Rede von Sylvia Herbst-Weckel am 12. März 2025 zum Antrag "Sportplatzanlage Teichstraße"

- es gilt das gesprochene Wort -
Sehr geehrter Oberbürgermeister, werte Bürgermeister*innen, liebe Kolleg*innen, Zuschauer und Gäste,
wenn wir durch die Teichstraße gehen, sehen wir ein Gebäude, das seit 1907 Teil unserer Stadtgeschichte ist. Ein Ort, an dem Generationen von Leipzigerinnen und Leipzigern Sport getrieben, Gemeinschaft erlebt und Gesundheit gefördert haben. Dieses Erbe zu bewahren und gleichzeitig für die Zukunft fit zu machen – das ist nicht nur eine Frage der Sportpolitik, sondern auch eine Frage unserer Identität als Stadt. Seit fast fünf Jahren ist die denkmalgeschützte Turnhalle in der Teichstraße gesperrt. Und während wir hier diskutieren, fehlen im Leipziger Süden insgesamt 7.000 Quadratmeter Hallenfläche – das entspricht sechs Dreifeldhallen! Wenn 2.000 Vereinsmitglieder des Roten Stern Leipzig quer durch die Stadt fahren müssen, um überhaupt trainieren zu können, wenn Basketballer nach Grünau, Handballer nach Gohlis ausweichen müssen, wenn Tischtennis-Interessierte gar nicht erst anfangen können – dann läuft etwas grundlegend falsch! Die Sanierung der Teichstraße ist dabei nicht nur eine Frage der Sportförderung, sondern auch ökologisch sinnvoll. Statt nur neu zu bauen, nutzen wir, was bereits da ist. Wir bewahren ein Kulturdenkmal und schaffen gleichzeitig moderne Sportmöglichkeiten. Das ist nachhaltige Stadtentwicklung im besten Sinne! Die Initiative "Eine Halle für uns alle" zeigt, wie groß der Bedarf ist. Fast 1.800 Menschen haben die Petition bereits unterschrieben. Der Verein plant nicht nur für sich, sondern denkt an die ganze Gemeinschaft – vormittags Schulsport, nachmittags Vereinssport. Das ist genau der gemeinwohlorientierte Ansatz, den wir unterstützen müssen!
Der vorliegende Haushaltsantrag verbindet genau diese beiden Aspekte: Bewahrung und Erneuerung. Statt Abriss und Neubau setzen wir auf die Sanierung des historischen Gebäudes in Kombination mit einem modernen Neubau. Das schont Ressourcen und bewahrt graue Energie. Zunächst wollen wir die Gespräche mit allen Beteiligten intensivieren, um die Bedenken des Denkmal- und Naturschutzes auszuräumen und eine Umsetzung zu ermöglichen. Stimmen Sie für den Haushaltsantrag!
Vielen Dank.