Leipzig familienfreundlich, sozial und vielfältig gestalten!
Aktive Kategorien:
- Schule
Dem Filter weitere Kategorien hinzufügen:
Änderungsantrag 2 zur Vorlage "Bebauungsplan Nr. 444 "Stadtquartier an der Kolmstraße"
Bestandteil des B-Plangebietes Nr. 444 ist auch der „Zaubergarten“. Der Zaubergarten umfasst eine parkähnliche Fläche voll mit altem Baumbestand, Offenflächen, Streuobst und einem Wäldchen sowie einem Teich. Innerhalb des Zaubergartens besteht unter anderem ein alter Eschenbestand mit einem Alter von über 100 Jahren, diese Bäume erfüllen einzeln und im Zusammenhang auf Grund des Habitatpotenzials und Höhlenreichtums die Anforderungen des § 21 SächsNatSchG als geschützter Biotop. Eine Inanspruchnahme dieser Bäume würde zudem artenschutzrechtliche Verbotstatbestände nach § 44 BNatSchG für Höhlenbrüter und Fledermäuse nach sich ziehen.
Weiterlesen … Änderungsantrag 2 zur Vorlage "Bebauungsplan Nr. 444 "Stadtquartier an der Kolmstraße"
Änderungsantrag zur Petition „Erhalt der Arbeitsplätze in den Schulbibliotheken“
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ist davon überzeugt, dass dies zu einer Schließung von Leseräumen und Schulbibliotheken führen wird, wenn das eingearbeitet Personal aus arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen nicht von der Stadt Leipzig zum Jahresende 2018 übernommen wird.
Weiterlesen … Änderungsantrag zur Petition „Erhalt der Arbeitsplätze in den Schulbibliotheken“
Gemeinsame Schulbezirke – Regeln festlegen, Kindern und Eltern Sicherheit und Transparenz geben, SchulleiterInnen nicht alleine lassen!
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat einen Änderungsantrag zur vorgeschlagenen neuen Satzung für die Schulbezirke in der Stadt Leipzig vorgelegt.
Grüne Fraktion unterstützt die weitere Förderung des "Netz kleiner Werkstätten"
Leipzig ist die Stadt mit der höchsten Rate von Schulabgängern ohne Abschluss. Was dem sächsischen Schulsystem nicht gelingt, versucht die Stadt mit selbstfinanzierten Angeboten nachträglich zu heilen.
So bietet neben anderen Anbietern das „Netz kleiner Werkstätten“ seit 2002 Jugendlichen und jungen Erwachsenen Perspektiven an...
Weiterlesen … Grüne Fraktion unterstützt die weitere Förderung des "Netz kleiner Werkstätten"
Änderungsantrag zur Drucksache "Satzung zur Festlegung der Schulbezirksgrenzen der Grundschulen der Stadt Leipzig"
Gerade für Kinder, die am Rande der neu gebildeten Schulbezirke wohnen, kann es günstiger sein, eine Schule im Nachbarschulbezirk zu besuchen. Dies gilt insbesondere dann, wenn ihnen im eigenen Schulbezirk nicht die wohnortnächste Schule zugewiesen werden kann...
Anfrage: Förderpraxis: Kinder mit Behinderungen in integrativen Kitas und der Übergang in die Schule
Gemäß der UN-Behindertenrechtskonvetion muss es unser Ziel sein, eine gemeinsame Bildung aller Altersgruppen und aller Menschen mit und ohne Behinderungen, und dazu die Bereitstellung aller nötigen Hilfsmittel, zu gewährleisten. Kinder mit Behinderungen sollen in Kitas die gleichen Möglichkeiten der Begegnung mit Kindern ihrer Altersgruppe haben wie gesunde Kinder.
Volkshochschulen finanziell stärken ist der richtige Ansatz
Katharina Krefft, Fraktionsvorsitzende der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen erklärt dazu:
„Die angekündigten höheren Zuwendungen für die Volkshochschulen sind der richtige Weg. Zwar reichlich verspätet was den Stand der politischen und demokratische Kultur in Sachsen insgesamt betrifft, aber zum Jahr der Demokratie in Leipzig dennoch zum richtigen Zeitpunkt.
Weiterlesen … Volkshochschulen finanziell stärken ist der richtige Ansatz
OBM baut Schulen lieber alleine
Amtsblattbeitrag vom 30. Juni 2018
Fortan will der Oberbürgermeister den Stadtrat beim Schulbau heraushalten: er erwartet einen Planungs-, Bau- und Finanzierungs-Freifahrtschein für 16 Schulen, davon 2 Anmietungen und 2 Neubauten...
Rede von Katharina Krefft zur Sammelvorlage Schulbau und Anmietung (schnelle Schulen) in der Ratsversammlung am 27. Juni 2018
Die Schulplanung war getragen von Verzagtheit und Mutlosigkeit, die Kämpfe wurden um die Daten ausgetragen, aber in die Höhe ging nicht die Tragsäulen, sondern die Säule im Diagramm der SchülerInnen. Und sie drei sind es, die die Kiste retten wollen. Wir nehmen zur Kenntnis, dass die wichtigste Beschlussvorlage der Juni-Ratsversammlung auf den zweiten Termin gelegt wurde, zu dem Frau Dubrau nicht anwesend sein kann. Diejenige, die das ganze „wuppen“ soll, bleibt ungesehen.