Haushaltsantrag 2017/18: Aufbau und Unterstützung von Migrantischen Selbstorganisationen

Haushaltsantrag 2017/18 zur Beschlussfassung am 1. Februar 2017

Beschlusstext:
Für die Entwicklung und den Ausbau von Migrantischen Selbstorganisationen (MSO) in Leipzig, sowie deren Vernetzung werden 50 T € zur Verfügung gestellt.

Mit dem Betrag wird eine weitere Stelle (0,5 VZÄ) im Referat Migration und Integration finanziert, die den Kontakt mit den bereits bestehenden MSO pflegt, sie in ihrer Arbeit berät und unterstützt und weitere Migranten dazu ermutigt MSO zu gründen und sich zu engagieren. Im Rahmen des Budgets werden Weiterbildungen und Seminare für MSO organisiert, die ihnen bei der Professionalisierung helfen und der Vernetzung dienen.

Sachverhalt:
Für eine starke Gesellschaft und eine gelingende Integration braucht es besonders die Partizipation der Migranten in Leipzig. In Leipzig existieren bereits viele interkulturelle Vereine und Initiativen, es gibt allerdings nur wenige migrantische Selbstorganisationen (MSO). Die Erfahrung aus anderen deutschen Großstädten zeigt, dass es besonders die MSO sind, die einen erheblichen Beitrag zur Integration von Migranten in den Städten beitragen. Hier engagieren sich Menschen, die bereits in der Stadt angekommen sind und sie können mit ihren eignen  Erfahrungen und ihrem interkulturellem Verständnis auf vielen Eben Hilfestellung leisten. In Leipzig gibt es bisher nur wenige MSO, vielen Migranten fehlt der Mut und die Erfahrung sich auf diese Weise in das gesellschaftliche Leben der Stadt einzubringen. Die Unterstützung der Stadt an dieser Stelle würde Leipziger Migranten Anerkennung zeigen und Hilfe zur Selbsthilfe leisten. Ein starkes und aktives Netz an Migrantischen Selbstorganisationen würde die Leipziger Stadtgesellschaft stärken und einen wichtigen Beitrag zur Integration von Neuankömmlingen leisten.

Zurück