Antrag: Konzipierung einer Struktur- bzw. Infrastrukturförderung (Arbeitstitel) für die Freie Szene
Antrag vom 7. Juli 2022
Beschlussvorschlag:
Antrag:
- Der Oberbürgermeister wird beauftragt, zu prüfen,
- inwieweit eine weitere Ausdifferenzierung der städtischen Kulturförderung eine Anpassung der Förderregularien den aktuellen Entwicklungen in der kulturellen Freien Szene gerecht werden kann;
- inwieweit beispielsweise eine sogenannte Struktur- bzw. Infrastrukturförderung (Arbeitstitel) zur Entwicklung von Potentialen beitragen bzw. Lücken im Kulturförderverfahren schließen kann.
- Die Prüfung sollte im Rahmen der noch ausstehenden Evaluierung der Förderrichtlinien Bezüglich der Frage nach der Möglichkeit einer Struktur- bzw. Infrastrukturförderung (Arbeitstitel) sollte ein Vergleich mit den Förderverfahren in anderen Kommunen (so etwa Dresden) erfolgen.
Begründung:
Die Förderung der Freien Szene durch die Stadt ist umfassend und differenziert, sie deckt aber nicht alle relevanten Felder des städtischen kulturellen Lebens ab. Eine grundlegende Fördermaßgabe stellt bislang die Forderung an den Fördermittelempfänger dar, dass das Ergebnis der Förderung den Leipziger Bürgerrinnen und Bürgern unmittelbar „zur Verfügung“ gestellt, „zugänglich“ gemacht werden muss. Wie aber unterstützen wir Initiativen, die nicht unmittelbar, sondern „nur“ mittelbar mit Ergebnissen aufwarten können, aber durch ihre Arbeit eine breite kulturelle Teilhabe der Stadtgesellschaft ermöglichen?
Zu b) Es kommt darauf an, dass auch Initiativen im Kulturförderverfahren berücksichtigt werden, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Rahmenbedingungen, Bedingungen der Möglichkeit von Kulturveranstaltungen zu schaffen bzw. Dialoge und Kooperationen anzustoßen, die z.B. der weiteren Vernetzung dienen (siehe als Beispiel 4fürTanz: OPEN STAGES, Residenzen, TanzDialoge; your are warmly invited (Yawi) etc.).
Die Corona-Zeit hat noch einmal deutlich gemacht, wie existentiell wichtig es für jeden einzelnen Kulturschaffenden ist, dass Strukturen, Netzwerke erhalten, gestärkt und ausgebaut werden.
Struktur- bzw. Infrastrukturförderung (Arbeitstitel) könnte umfassen: Weiterbildungsangebote, Informationsangebote, Beratungsangebote, Koordinierungsstellen/Stärkung der Verbände, Technikpool, Organisation von Proben- und Kreativräume, Einrichtung von sogenannten Open-Air-Flächen etc.
Zu 2. Beispielhaft für Förderinstrumente in anderen Städten sind
– einjährige Basisförderung (Hamburg) Strukturförderung für freie Gruppen und Einzelkünstler/-innen
– Basisförderung für zwei oder vier Jahre (Senatsverwaltung Berlin) für Produktionen und/oder Erhalt Strukturen
– Grundförderung (Hannover, Richtlinie zur Förderung freier Produktionsorte) usw.
Verwaltungsstandpunkt vom 29. September 2022
Dem Antrag wird zugestimmt. Der Prozess zur Überprüfung und Anpassung der Fachförderrichtlinie der Stadt Leipzig über die Förderung freier kultureller und künstlerischer Projekte und Einrichtungen (Fachförderrichtlinie Kultur) hat begonnen und die im Antrag vorgeschlagenen Punkte können geprüft und in die weitere Diskussion einbezogen werden.
Realisierungs- / Zeithorizont (entfällt bei Ablehnung des Antrags)
Das Prüfergebnis wird dem Stadtrat in Verbindung mit der Fachförderrichtlinie Kultur im II. Quartal 2023 vorgelegt.
Rückzug am 10. November 2022
Der Antrag wird zurückgezogen, weil die Verwaltung das Anliegen berücksichtigen wird.