
Kristina Weyh
Stellvertretende Fraktionsvorsitzende
Verkehrspolitische Sprecherin der Fraktion
Gremien: Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau, zeitweiliger Ausschuss Mobilität, Grundstücksverkehrsausschuss, Vergabegremium Bauleistungen (VOB), Aufsichtsrat Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) (A)
Beiträge
Rede von Kristina Weyh in der Ratsversammlung am 17.06.2020 zum Antrag "Ausbau der Kochstraße zu einer Fahrradstraße"
Am Ende der Prüfung der genannten Straßen im Süden muss ein verbindliches Konzept vorgelegt werden, das die Ausweisung einer Fahrradstraße im Süden vorsieht – eben damit wir zur Umsetzung kommen. Ich bitte deshalb um Zustimmung zu unserem Änderungsantrag, damit der Radverkehr im Süden unserer Stadt endlich den benötigten Platz und die nötige Sicherheit erhalten kann.
Grüne unterstützen „RuDi“ und fordern weiteren Ausbau des Parkraummanagements
Der Stadtrat hat in seiner gestrigen Ratsversammlung mit großer Mehrheit der Verwaltungsvorlage zum Förderprojekt „RuDi – Ruhenden Verkehr digitalisieren“ zugestimmt.
Weiterlesen … Grüne unterstützen „RuDi“ und fordern weiteren Ausbau des Parkraummanagements
Rede von Kristina Weyh in der Ratsversammlung am 20.05.2020 zur Drucksache "Förderprojekt Ruhenden Verkehr digitalisieren - RuDi"
Mit dem Projekt RuDi – Ruhenden Verkehr digitalisieren gehen gehen wir einen wichtigen Schritt in Richtung Auf- und Ausbau des Parkraummanagements in Leipzig. In Nachhaltigkeitsszenario und Green City Plan haben wir dies bereits als Maßnahme festgeschrieben.
So werden Parksuchverkehre um knappen öffentlichen Raum vermindert, was sich positiv auf Lärmschutz, Luftreinheit und Sicherheit auswirkt.
Steckbrief:
Jahrgang 1975
verheiratet
2 Kinder
Kontaktmöglichkeit: kristina.weyh@stadtrat.leipzig.de
Mit Leidenschaft übernehme ich als verkehrspolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen die Aufgabe und Verantwortung, die Voraussetzungen für eine nachhaltige und ökologische Verkehrspolitik in Leipzig zu schaffen. Leipzigs Verkehrsplanung muss den Herausforderungen einer wachsenden Stadt und des Klimawandels genügen, um unsere Lebensqualität zu erhalten. Dabei lege ich großen Wert auf ein gerechtes Miteinander aller Menschen im öffentlichen Raum.
Mein leidenschaftliches Engagement für ein GRÜNES Leipzig begann vor über 15 Jahren. Mit 10 Jahren Erfahrung als GRÜNE Stadtbezirksbeirätin Südwest werde ich den Südwesten nun im Stadtrat vertreten. In dieser Zeit habe ich mich u.a. für die Stärkung aller Stadtbezirksbeiräte hin zu bürger*innenoffenen Gremien der Stadtteilpolitik eingesetzt, die Ordnung der Verkehrsverhältnisse in Schleußig und die Beendigung des Gehwegparkens begleitet sowie Querungshilfen für die Zschochersche Straße eingefordert.
Ich möchte Leipzig klimagerecht und vielfältig für alle Menschen entwickeln und dabei Kultur und Natur bewahren. Den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern und ihre Beteiligung an politischen Entscheidungen möchte ich dafür ausweiten und stärken. Die Entwicklung der Stadt muss vom Stadtrat und allen Leipzigerinnen und Leipzigern gemeinsam getragen werden.
Ich werde GRÜNE Ideen für Leipzig im Stadtrat vertreten. Unsere zahlreichen Grün- und Freiflächen müssen in der wachsenden Stadt bewahrt und ausgebaut werden. Zudem brauchen wir umweltfreundliche Mobilität für alle Menschen. Dies ist für mich oberste Priorität, beispielsweise bei der anstehenden Sanierung der Südwest-Lebensader Zschochersche Staße – Adler- Dieskaustraße. Alle anstehenden Entwicklungen in Leipzig müssen konsequent nach den Aspekten des Klimaschutzes ausgerichtet werden. Dies gilt auch bei einer fairen Entwicklung des Wohnmarktes und der vielfältigen Nutzung öffentlicher Räume und der ökologisch verträglichen Nutzung unserer Grünflächen und Rückzugsorte.
Ich möchte mit Ihnen und Euch in einem toleranten, weltoffenen und grünen Leipzig leben.
StadträtInnen arbeiten neben ihrem Beruf ehrenamtlich. Für ihre Arbeit erhalten sie eine Aufwandsentschädigung. Grundlage für die Zahlung von Entschädigungen ist die Entschädigungssatzung der Stadt Leipzig. Diese ist bis zu 3.672 EUR/Jahr steuerfrei.
Grundentschädigung pro Monat |
543,79 EUR |
Mobilitätszuschlag pro Monat |
78,90 EUR |
Sitzungsgeld für Sitzungen der Ausschüsse / Ratsversammlung |
54,38 EUR / 108,76 EUR |
Fachbeirat Grundentschädigung pro Monat |
27,19 EUR |
Sitzungsgeld für Sitzungen des Fachbeirates |
32,63 EUR |
Aufsichtsrat Kategorie A Grundentschädigung pro Jahr |
1.000,00 EUR |
Aufsichtsrat Kategorie A Sitzungsgeld pro AR-Sitzung |
250,00 EUR |
Aufsichtsrat Kategorie A Sitzungsgeld pro AR-Ausschuss |
125,00 EUR |
Für die zahlreichen anderen Sitzungen und Verpflichtungen (Arbeitsgruppen, Fraktions- und Vorstandssitzungen) werden keine Entschädigungen gezahlt.