Antrag: Bürgerschaftliche Projekte für vielfältige Nutzung des öffentlichen Raums unterstützen - Aktionsprogramm Quartiersoasen auflegen

Antrag vom 10. März 2022

Beschlussvorschlag:

Der Oberbürgermeister wird beauftragt, Projekte zur vielfältigen Nutzung des öffentlichen Freiraums für Kultur, Natur, Erholung und Gemeinschaft durch die Auflage eines Aktionsprogramms ‚Quartiersoase‘ zu unterstützen. Hierbei sind Projekte, die Kinder und Jugendliche einbeziehen, in besonderer Weise zu berücksichtigen.

Begründung:

Angesichts einer wachsenden Stadt gewinnt die mehrfache Nutzung des öffentlichen Freiraums sozial, aber auch stadtklimatisch an Bedeutung. Nach dem Vorbild des erfolgreichen Aktionsprogramms ‚Grätzloase‘ in Wien sollen Projekte unterstützt werden, mit denen der Platz oder Straßenraum nebenan oder direkt vor der Haustür vielfältig genutzt werden kann. Das Aktionsprogramm kann auf die erleichterte Nutzung von Parkflächen (vgl. Antrag Schanigärten für Leipzig, VII-A-02838) aufsetzen und ermöglicht u.a. entsprechende Projekte auf diesen Flächen. Mit temporären und kostengünstigen Aktionen und Nutzungen für Kultur, Natur, Freizeit oder Erholung sollen Menschen auf der Straße und im Quartier – sowohl in den Stadtbezirken, aber insbesondere auch in den Ortschaften - zusammengebracht werden und stadtklimatisch vorteilhafte Nutzungen entstehen. Beispiele sind Aktionen im Straßenraum, Parklets, in den Sitzgelegenheiten und Grünpflanzen kombiniert werden, Sonnensegel oder Nebelduschen. Damit kann auch ein Beitrag zur bürgerschaftlich getragenen doppelten Innenentwicklung geleistet werden. Zugleich wird der durch die Pandemie gewachsenen Bedeutung von sozialen und nachbarschaftlichen Beziehungen entsprochen. Mit einer besonderen Berücksichtigung von Projekten, die Kinder und Jugendliche einbeziehen, kann dem wachsendem Bedarf von Spiel- und Austauschgelegenheiten in der wachsenden und zunehmend verdichteten Stadt entsprochen werden.

Zurück