Leipzig als Bürgerstadt!

Anfrage: Förderung bürgerschaftlichen Engagements in der Stadt Leipzig

Im Juni 2015 legte die Stadtverwaltung eine Vorlage zum Grundbekenntnis zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements in der Stadt Leipzig (0794/15) vor. Nach der ersten Lesung in den Ausschüssen wurde sie zur Überarbeitung zurückgestellt. Seit mehreren Monaten liegt auch ein Änderungsantrag einzelner Stadträte (DS-00794/14-ÄA-002) vor.

Weiterlesen …

Rede von Norman Volger zur Petition „Umbenennung des Richard-Wagner-Platzes in den Refugees-Welcome.-Platz"

wir beantragen, den Beschlussvorschlag des Petitionsausschusses folgendermaßen zu ersetzen: Die Stadt Leipzig erarbeitet bis zum I. Quartal 2017 einen Vorschlag wie in geeigneter Weise an einem geeigneten Ort auf das willkommen heißen von Menschen aus aller Welt in unserer Stadt aufmerksam gemacht werden kann.

Weiterlesen …

Rede Michael Schmidt zum Antrag 2166 „Umsetzung von Haushaltsbeschlüssen transparent darstellen“

Ich persönlich und sicher auch viele meiner Kolleginnen und Kollegen schätzen sehr die Arbeit des Büros für Ratsangelegenheiten, gerade wenn es darum geht die Ämter und Dezernate zu drängeln und zu nerven, Verwaltungsmeinungen zu unseren Anträgen zu liefern, Fristen einzuhalten und Beschlüsse umzusetzen.

Weiterlesen …

Grüne Fraktionsvorsitzende auf Wirtschaftstour – Frauenpower/Innovation/Unternehmen in Leipzig

Am 27.Januar und am 3. Februar 2016 war die Fraktionsvorsitzende Katharina Krefft auf Wirtschaftstour im Leipziger Norden und Osten unterwegs. Dabei standen verschiedene, auch junge Unternehmen im Fokus. Wir wollten wissen, welches die Erwartungen der Betriebe an die Politik sind und wie sich die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Zukunftsperspektiven darstellen. Wie die Unternehmen in der Stadtgesellschaft verankert sind.

Weiterlesen …

Anfrage: Konsequenzen der Haushaltssperre auf pflichtige Aufgaben

Für dieses Jahr hat der Kämmerer der Stadt Leipzig eine Haushaltssperre verfügt. Laut Information der Kämmerei soll die Haushaltssperre jedoch keine Auswirkungen auf die Ausübung von Pflichtaufgaben der Stadt haben.
Es mehren sich mittlerweile jedoch Hinweise, dass die Haushaltssperre durchaus Einfluss auf sogenannte pflichtige Leistungen der Stadt Leipzig nimmt, zahlreiche auch dringlichste Ausgaben gestoppt sind und nur über Einzelfreigaben des Kämmerers ausgelöst werden können.

Weiterlesen …

Änderungsantrag: Umbenennung des Richard-Wagner-Platzes in den Refugees-Welcome-Platz. Leipzig ist eine weltoffene, tolerante und vielfältige Stadt.

Der Beschlussvorschlag wird wie folgt ersetzt:

Die Stadt Leipzig erarbeitet bis zum I. Quartal 2017 einen Vorschlag wie in geeigneter Weise an einem geeigneten Ort auf das Willkommen heißen von Menschen aus aller Welt in unserer Stadt aufmerksam gemacht werden kann.

Weiterlesen …

Anfrage: Alter Felsenkeller/Gewölbekeller in Leipzig-Plagwitz: Sachstand zum Ausschreibungsverfahren

Mit großer Mehrheit hat der Stadtrat in der Ratsversammlung am 25. März 2015 auf Initiative der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen entschieden, dass das öffentliche Ausschreibungsverfahren zum Verkauf der Liegenschaft Zschochersche Straße 12 in Leipzig-Plagwitz beendet wird

Weiterlesen …

Antrag: Demokratie leben – Demokratie lebt: 2017 zum Schwerpunktjahr Demokratie machen

Ziel dieses Antrages ist es, Demokratie als identitätsstiftend für Leipzig zu entwickeln. Dabei sollen alle Aktivitäten der Stadt Leipzig und ihrer Bevölkerung sichtbar gemacht werden und durch Bildungsangebote für alle Altersgruppen unterstützt werden, um sich gezielt, diskursiv und bunt damit auseinanderzusetzen was Demokratie ist, was es bedeutet...

Weiterlesen …

Haltestellenselbstvermarktung - richtiger Schritt

Zur Entscheidung der Stadt Leipzig, die Haltestellen künftig selbst zu errichten und zu vermarkten, äußert sich Norman Volger, Fraktionsvorsitzender der Stadtratsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen in Leipzig:

Weiterlesen …