Grüne Stadträtinnen begleiten Baustellenrundfahrt zu Leipziger Schulbauprojekten

Pressemitteilung vom 2. Juli 2025
Am Montag, 30. Juni 2025, fand die jährliche Baustellenrundfahrt der Stadt Leipzig statt, bei der die aktuellen und geplanten Schulbauprojekte besucht wurden. Mit dabei waren auch für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Stadträtinnen Anna-Lisa Möbius und Sylvia Herbst-Weckel.
Die Rundfahrt wurde von Vertreterinnen und Vertretern des Landesamts für Schule und Bildung, der Stadtverwaltung sowie weiteren Mitgliedern des Stadtrats begleitet. Auch die beiden grünen Bürgermeister*innen Vicki Felthaus (Bürgermeisterin für Jugend, Schule und Demokratie) und Thomas Dienberg (Bürgermeister für Stadtentwicklung und Bau) nahmen an der Tour teil.
Die Stationen reichten von Grund- und Oberschulen bis hin zu Berufsschulzentren, an denen Investitionen in moderne Lernumgebungen und nachhaltige Infrastruktur im Mittelpunkt standen. Die Teilnahme der bündnisgrünen Stadträtinnen und Bürgermeister unterstreicht das starke Engagement der Fraktion für eine zukunftsfähige, gerechte und ökologische Bildungslandschaft in Leipzig.
Anna-Lisa Möbius, Stadträtin und schulpolitische Sprecherin der Fraktion:
„Es ist wichtig, dass wir als Stadt in gute Lernbedingungen für alle Kinder und Jugendlichen investieren. Hier liegt trotz umfangreicher Investitionen und zahlreicher neuer Schulgebäude gerade im Bereich der Sanierung alter Schulen noch ein ganzes Stück Weg vor uns. Hier dürfen wir nicht nachlassen, sondern müssen auch im Krisenfall handlungsfähig bleiben. Schulbau ist für uns immer auch ein Beitrag zu mehr Chancengleichheit und Klimaschutz.“

Sylvia Herbst-Weckel, finanzpolitische Sprecherin und ebenfalls Mitglied im Fachausschuss Jugend, Schule und Demokratie, ergänzt:
„Wir brauchen Schulen, die dem wachsenden Bedarf gerecht werden, aber auch Orte des Wohlfühlens und Miteinanders sind. Bildungspolitik endet nicht beim Bau - sie beginnt dort mit Verantwortung. Deshalb müssen wir die in den nächsten Jahren notwendigen Investitionen absichern, trotz angespannter Haushaltslage, brauchen dazu aber auch zwingend wieder die Unterstützung des Landes! Der aktuell verordnete Stopp neuer Investitionen aufgrund fehlender Fördermittel muss nach dem Doppelhaushalt 2025/26 ein Ende finden und darf nicht zu einem Wiederanwachsen des langjährigen Investitionsstaus führen. Investitionen in Bildung sind unser Garant für eine gute Zukunft.“
Unsere Fraktion setzt sich weiterhin dafür ein, dass Schulbauprojekte unter sozialen, ökologischen und pädagogischen Gesichtspunkten vorangetrieben werden - für gute Bildung in einer lebenswerten Stadt.