Leipzig familienfreundlich, sozial und vielfältig gestalten!
Nach Kategorien filtern:
Änderungsantrag zur Drucksache "Satzung zur Festlegung der Schulbezirksgrenzen der Grundschulen der Stadt Leipzig"
Gerade für Kinder, die am Rande der neu gebildeten Schulbezirke wohnen, kann es günstiger sein, eine Schule im Nachbarschulbezirk zu besuchen. Dies gilt insbesondere dann, wenn ihnen im eigenen Schulbezirk nicht die wohnortnächste Schule zugewiesen werden kann...
Antrag: Aufstockung des Budgets für Sprach- und Integrationsmittlung für Freie Träger für 2018 und Beachtung der gewachsenen Bedarfe im Doppelhaushalt 2019/20
Mit Stadtratsbeschluss vom 22.6.2016 wurde das Sprint-Budget für Freie Träger geöffnet und mit 50.000 EUR ausgestattet. Aufgrund des hohen Bedarfs, der nicht allein durch den Zuzug von Geflüchteten, sondern auch notwendige Beratungsdienstleistungen für Menschen, die über den Familiennachzug nach Leipzig kommen und zuziehende EU-Bürger*innen zustande kommt, muss für das laufende Jahre eine Unterdeckung des zur Verfügung stehenden Budgets verzeichnet werden.
Anfrage: Förderpraxis: Kinder mit Behinderungen in integrativen Kitas und der Übergang in die Schule
Gemäß der UN-Behindertenrechtskonvetion muss es unser Ziel sein, eine gemeinsame Bildung aller Altersgruppen und aller Menschen mit und ohne Behinderungen, und dazu die Bereitstellung aller nötigen Hilfsmittel, zu gewährleisten. Kinder mit Behinderungen sollen in Kitas die gleichen Möglichkeiten der Begegnung mit Kindern ihrer Altersgruppe haben wie gesunde Kinder.
Antrag: Leipzig liebt Vielfalt - Charta der Vielfalt planvoll umsetzen
„Die Vielfalt der modernen Gesellschaft, beeinflusst durch die Globalisierung und den demografischen Wandel, prägt das Wirtschaftsleben in Deutschland. Wir können wirtschaftlich nur erfolgreich sein, wenn wir die vorhandene Vielfalt erkennen und nutzen. Das betrifft die Vielfalt in unserer Belegschaft und die vielfältigen Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden sowie unserer Geschäftspartner. Die Vielfalt der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Talenten eröffnet Chancen für innovative und kreative Lösungen.“ (Charta der Vielfalt)
Weiterlesen … Antrag: Leipzig liebt Vielfalt - Charta der Vielfalt planvoll umsetzen
Flagge zeigen und dauerhaft hochhalten
Leipzig braucht eine Vorbildrolle der Leipziger Stadtverwaltung für die Anerkennung unserer Vielfalt.
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Leipziger Stadtrat nimmt die Eröffnung der diesjährigen CSD-Woche mit der Flaggenhissung vor dem Rathaus zum Anlass, von der Stadt Leipzig mehr Engagement für die Akzeptanz von Vielfalt in der Stadt Leipzig zu fordern.
Volkshochschulen finanziell stärken ist der richtige Ansatz
Katharina Krefft, Fraktionsvorsitzende der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen erklärt dazu:
„Die angekündigten höheren Zuwendungen für die Volkshochschulen sind der richtige Weg. Zwar reichlich verspätet was den Stand der politischen und demokratische Kultur in Sachsen insgesamt betrifft, aber zum Jahr der Demokratie in Leipzig dennoch zum richtigen Zeitpunkt.
Weiterlesen … Volkshochschulen finanziell stärken ist der richtige Ansatz
OBM baut Schulen lieber alleine
Amtsblattbeitrag vom 30. Juni 2018
Fortan will der Oberbürgermeister den Stadtrat beim Schulbau heraushalten: er erwartet einen Planungs-, Bau- und Finanzierungs-Freifahrtschein für 16 Schulen, davon 2 Anmietungen und 2 Neubauten...
Rede von Michael Schmidt in der Ratsversammlung am 27. Juni 2018 zur Vorlage „Ausbildung und Gewinnung von Erzieherinnen und Erziehern in der Stadt Leipzig“
Wir brauchen zwischen 200 und 400 weitere Fachkräfte jährlich, um die neu dazukommenden Kitaplätze sowie die Altersabgänge zu kompensieren. Eine berufsbegleitende Ausbildung ist daher eine wunderbare Möglichkeit, bereits erfahrenes und wechselwilliges Personal für den Kitabereich zu gewinnen und von Beginn der Ausbildungszeit an die Stadt oder auch die Freien Träger als Arbeitgeber zu binden. Warum dies dann so zaghaft mit jährlich 25 Stellen angegangen wird...
Rede von Katharina Krefft zur Sammelvorlage Schulbau und Anmietung (schnelle Schulen) in der Ratsversammlung am 27. Juni 2018
Die Schulplanung war getragen von Verzagtheit und Mutlosigkeit, die Kämpfe wurden um die Daten ausgetragen, aber in die Höhe ging nicht die Tragsäulen, sondern die Säule im Diagramm der SchülerInnen. Und sie drei sind es, die die Kiste retten wollen. Wir nehmen zur Kenntnis, dass die wichtigste Beschlussvorlage der Juni-Ratsversammlung auf den zweiten Termin gelegt wurde, zu dem Frau Dubrau nicht anwesend sein kann. Diejenige, die das ganze „wuppen“ soll, bleibt ungesehen.
Rede von Petra Cagalj Sejdi zum Antrag des Migrantenbeirats „Interkulturelle Kompetenzen als verpflichtende Weiterbildung für städtische Bedienstete“ in der Ratsversammlung am 20. Juni 2018
Interkulturelle Kompetenzen sind keine bloßen Zusatzfähigkeiten, die man irgendwo unten auf seinem Lebenslauf unter weitere Qualifikationen neben dem Führerschein und den Computerkenntnissen angibt. Interkulturelle Kompetenzen sind im heutigen Leben und Arbeiten essenziell für ein gutes und effektives gelingen. Dementsprechend müssen auch die Schulungen dazu einen entsprechenden Stellenwert erhalten.