Antrag: Reparaturbonus weiterführen – Handwerk stärken
Beschlussvorschlag:
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, sich beim Freistaat Sachsen für die Weiterführung des Reparaturbonus mit dem kommenden Sächsischen Doppelhaushalt einzusetzen.
Begründung:
Dem im November 2023 eingeführten sächsischen Reparaturbonus droht das Aus. Derzeit können keine geförderten Reparaturen mehr durchgeführt werden, eine Fortführung des Programms ist ungewiss.
Eine Kleine Anfrage an die Statsregierung hat gezeigt, dass mit dem Reparaturbonus in Sachsen 256 Tonnen Elektroschrott eingespart und rund 2.200 Tonnen CO2-Emissionen vermieden werden konnten. In Leipzig wurden seit Beginn des Projektes insgesamt 5.380 Geräte repariert: allen voran Kommunikationstechnik und sogenannte „Weiße Ware“. Das hat dem lokalen Handwerk zusätzliche Aufträge von rund 1,2 Millionen Euro beschert. Der Reparaturbonus funktioniert und ist ein wichtiger Baustein bei der Müllvermeidung.
Dieses Erfolgsprojekt sollte unbedingt fortgesetzt werden – sowohl im Sinne der Kreislaufwirtschaft und der Leipziger Zero-Waste-Strategie, als auch um das lokale Handwerk zu stärken!
Links:
https://www.sab.sachsen.de/reparaturbonus
Kleine Anfrage des Abgeordneten Wolfram Günther, Thema: Sächsischer Reparaturbonus https://edas.landtag.sachsen.de/redas/download?datei_id=39953