Rede von Marsha Richarz am 12. Februar 2025 zum Änderungsantrag zur Vorlage "Einrichtung einer dreizügigen Oberschule am Standort Martin-Herrmann-Straße 1 in 04249 Leipzig"

- es gilt das gesprochene Wort -
In Ihrer Begründung schreiben Sie von Studien, aber stellen dann doch nur waghalsige Behauptungen auf.
In einem Bericht der Bertelsmannstiftung 2022 kam heraus, dass es KEINERLEI Nachteile für Schüler*innen ohne sonderpädagogischen Förderbedarf gibt und die förderdiagnostische Expertise der Sonderpädagog*innen in Lehrteams allen zugutekommt.
In einer Gemeinschaftsschule lernen die Schüler*innen nicht nur gemeinsam, sondern voneinander. Schüler*innen profitieren von positiven Lernumfeld und Vorbild und lernen insbesondere soziale Fähigkeiten und Werte wie Empathie, Geduld, Toleranz, Teamwork. Gemeinsames Lernen fördert demokratisches Denken und Handeln. Wissen ist eben nicht alles im Leben und wenn ich mir die gesellschaftliche Entwicklung so anschaue sind das Werte, die wir aktuell dringend in den aufwachsenden Generationen brauchen. (Vielleicht hätte es einigen von Ihnen gut getan eine inklusive Schule zu besuchen.) In der Gemeinschaftsschule besteht die Chance Bildungsungerechtigkeiten abzubauen und Bildung für alle zugänglich zu machen statt sie von Anfang an in „schwach – mittelmäßig – und stark“ einzuteilen, was sie in ihrer Begründung ja schon allzu gerne machen.
Dass Sie am Ende ihrer Begründung schreiben „Kinder laufen so Gefahr, sich auf mittelmäßiges Niveau zu entwickeln und gefährden so langfristig den Bildungsstandort Deutschland.“ zeigt, woran sie den Wert eines Kindes in unserer Bildungslandschaft messen: An deren Leistung und an ihrem Schulabschluss. Kinder gefährden kein Bildungsniveau, sie sind keine Leistungsmaschinen, sie sind Individuen, die am besten in einem Lernumfeld lernen, in dem sie sich frei und ohne Druck entfalten können. Wir sind kur vor den Winterferien und viele Schüler*innen trauen sich nicht zu Hause ihre Halbjahresinformation zu zeigen, weil der Leistungsdruck einfach zu hoch ist. Ich weiß, dass ich das in unserer Stadt und in unserem Land nicht will, ängstliche Kinder, die wegen ein paar Ziffern weinen. Mit weniger Leistungsdruck und Freude am Lernstoff durch gemeinsames Lernen können wir ein Bildungsniveau halten und vor allem: Die Bildung allen zugänglich machen.