Haushaltsanträge 2025/26
Haushaltsantrag 25/26: Fortführung der Förderung der Kommunalen Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking
Die Förderung von 2 VZÄ in der Kommunalen Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking wird im Jahr 2026 fortgeführt, der kw-Vermerk gestrichen. Die Aufwendungen für den von der Stadt Leipzig zu erbringenden Eigenanteil in Höhe von jährlich maximal 8.947 EUR sowie der Mehrbedarf in Höhe von 22.100 EUR in 2026 werden erbracht.
Haushaltsantrag 25/26: Öffnung von Schulhöfen für die Öffentlichkeit außerhalb der Schulzeiten
Die Bereitstellung finanzieller Mittel zur Öffnung von Schulhöfen außerhalb der Schulzeiten für die Öffentlichkeit erfolgt in Abhängigkeit des nachgewiesenen Bedarfs. Für die Realisierung dieses Vorhabens ist die Bereitstellung finanzieller Mittel in Höhe von 150.000 EUR pro Jahr vorgesehen, um das bestehende Konzept weiter auszubauen.
Haushaltsantrag 25/26: Stärkung der Abteilung Planung und Laufendhaltung Lichtsignalanlagen im Mobilitäts- und Tiefbauamt
Im Mobilitäts- und Tiefbauamt werden ab dem Haushaltsjahr 2025 zusätzlich 2 VZÄ in der Abteilung Planung und Laufendhaltung Lichtsignalanlagen eingerichtet.
Haushaltsantrag 25/26: Parking Day ermöglichen
Am Parking Day wird die Teilnahme analog dem Autofreien Innenstadtring am Autofreien Tag mittels gebührenfreier Sondernutzung ermöglicht. Für entgangene Einnahmen und Maßnahmen zur verkehrlichen Sicherung werden pro Haushaltsjahr 10.000 EUR eingestellt.
Weiterlesen … Haushaltsantrag 25/26: Parking Day ermöglichen
Haushaltsantrag 25/26: Gedenkarbeit der Sinti und Roma unterstützen und stärken
Zur Absicherung der Arbeit gegen Antiziganismus und Aufarbeitung der Leipziger Verantwortung am Völkermord an den Sinti und Roma unterstützt die Stadt Leipzig den Verein Romano Sumnal e.V. - Verband der Sinti und Roma in Sachsen mit jeweils 7.500 EUR in den Jahren 2025 und 2026.
Weiterlesen … Haushaltsantrag 25/26: Gedenkarbeit der Sinti und Roma unterstützen und stärken
Haushaltsantrag 25/26: Verstetigung der Open Data-Koordinationsstelle
Um die Weiterentwicklung des Open Data-Portal Leipzigs und Koordination von Open Data in der Stadtverwaltung über 2025 hinaus abzusichern, wird der kw-Vermerk für die Open Data-Koordination gestrichen und die Stelle auch in 2026ff. bereitgestellt.
Weiterlesen … Haushaltsantrag 25/26: Verstetigung der Open Data-Koordinationsstelle
Haushaltsantrag 25/26: Betriebliches Gesundheitsmanagement bedarfsgerecht ausstatten
Die Mittel für das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) sind entsprechend des begründeten Bedarfes zu verdoppeln. Hierzu werden zusätzlich 150.000 EUR p.a. zur Verfügung gestellt.
Weiterlesen … Haushaltsantrag 25/26: Betriebliches Gesundheitsmanagement bedarfsgerecht ausstatten
Haushaltsantrag 25/26: Gebärdensprachdolmetscher*innen
Im Referat Beauftragte für Senioren und Menschen mit Behinderungen werden 1,5 VzÄ Gebärdensprachdolmetscher*innen eingestellt.
Weiterlesen … Haushaltsantrag 25/26: Gebärdensprachdolmetscher*innen
Haushaltsantrag 25/26: Finanzielle Aufstockung des Budgets Erinnerungskultur
Für das Budget Erinnerungskultur werden dem Kulturamt in den Haushaltsjahren 2025 und 2026 jeweils 150.000 EUR zusätzlich zur Verfügung gestellt.
Aus diesem Budget werden Maßnahmen zur Umsetzung des erinnerungspolitischen Konzepts mit den dazugehörigen Formaten sowie Maßnahmen zur Digitalisierung der Leipziger Erinnerungskultur finanziert. Innerhalb des Budgets werden folgende Projekte in entsprechender Höhe finanziert:
Weiterlesen … Haushaltsantrag 25/26: Finanzielle Aufstockung des Budgets Erinnerungskultur
Haushaltsantrag 25/26: Provenienzforschung im Stadtgeschichtlichen Museum
Im Amt 41 Kulturamt wird der kw-Vermerk der 1,0 VZÄ Provenienzforschung im Stadtgeschichtlichen Museum gestrichen und die Stelle auch in 2026ff. weitergeführt.
Weiterlesen … Haushaltsantrag 25/26: Provenienzforschung im Stadtgeschichtlichen Museum