
Kristina Weyh
Stellvertretende Fraktionsvorsitzende
Verkehrspolitische Sprecherin der Fraktion
Gremien: Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau, zeitweiliger Ausschuss Mobilität, Grundstücksverkehrsausschuss, Vergabegremium Bauleistungen (VOB), Aufsichtsrat Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) (A)
Beiträge
Dem 9-Euro-Ticket eine Perspektive bieten - Alternative Finanzierungswege für bezahlbaren ÖPNV finden
Die Einführung des 9-Euro-Tickets ist ein bundesweites Experiment mit durchschlagendem Erfolg. Nicht nur in der Stadt nutzen die Menschen aktuell verstärkt den ÖPNV, sondern auch deutlich darüber hinaus. Dennoch wird nach drei Monaten dieses Ticket enden und in allen Verkehrsverbünden werden wieder die alten Preise, im MDV und damit auch bei der LVB angepasst durch die notwendige und bereits angekündigte Preiserhöhung, Einzug halten. Dies wird absehbar für Ernüchterung und Enttäuschung sorgen. Dennoch ist dieser Schritt zum gegenwärtigen Zeitpunkt mit den gesetzlich vorgegebenen Rahmenbedingungen alternativlos.
Rede von Kristina Weyh am 15. Juni zum Änderungsantrag zum Antrag "Kleine, feine Messe: Städtebauliche Qualität des öffentlichen Raumes erhöhen in der Merseburger Straße zwischen Karl-Heine-Straße und Lützner Straße"
Ich freue mich sehr über diesen Antrag des Stadtbezirksbeirats Altwest, der in der weiteren Bearbeitung nach Vorliegen des Verwaltungsstandpunktes zu diesem guten und ausgewogenen Beschlussvorschlag geführt hat. Meine Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN unterstützt diesen Antrag unbedingt!
Bezahlbarer ÖPNV für junge Menschen
Amtsblattbeitrag vom 9. April 2022
Ein 365€-Ticket für junge Menschen hat einen ganz besonderen Charme. Einerseits ermöglicht es jungen Menschen zu einem fairen Preis mobil zu sein. Denn besonders in der Lebensphase des Berufseinstiegs ist das Einkommen niedrig. Da macht es einen praktischen finanziellen Unterschied, wenn ich für 1€ am Tag in Leipzig flächendeckend mobil sein kann.
Steckbrief:
Jahrgang 1975
verheiratet
2 Kinder
Kontaktmöglichkeit: kristina.weyh@stadtrat.leipzig.de
Mit Leidenschaft übernehme ich als verkehrspolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen die Aufgabe und Verantwortung, die Voraussetzungen für eine nachhaltige und ökologische Verkehrspolitik in Leipzig zu schaffen. Leipzigs Verkehrsplanung muss den Herausforderungen einer wachsenden Stadt und des Klimawandels genügen, um unsere Lebensqualität zu erhalten. Dabei lege ich großen Wert auf ein gerechtes Miteinander aller Menschen im öffentlichen Raum.
Mein leidenschaftliches Engagement für ein GRÜNES Leipzig begann vor über 15 Jahren. Mit 10 Jahren Erfahrung als GRÜNE Stadtbezirksbeirätin Südwest werde ich den Südwesten nun im Stadtrat vertreten. In dieser Zeit habe ich mich u.a. für die Stärkung aller Stadtbezirksbeiräte hin zu bürger*innenoffenen Gremien der Stadtteilpolitik eingesetzt, die Ordnung der Verkehrsverhältnisse in Schleußig und die Beendigung des Gehwegparkens begleitet sowie Querungshilfen für die Zschochersche Straße eingefordert.
Ich möchte Leipzig klimagerecht und vielfältig für alle Menschen entwickeln und dabei Kultur und Natur bewahren. Den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern und ihre Beteiligung an politischen Entscheidungen möchte ich dafür ausweiten und stärken. Die Entwicklung der Stadt muss vom Stadtrat und allen Leipzigerinnen und Leipzigern gemeinsam getragen werden.
Ich werde GRÜNE Ideen für Leipzig im Stadtrat vertreten. Unsere zahlreichen Grün- und Freiflächen müssen in der wachsenden Stadt bewahrt und ausgebaut werden. Zudem brauchen wir umweltfreundliche Mobilität für alle Menschen. Dies ist für mich oberste Priorität, beispielsweise bei der anstehenden Sanierung der Südwest-Lebensader Zschochersche Staße – Adler- Dieskaustraße. Alle anstehenden Entwicklungen in Leipzig müssen konsequent nach den Aspekten des Klimaschutzes ausgerichtet werden. Dies gilt auch bei einer fairen Entwicklung des Wohnmarktes und der vielfältigen Nutzung öffentlicher Räume und der ökologisch verträglichen Nutzung unserer Grünflächen und Rückzugsorte.
Ich möchte mit Ihnen und Euch in einem toleranten, weltoffenen und grünen Leipzig leben.
StadträtInnen arbeiten neben ihrem Beruf ehrenamtlich. Für ihre Arbeit erhalten sie eine Aufwandsentschädigung. Grundlage für die Zahlung von Entschädigungen ist die Entschädigungssatzung der Stadt Leipzig. Diese ist bis zu 3.672 EUR/Jahr steuerfrei.
Grundentschädigung pro Monat |
543,79 EUR |
Mobilitätszuschlag pro Monat |
78,90 EUR |
Sitzungsgeld für Sitzungen der Ausschüsse / Ratsversammlung |
54,38 EUR / 108,76 EUR |
Fachbeirat Grundentschädigung pro Monat |
27,19 EUR |
Sitzungsgeld für Sitzungen des Fachbeirates |
32,63 EUR |
Aufsichtsrat Kategorie A Grundentschädigung pro Jahr |
1.000,00 EUR |
Aufsichtsrat Kategorie A Sitzungsgeld pro AR-Sitzung |
250,00 EUR |
Aufsichtsrat Kategorie A Sitzungsgeld pro AR-Ausschuss |
125,00 EUR |
Für die zahlreichen anderen Sitzungen und Verpflichtungen (Arbeitsgruppen, Fraktions- und Vorstandssitzungen) werden keine Entschädigungen gezahlt.