Mobilitätswende feiert Erfolge

Amtsblattartikel vom 10. Mai 2025
von Kristina Weyh, Fraktionsvorsitzende und verkehrspolitische Sprecherin
Die Umsetzung der Mobilitätsstrategie 2030 für Leipzig bringt sichtbare Erfolge. Die aktuellste Mobilitätsbefragung zeigt, dass der Fußverkehr 2023 den größten Zuwachs von 5,5% im Vergleich zur vorherigen Befragung 2018 verzeichnet und damit die auf allen Wegen meistgenutzte Mobilitätsform der Leipzigerinnen und Leipziger ist. Ebenso hat sich der Radverkehr um 1,2% gesteigert. Der Anteil von Bus und Bahn (ÖPNV) ist leicht rückläufig und feiert dennoch Fahrgastrekorde mit deutlich verbessertem Angebot. Der größte Bedeutungsverlust ist beim Autoverkehr mit -5,3% festzustellen. Damit hat sich der Umweltverbund (Fuß/Rad/ÖPNV) auf einen Anteil von 69% der Mobilität in Leipzig gesteigert und der Autoverkehr ist auf 31% zurückgegangen. Die Ziele der Mobilitätsstrategie sind nahezu erreicht. Dieser Mobilitätswandel findet parallel zum anhaltenden Bevölkerungswachstum statt, denn wir ermöglichen Mobilität auch ohne Auto. Das wird angenommen und führt dazu, dass Leipzig trotz Bevölkerungswachstum zum Glück nicht ins Verkehrschaos fährt. Wir sind auf dem richtigen Weg. Das zeigen auch die Nominierung als eine von drei Europäischen Städten für den Preis der Europäischen Mobilitätswoche 2024 sowie die Verleihung des Fußverkehrspreises Deutschland 2025. Gehen wir ihn weiter!