Antrag: Sicherung des erfolgreichen Programmes "Aktion Baumstarke Stadt" statt Kostenverdopplung
Beschlussvorschlag
- Der Stadtrat nimmt zur Kenntnis, dass die Aktion „Für eine baumstarke Stadt“ sehr erfolgreich ist und sich großer Beliebtheit erfreut.
- Der Stadtrat nimmt zur Kenntnis, dass die Kosten für die Pflanzung von Bäumen seit Beginn der Aktion „Für eine baumstarke Stadt“ deutlich gestiegen sind und der Aufwand zur Bearbeitung des größeren Patenbaumbestandes gestiegen ist.
- Der Oberbürgermeister wird beauftragt, mit einer moderaten Anpassung der Kosten für Patenbäume auf max. 350 € den weiteren Erfolg der Aktion sicherzustellen. Der Beschluss des Oberbürgermeisters VII-Ifo-09972-DS-01 vom 23.09.2024 wird entsprechend in Punkt 2 aufgehoben.
Begründung:
Wie in der Begründung der Vorlage VII-Ifo-09972-DS-01 ausführlich dargelegt wird, ist die Aktion „Für eine baumstarke Stadt“ ein voller Erfolg: 10.000 Patenbäume gibt es bereits, knapp 1.000 sind allein im Jahr 2023 neu hinzugekommen. Patenbäume bieten eine einmalige Verbindung und Identifikation mit dem Stadtgrün, dem Stadtbild, dem eigenen Kiez.
Dass seit 1997 bzw. 2002 die Kosten gestiegen sind, ist nachvollziehbar. Eine Verdopplung der Kosten von bislang 250 € auf nunmehr 500 € scheint uns jedoch angesichts der großen Beliebtheit der Baumpatenschaften übertrieben, zumal es die Preissteigerung durch Inflation deutlich übersteigt. Der Erfolg des Programms droht damit konterkariert zu werden. Die Baumpatenschaften bieten eine einmalige Möglichkeit für die Menschen sich in der anonymen Großstadt einen privaten Ort in der Öffentlichkeit zu geben. Dies sollte nicht nur den Besserverdienenden zur Verfügung stehen. Wir erachten eine Kostenanpassung auf max. 350 € für vertretbar, um dieser tollen Aktion nicht durch überhöhte Kostensteigerungen den Wind aus den Segeln zu nehmen.
Verwaltungsstandpunkt vom 7. Januar 2024
Die Verwaltung empfieht, den Antrag abzulehnen.
Begründung:
Die Erhöhung der Spendensumme auf 500 Euro ist erforderlich, um die gestiegenen Kosten für Pflanzung und Pflege angemessen zu decken und die Nachhaltigkeit sowie den Erfolg der Aktion „Für eine baumstarke Stadt“ langfristig zu sichern.
Der Vorschlag, die Erhöhung auf 350 Euro zu begrenzen, wird abgelehnt, da nur durch den festgelegten Betrag die finanziellen Anforderungen erfüllt und die hohe Qualität und Wirkung der Baumpatenschaften auch in Zukunft gewährleistet werden können.
Die Bearbeitungszeiten zur Abstimmung und Koordination für neue Baumpatenschaften und die damit verbundenen Spenden zur Unterstützung von Baumpflanzungen verlängern sich über die Grenzen der Tolerierbarkeit hinaus. Hinzu kommt, dass die Anzahl der Bestandspatenschaften stetig steigt. Allein 2023 wurden 934 Patenschaften vergeben. Aktuell gibt es schon über 10.000 Bestandspatenschaften. Dadurch wächst auch der Aufwand für die Beantwortung von Anfragen und die Koordination von Maßnahmen, wie beispielsweise die Beseitigung von Schäden an Patenbäumen oder der Ersatz defekter Patenbaumschilder.
Ohne eine angepasste Weiterentwicklung der organisatorischen Voraussetzungen wird die Aktion „Für eine baumstarke Stadt“ ihren guten Ruf als erfolgreiches Programm für das Zusammenwirken von Stadtverwaltung und bürgerschaftlichem Engagement verlieren.
Die Spenden- und Pflanzaktion „Für eine baumstarke Stadt“ war 1997 auf Grundlage eines Stadtratsbeschlusses ins Leben gerufen worden. Mit der Einrichtung eines städtischen Spendenkontos sollte die Pflanzung zusätzlicher Bäume im Stadtgebiet ermöglicht und ein Konzept für bürgerschaftliches Engagement entwickelt werden. Dieses Konzept wurde unter dem Titel Spenden- und Pflanzaktion „Für eine baumstarke Stadt“ im Herbst 1997 mit einem ersten Baum am Nikolaikirchhof gestartet und seither stetig weiterentwickelt. Seit 1997 konnte unverändert mit einer Spendenhöhe von 500 DM und seit 2002 dann in Höhe von 250 Euro eine Baumpatenschaft mit Widmungsschild begründet werden.
Angesichts gestiegener Baukosten, die auch die Pflanzung und Pflege von Bäumen betreffen, ist eine Anpassung der Spendenhöhe unumgänglich geworden. Die Einzelheiten dazu sind der beigefügten Anlage zu entnehmen. Trotz der notwendigen Anpassung der Spendenhöhe bleibt das Ziel des Programms unverändert: Jede Spende leistet einen wertvollen und sichtbaren Beitrag zur Erhaltung und Verbesserung des Stadtgrüns. Die Stadt Leipzig ist überzeugt, dass die Leipzigerinnen und Leipziger auch weiterhin dieses Engagement für eine lebenswerte Umwelt tatkräftig unterstützen werden.
Beschluss der Ratsversammlung am 15. Januar 2025
Der Antrag wurde inkl. der Übernahme des folgenden ergänzenden Änderungsantrages der CDU-Fraktion mehrheitlich vom Stadtrat wie folgt beschlossen:
- Der Stadtrat nimmt zur Kenntnis, dass die Aktion „Für eine baumstarke Stadt“ sehr erfolgreich ist und sich großer Beliebtheit erfreut.
- Der Stadtrat nimmt zur Kenntnis, dass die Kosten für die Pflanzung von Bäumen seit Beginn der Aktion „Für eine baumstarke Stadt“
- Der Oberbürgermeister wird beauftragt, mit einer moderaten Anpassung der Kosten für Patenbäume für Privatpersonen und gemeinnützige Vereine auf max. 350 € den weiteren Erfolg der Aktion sicherzustellen. Der Beschluss des Oberbürgermeisters VII-Ifo-09972-DS-01 vom 23.09.2024 wird entsprechend in Punkt 2 aufgehoben.
- Der Oberbürgermeister wird beauftragt, mit einer Anpassung der Kosten für Patenbäume für juristische Personen auf 700 € den weiteren Erfolg der Aktion sicherzustellen. Der Beschluss des Oberbürgermeisters VII-Ifo-09972-DS-01 vom 23.09.2024 wird entsprechend in Punkt 2 aufgehoben.