Leipzig familienfreundlich, sozial und vielfältig gestalten!
Aktive Kategorien:
- Gesundheit
Dem Filter weitere Kategorien hinzufügen:
Haushaltsantrag: Investition Poliklinik am Standort Delitzscher Straße durch den Eigenbetrieb Städtisches Klinikum „Sankt Georg“
Der Eigenbetrieb Städtisches Klinikum „Sankt Georg“ führt die Investition Poliklinik am Standort Delitzscher Str. durch. Die Investition kostet ca. 15 Mio. € und umfasst die Jahre 2019-2021. Für das Haushaltjahr 2019 soll 1 Mio. € für die Planung und für das Haushaltjahr 2020 3 Mio. € an Eigenmitteln bereitgestellt werden.
Antrag: Die Stadt Leipzig muss das städtische Klinikum St. Georg unterstützen
Das städtische Klinikum war zu lange nicht im Fokus des Gesellschafters. Dabei gehört es wie andere Einrichtungen und Beteiligungen der Stadt zur Grundversorgung der Bevölkerung. So wie andere Einrichtungen und Beteiligungen Zuschüsse erhalten, ist auch das Klinikum berechtigt Ansprüche zu erheben...
Weiterlesen … Antrag: Die Stadt Leipzig muss das städtische Klinikum St. Georg unterstützen
Anfrage: Förderpraxis: Kinder mit Behinderungen in integrativen Kitas und der Übergang in die Schule
Gemäß der UN-Behindertenrechtskonvetion muss es unser Ziel sein, eine gemeinsame Bildung aller Altersgruppen und aller Menschen mit und ohne Behinderungen, und dazu die Bereitstellung aller nötigen Hilfsmittel, zu gewährleisten. Kinder mit Behinderungen sollen in Kitas die gleichen Möglichkeiten der Begegnung mit Kindern ihrer Altersgruppe haben wie gesunde Kinder.
Gesundheit hat Priorität
Amtsblattbeitrag vom 10. März 2018
In Leipzig wurde der Grenzwert für NO2 in 2017 eingehalten, wenn auch nur sehr knapp. Von daher bleibt es auch weiterhin die Aufgabe der Kommunalpolitik, Fahrverbote durch gute Bedingungen für den Umweltver-bund zu verhindern.
Der Leipziger Teilhabeplan - auf gutem Weg, leider mit unsicheren kleinen Schritten
Der Teilhabeplan „Leipzig auf dem Weg zur Inklusion“ liegt nun vor.
Bereits im Jahr 2011 war dazu auf Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen der Verwaltung der Auftrag unter dem Stichwort „Aktionsplan Inklusion“ gegeben worden.
Weiterlesen … Der Leipziger Teilhabeplan - auf gutem Weg, leider mit unsicheren kleinen Schritten
Inklusive Wohngemeinschaft Connewitz unterstützen!
Weiterlesen … Inklusive Wohngemeinschaft Connewitz unterstützen!
Anfrage: Pflegeberatung in Leipzig stärken - Modellkommune Pflege
Das am 01. Januar 2017 in Kraft getretene Dritten Pflegestärkungsgesetz (PSG III) eröffnet 60 Kommunen in Deutschland die Möglichkeit, „Modellkommune Pflege“ zu werden.
Weiterlesen … Anfrage: Pflegeberatung in Leipzig stärken - Modellkommune Pflege
Parkstadt Dösen: Ansässiges Sozialprojekt muss gesichert werden!
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat eine Anfrage eingereicht, die die Sozialverwaltung zur Klärung des weiteren Verbleibs des „Haus am Park“ des Vereines zur sozialen Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankten e. V. (VRA) in der Parkstadt Dösen auffordert.
Der Verein betreut 50 mehrfach chronisch abhängigkeitserkrankte Menschen und nutzt dafür ein Gebäude im Gelände des ehemaligen städtischen Parkkrankenhauses Dösen.
Weiterlesen … Parkstadt Dösen: Ansässiges Sozialprojekt muss gesichert werden!
Blockade bei der Branddirektion beenden - personelle Herausforderungen lösen!
Die Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplanes ist seit zwei Jahren überfällig, wird nach wie vor in den Gremien diskutiert und soll nun endlich vom Stadtrat in den nächsten Monaten beschlossen werden. Die aber nach wie vor offenen personalrechtlichen Fragen bleiben auch mit dem neuen Plan unbeantwortet. Während seit Jahren in moderne Infrastruktur in Größenordnung investiert wurde und dies auch in den kommenden Jahren am Feuerwehrzentrum in Großzschocher und beim Neubau der Hauptfeuerwache auf hohem Level fortgesetzt wird, scheint eine Personalkonzeption völlig außer Acht gelassen zu werden. Unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat daher eine Anfrage zur nächsten Stadtratssitzung eingereicht.
Weiterlesen … Blockade bei der Branddirektion beenden - personelle Herausforderungen lösen!
Anfrage: Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplanes - Neue Gebäude und kein Personal?
Die seit Jahren überfällige Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplanes befindet sich nach wie vor in Diskussion und soll in Kürze vom Stadtrat beschlossen werden. Während seit Jahren viel Geld in moderne Infrastruktur der Branddirektion investiert wird (Feuerwehrzentrum und zentraler Ausbildungsstandort Gerhard-Ellrodt-Straße sowie der kommende Neubau der Hauptfeuerwache), finden sich im Entwurf des Brandschutzbedarfsplanes keinerlei Aussagen, wie dieser in den kom-menden Jahren personell umgesetzt und dem demografischen Wandel gerecht werden soll. Nach wie vor sind zudem die offenen Fragen nach den Dienstzeiten und Überstundenregelungen nicht geklärt, mehrere hundert Klagen sind beim Arbeitsgericht anhängig.
Weiterlesen … Anfrage: Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplanes - Neue Gebäude und kein Personal?