Leipzig familienfreundlich, sozial und vielfältig gestalten!
Nach Kategorien filtern:
Anfrage: Umsetzung des Stadtratsbeschlusses „barrierefreie Webseite“
Da die Kommunen sich aufgrund der „Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz“ (BITV) verpflichtet haben ihren Internetauftritt schrittweise barrierefrei zu gestalten, fragen wir:
Weiterlesen … Anfrage: Umsetzung des Stadtratsbeschlusses „barrierefreie Webseite“
Rede von Tim Elschner zum Antrag „Situation von besonders schutzbedürftigen Asylsuchenden und Geflüchteten in Leipzig verbessern“
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Menschen, die vor Verfolgung, vor Gefahr für Freiheit, Leib und Leben zu uns fliehen, haben ein Recht darauf, dass alles gesellschaftlich und rechtsstaatlich Mögliche unternommen wird, sie vor Anfeindungen und Gewalt wirksam zu schützen.
Rede von Dr. Gesine Märtens zum Antrag „Aufstockung der SPRINT-Mittel für mehr Sprach- und KulturmittlerInnen für Angebote Freie Träger“
2006 startete in Leipzig das Projekt „GeKomm – Gesundheit braucht Kommunikation“.
Rede von Michael Schmidt zum Antrag „Integration durch Sport“
Sport ist ein wichtiges Instrument um das Zusammenleben in einer Gesellschaft zu verbessern. So ist es natürlich naheliegend, dass der Sport auch denen hilft, die neu zu uns kommen und ihnen eine Möglichkeit bietet, erste Kontakte zu knüpfen, erste Erfahrungen mit Land, Kultur, Sprache und Leuten zu machen und sich seelisch und körperlich im Gleichgewicht zu halten.
Weiterlesen … Rede von Michael Schmidt zum Antrag „Integration durch Sport“
Gedenkreise nach Auschwitz gemeinsam mit der Delegation des Zentralrats deutscher Sinti und Roma 01.08. bis 05.08.2016
Nach Schätzungen wurden in Deutschland und im nationalsozialistisch besetzten Europa 500.000 Roma und Sinti ermordet. Der 2. August gilt als Gedenktag an den Genozid an den Roma und Sinti und wird in Polen seit einigen Jahren als staatlicher Feiertag begangen. Leider haben sich bisher weder Deutschland noch andere EU-Staaten dieser Tradition angeschlossen...
Planungsverzögerungen an der Schule Thonberg und Fritz-Baumgarten-Grundschule
Zur Bau- und Planungsverzögerungen an der Schule Thonberg und Fritz-Baumgarten-Grundschule (ehem. 77. Grundschule) erklären Katharina Krefft, schulpolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen und Stefanie Gruner, Stadtbezirksbeirätin in Südost für Bündnis `90/ Die Grünen:
Weiterlesen … Planungsverzögerungen an der Schule Thonberg und Fritz-Baumgarten-Grundschule
Anfrage: Wann wird der Renftplatz vor dem Kulturzentrum ANKER neu gestaltet?
Am 3. August 2016 sollten der Neubau des soziokulturellen Zentrums ANKER und das dortige Kneipengebäude der Öffentlichkeit übergeben werden. Doch aufgrund offensichtlicher Bauverzögerungen verschiebt sich der vollständige Zugang...
Weiterlesen … Anfrage: Wann wird der Renftplatz vor dem Kulturzentrum ANKER neu gestaltet?
Grüne wollen Klarheit: Wann und wie geht es eigentlich mit dem Renftplatz vor dem ANKER weiter?
Nachdem am 3. August 2016 der Neubau des soziokulturellen Zentrums ANKER und das dortige Kneipengebäude vollständig der Öffentlichkeit übergeben werden sollte, wird offensichtlich: Es gibt weitere Bauverzögerungen. Auch die Umsetzung der platzartigen Gestaltung der Renftstraße vor dem ANKER wurde nicht in Angriff genommen, obwohl der Stadtrat dazu entsprechende Grundsatz-Beschlüsse längst gefasst hat...
Beschluss zum Nutzungs- und Betreiberkonzept "Völkerfreundschaft" nicht umgesetzt
In der Ratsversammlung am 16.9.2015 hat der Stadtrat das Nutzungs- und Betreiberkonzept für das Bürgerhaus "Völkerfreundschaft" in Leipzig-Grünau beschlossen.
Mit dem neuen Konzept wurde das Ziel verfolgt, eine professionellere Vermarktung des Gebäudekomplexes im Sinne einer lebendigen generationsübergreifenden Nutzung für die Grünauer Bürgerinnen und Bürger zu sichern. Dabei waren die verschiedenen Interessenlagen der vorhandenen Nutzer aus den Bereichen Jugendhilfe, Kultur und Sport angemessen zu berücksichtigen.
Weiterlesen … Beschluss zum Nutzungs- und Betreiberkonzept "Völkerfreundschaft" nicht umgesetzt
Anfrage: Unterbliebene Hissung der Regenbogenflagge am 16.07.2016
Mit dem Ratsbeschluss RB IV-1530/09 vom 18.03.2009 wurde der Oberbürgermeister beauftragt, jährlich zum Tag des Christopher-Street-Days die Regenbogenflagge vor dem Neuen Rathaus zu hissen.
Weiterlesen … Anfrage: Unterbliebene Hissung der Regenbogenflagge am 16.07.2016