OBM-Anfrage: Aktueller Sachstand zum Notenbogen
OBM-Anfrage vom 30. März zur Beantwortung bis 30.4.2023
2008 beschloss der Stadtrat, die Leipziger Notenspur, den Notenbogen und das Notenrad zu entwickeln. Die Leipziger Notenspur wurde 2012 eingeweiht. 2018 wurde ihr das Europäische Kulturerbe-Siegel verliehen. (siehe auch https://notenspur-leipzig.de/)
Der Notenbogen und auch das Notenrad befinden sich weiterhin in der Planungsphase.
In Hinblick auf das für 2026 in Sachsen geplante Jahr der jüdischen Kultur wäre gerade die Entwicklung des Notenbogens weiterhin erstrebenswert. Das Themenjahr soll, wie vom Sächsische Ministerium für Kultur und Tourismus herausgestrichen, „ehemalige oder zeitgenössische Orte“ jüdischen Lebens in Sachsen sichtbar machen. Gerade in diesem Zusammenhang ist der geplante Notenbogen, insbesondere mit seinen Stationen Ez-Chaim-Synagoge oder Synagoge Gottschedstraße (mindestens 8 der insgesam17 weisen eine unmittelbare Tradition jüdischer Kultur auf), geradezu prädestiniert.
Wir fragen an:
- Wie ist der aktuelle Stand der Realisierung des Notenbogens (Sachstandsbericht)?
- Ist die Einweihung des Notenbogens bis zum besagten Themenjahr 2026 noch möglich?
- Wie wird mit den Audiobeiträgen zu den einzelnen Stationen des Notenbogens, die von Schülerinnen und Schülern verschiedener Leipziger Schulen bereits erarbeitet worden sind, in näherer Zukunft umgegangen?