Bündnisgrüne bringen MINT-Erlebnisspur für Kinder auf den Weg: Naturwissenschaften und Technik im öffentlichen Raum erlebbar machen

Foto: Martin Jehnichen

Pressemitteilung vom 2. Juli 2025

Die Stadtratsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat einen Antrag zur Einrichtung einer "MINT-Erlebnisspur" im Leipziger Stadtgebiet in den Stadtrat eingebracht. Das innovative Bildungsprojekt soll naturwissenschaftliche, mathematische und technische Phänomene durch interaktive Installationen im öffentlichen Raum für Kinder erlebbar machen. Die Stadtverwaltung wird beauftragt, bis Mitte 2026 ein Konzept zu entwickeln und die ersten Installationen ab 2027 umzusetzen.

Der Antrag sieht vor, dass die Stadt Leipzig mit lokalen Bildungs- und Forschungseinrichtungen wie dem Naturkundemuseum, der Inspirata, den Leipziger WissensSpuren und zahlreichen weiteren Wissenschaftspartnern kooperiert. Besonderer Wert wird auf Barrierearmut, Mehrsprachigkeit und die aktive Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bei der Planung gelegt.

"Mit der MINT-Erlebnisspur schaffen wir einen niedrigschwelligen Zugang zu naturwissenschaftlicher Bildung für alle Kinder in Leipzig – unabhängig vom familiären Hintergrund", erklärt Marsha Richarz, jugendpolitische Sprecherin der bündnisgrünen Fraktion. "Wir wollen die natürliche Neugier der Kinder aufgreifen und ihnen spielerisch Naturwissenschaften, Technik und Mathematik näherbringen. Wenn Kinder durch die Stadt laufen, sollen sie auf ihrem Weg faszinierende Phänomene entdecken und erforschen können."

Die MINT-Erlebnisspur soll den öffentlichen Raum als Bildungsort aufwerten und zugleich die Attraktivität der Stadt für Familien steigern.

Foto: Martin Jehnichen

"Leipzig verfügt über eine hervorragende Wissenschaftslandschaft mit zahlreichen Forschungsinstituten und Bildungseinrichtungen. Dieses Potenzial wollen wir stärker in den Alltag der Leipzigerinnen und Leipziger integrieren", betont Marvin Frommhold, Mitglied des Wirtschaftsausschusses für die Fraktion. "Der Smart-Pfad im Odenwald, Deutschlands längster MINT-Outdoor-Erlebnispfad, zeigt wie sich in hervorragender Weise auch außerhalb all der großartigen Institutionen wie Inspirata, Naturkundemuseum und so weiter niedrigschwellig MINT-Bildung im öffentlichen Raum zugänglich machen lässt. Mit einer MINT-Erlebnisspur in Leipzig setzen wir ein klares Zeichen für Bildungsgerechtigkeit und stärken gleichzeitig den Wissenschaftsstandort Leipzig. Wir investieren damit in die Zukunftschancen unserer Kinder und letztlich in die Innovationskraft unserer Stadt."

Der Finanzierungsplan für das Projekt soll mit dem Haushaltsplanentwurf 2027/28 vorgelegt werden und sowohl städtische Mittel als auch Fördermittel von Land, Bund und privaten Sponsoren berücksichtigen.

Die Fraktion verweist in ihrem Antrag auf erfolgreiche Beispiele wie die Klangschale im Leipziger Hansahaus, die seit 1997 Menschen zum Experimentieren und Hinterfragen anregt. Die MINT-Erlebnisspur soll an verschiedenen Orten im Stadtgebiet entstehen und könnte laut den Antragstellern auch dazu beitragen, vernachlässigte Bereiche in lebendige Aktivitätszentren zu verwandeln.

 

Zurück