an den Entwicklungen beteiligt.
Das Forschungsprojekt hat während der Laufzeit den Bedarf an Informationen zum Überschirmungsgrad in Städten im Sinne der Wiederherstellungsverordnung aufgegriffen, in das Projektportfolio aufgenommen und die Modellentwicklung dafür intensiv vorangetrieben. Die Daten sind öffentlich auf unserer Projekthomepage www.urbangreeneye.de einsehbar.
Die Kommunikation der Ergebnisse in die Gremien und der Bevölkerungen steht noch aus, da aktuell die deutschlandweite Übertragbarkeit mit Fachämtern anderer Kommunen evaluiert wird. Derzeit befinden wir uns in der Phase der Aufbereitung, um die Ergebnisse zeitnah transparent und zielgruppengerecht zu veröffentlichen, was voraussichtlich noch im II. Quartal 2025 erfolgen wird.
Anhang: