Antrag: Innovative Ampel-Steuerungen zur Qualitätsverbesserung der Verkehrsflüsse ausweiten
geändert von der Ratsversammlung beschlossen:
Beschluss:
1. Der Oberbürgermeister prüft in Zusammenarbeit mit den Leipziger Verkehrsbetrieben die Ausweitung innovativer Ampel-Steuerungen auf allen Hauptrouten im Leipziger Stadtverkehr nach dem Vorbild des bisherigen Projektes Chamäleon (alter Projektname RBLSA; Gemeinschaftsprojekt Stadt und LVB).
2. Entsprechend der Potentiale zur Optimierung des Verkehrsflusses aller Verkehrsteilnehmer wird das neue Verfahren zur Ampelsteuerung, welches bereits seit 2013/14 modellhaft im LVB-Projekt Chamäleon erprobt wird, auf Grundlage der bislang gewonnenen Kenntnisse auf weitere verkehrsreiche Knotenpunkte erweitert und in einem zweiten Schritt über eine flächenhafte Ausweitung entschieden.
3. Die dafür notwendigen Haushaltsmittel werden für den Haushalt 2021/22 bereitgestellt sowie die Akquise möglicher weiterer Fördermittel geprüft.
4. Dem Stadtrat wird bis Mitte 2020 ein zeitlich und finanziell untersetzter Umsetzungsvorschlag unterbreitet.
Die Stadt Leipzig befürwortet die Fortführung des Projektes RBLSA. Das derzeit noch laufende Projekt RBLSA III sollte zuerst abgeschlossen werden und an allen bisher berücksichtigten Lichtsignalanlagen aktiv sein. In diesem Zusammenhang wird dem Stadtrat bis Mitte 2020 ein aktualisierter Maßnahmenkatalog für das RBLSA III vorgelegt. Nach der Auswertung der Ergebnisse wird geprüft, ob und in welchem Umfang eine Fortführung des Projektes effektiv ist.
Antrag vom 11. September 2019
Beschlussvorschlag:
- Der Oberbürgermeister prüft in Zusammenarbeit mit den Leipziger Verkehrsbetrieben die Ausweitung innovativer Ampel-Steuerungen auf allen Hauptrouten im Leipziger Stadtverkehr nach dem Vorbild des bisherigen Projektes Chamäleon (alter Projektname RBLSA; Gemeinschaftsprojekt Stadt und LVB).
- Entsprechend der Potentiale zur Optimierung des Verkehrsflusses aller Verkehrsteilnehmer wird das neue Verfahren zur Ampelsteuerung, welches bereits seit 2013/14 modellhaft im LVB-Projekt Chamäleon erprobt wird, auf Grundlage der bislang gewonnenen Kenntnisse auf weitere verkehrsreiche Knotenpunkte erweitert und in einem zweiten Schritt über eine flächenhafte Ausweitung entschieden.
- Die dafür notwendigen Haushaltsmittel werden für den Haushalt 2021/22 bereitgestellt sowie die Akquise möglicher weiterer Fördermittel geprüft.
- Dem Stadtrat wird bis Mitte 2020 ein zeitlich und finanziell untersetzter Umsetzungsvorschlag unterbreitet.
Sachverhalt:
An der TU Dresden wurde durch die Professur für Verkehrsleitsysteme und –prozessautomatisierung ein innovatives übergeordnetes Steuerungsverfahren für Lichtsignalanlagen entwickelt. Bei dem adaptiven Ampel-Steuerungsverfahren zur Qualitätsverbesserung des Verkehrs in Leipzig wurden Daten des rechnergestützten Betriebsleitsystems der Leipziger Verkehrsbetriebe mit der Steuerung der Lichtsignalanlagen (LSA) der Stadt Leipzig verbunden. Somit werden die Belange dieser beiden wichtigsten Verkehrsträger ÖPNV und MIV berücksichtigt und der Verkehrsfluss verbessert. Über die Jahre wurde das System sowohl quantitativ (steigende Anzahl der ausgerüsteten LSA) als auch qualitativ (erweiterter Funktionsumfang) weiterentwickelt.
„Bereits seit 2011 entwickeln die Verkehrsbetriebe Möglichkeiten, die eine wirksame Beschleunigung und Qualitätsverbesserung unter Beachtung der Belange aller Verkehrsteilnehmer ermöglichen sollen, ohne dass sich die Durchlässigkeit des Netzes selbst wirklich ändert.“ (Quelle: https://www.l-iz.de/wirtschaft/mobilitaet/2019/01/Bund-foerdert-Chamaeleon-Projekt-der-LVB-mit-3-Millionen-Euro-255183)
Die ersten Zwischenergebnisse zeigen deutlich, dass dieses neue Steuerungsverfahren zu einer bedarfsgerechten Beschleunigung des ÖPNV, ohne sich negativ auf die anderen Verkehrsträger auszuwirken.
Das in den vergangenen Jahren mit dem städtischen Wachstum gestiegene Verkehrsaufkommen in Leipzig mit seinen zahlreichen Konflikten zwischen den Verkehrsteilnehmern bietet Anlass für eine rasche Ausweitung des Einsatzes intelligenter Ampelsteuerungen, um spätestens zum Projektende von Chamäleon eine flächenhafte Ausweitung des Erfolgsprojektes umzusetzen.
Mehr Informationen unter: https://tu-dresden.de/bu/verkehr/vis/vlp/forschung/oeffentlicher-personennahverkehr/chamaeleon-adaptive-rbl-gekoppelte-lsa-steuerung-zur-qualitaetsverbesserung-des-verkehrs-in-leipzig
Bericht zum Stand der Umsetzung vom 20.09.2020:
X in Arbeit
Im Rahmen von RBLSA III (Chamäleon) werden derzeit 15 Lichtsignalanlagen überarbeitet. In unten stehender Tabelle sind diese aufgelistet (Maßnahmenkatalog).
Dem Maßnahmenkatalog kann entnommen werden, dass bisher bei lediglich zwei Lichtsignalanlagen die Steuerungen zur gerätetechnischen Umsetzung freigegeben werden konnten. Deren Inbetriebnahmen sind in diesem Jahr vorgesehen.
Bei den übrigen 13 Anlagen ist die Bearbeitung noch nicht soweit fortgeschritten bzw. wurde die Bearbeitung noch nicht begonnen. Die Inbetriebnahmen erfolgen voraussichtlich erst in 2021.
Da demzufolge noch keine Ergebnisse vorliegen, ist eine Prüfung des Umfangs zur Fortführung des Projektes zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich.
|