Umweltvereine erhalten mehr Geld - Stadtrat beschließt Zuschuss von 50 T EUR

Pressemitteilung vom 21.12.2012

Unsere Forderung, den Zuschuss für Umweltvereine um 50 T EUR zu erhöhen konnten wir mit Unterstützung anderer Stadträte durchsetzen.

Damit erhalten die im Umweltbereich aktiv tätigen Vereine eine Unterstützung, derer sie dringend bedürfen. Denn Sie übernehmen vielfach Bildungsaufgaben, vor allem im Bereich der Umweltbildung und -information, die durch die Stadt Leipzig nicht erbracht werden.Dies betrifft vor allem die Themen Landschafts-, Arten- und Naturschutz und Immissions- sowie Klimaschutz.

"Seit Jahren wird eine Verbesserung der Finanzierung von Umweltinformation und Umweltbildung durch uns angemahnt. Es war angesichts der minimalen Zuwendungshöhe in diesem Bereich im Vergleich zur Vereinsförderung über die gesamte Stadt angebracht, die Förderung zu erhöhen, zumal der Fördertopf immer überzeichnet ist.", so Norman Volger, stellvertretender Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/ Die Grünen in Stadtrat Leipzig.

Die Stadt hat sich im Agenda 21-Prozess zur nachhaltigen Entwicklung verpflichtet und trägt damit Verantwortung für die nachkommenden Generationen. Dazu gehört unabdingbar ein Engagement für Umwelt- und Klimaschutz und die Förderung des Engagements von Vereinen und Initiativen, denn diese sorgen mit ihren Bildungsangeboten, Informationsveranstaltungen und Aktionen dafür, dass das Thema auf hohem Niveau bearbeitet wird.

"In diesem Jahr erhielt die Stadt den Ersten Platz "Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2012", in der Kategorie "Lebensqualität und Stadtstruktur. Diese Auszeichnung sollte Motivation und kein Ruhekissen für die Stadt sein, auch in Zukunft die Umweltbildung für Kinder und Jugendliche so zu fördern, dass sie auch zukünftig handlungsfähig ist und Bestandteil einer aktiven, innovativen und nachhaltigen Stadtentwicklung bleibt.", so Volger abschließend.

Diese Auszeichnung sollte Ansporn für die Stadt sein, auch in Zukunft die Umweltbildung für Kinder und Jugendliche so zu fördern, dass sie auch zukünftig handlungsfähig ist und Bestandteil einer aktiven, innovativen und nachhaltigen Stadtentwicklung bleibt.

Für Rückfragen erreichen Sie Norman Volger unter: 0179/9894495.

Zurück