Leipzig familienfreundlich, sozial und vielfältig gestalten!
Aktive Kategorien:
- Soziales
- Gesundheit
Dem Filter weitere Kategorien hinzufügen:
Stadt blockiert bei Schutzausrüstung in der Kinder- und Jugendhilfe
Am 15. April hat der Oberbürgermeister mittels einer Eilentscheidung eine Aufstockung des Sonderbudgets im Dezernat Allgemeine Verwaltung zur Bewältigung der Corona-Pandemie vorgenommen. Neben anderen Bedarfen sollen die 5 Mio. € für die Schutzbedarfe der Beschäftigten der Stadtverwaltung, aber auch für städtische Eigenbetriebe, Träger und Dienstleister (im Wege der Refinanzierung) Verwendung finden. Freie Träger sollen entgegen der Beschlusslage leer ausgehen.
Weiterlesen … Stadt blockiert bei Schutzausrüstung in der Kinder- und Jugendhilfe
Freiheit in Verantwortung
Amtsblattbeitrag vom 25. April 2020
Freiheit haben wir, wenn wir Verantwortung leben, gerade für Schwächere. Die Solidarität und die Verantwortung tragen uns durch diese Krise - das macht Mut für die Zukunft.
Rede von Dr. Gesine Märtens in der Ratsversammlung am 7. November 2019 zum, Antrag: Gestaltungsauftrag Pflege - Grundsatzprogramm und Bedarfsplanung für die Pflege sowie Hilfe für Demenzkranke und ihre Angehörigen in Leipzig finanziell untersetzen
Wir haben uns 2018 in vielen Gesprächen mit Fachkräften in Leipzig davon überzeugt, dass wir dringend eine konsistente Beratung für Demenziell Erkrankte und ihre Angehörigen brauchen. Die Zahl der demenziell Erkrankten wächst in Leipzig aller Voraussicht nach bis 2030 auf mehr als 16.000 Personen an. Sie und ihre Familien benötigen unsere Solidarität und unsere Hilfe.
Anfrage: Besser pflegen in Leipzig - wofür wird das Leipziger Pflegebudget verwendet?
Mit Beschluss der Förderrichtlinie zu regionalen Pflegebudgets hat der Freistaat Sachsen allen sächsischen Landkreisen und kreisfreien Städten für das Jahr 2018 ein sogenanntes Pflegebudget von 50.000 Euro zur Verfügung gestellt, um die Strukturen in der Pflege vor Ort verbessern zu können. Dabei blieb es der jeweiligen Kommune überlassen, ob sie das Geld zum Beispiel zum weiteren Ausbau der vernetzten Pflegeberatung vor Ort oder...
Weiterlesen … Anfrage: Besser pflegen in Leipzig - wofür wird das Leipziger Pflegebudget verwendet?
Änderungsanträge zur Drucksache Fortschreibung der Wohnungsnotfallhilfe 2018 - 2022
Unsere Fraktion bringt sich mit 10 Änderungsanträgen zum FachplanWohnungsnotfallhilfe ein:
Weiterlesen … Änderungsanträge zur Drucksache Fortschreibung der Wohnungsnotfallhilfe 2018 - 2022
Inklusive Wohngemeinschaft Connewitz unterstützen!
Weiterlesen … Inklusive Wohngemeinschaft Connewitz unterstützen!
Parkstadt Dösen: Ansässiges Sozialprojekt muss gesichert werden!
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat eine Anfrage eingereicht, die die Sozialverwaltung zur Klärung des weiteren Verbleibs des „Haus am Park“ des Vereines zur sozialen Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankten e. V. (VRA) in der Parkstadt Dösen auffordert.
Der Verein betreut 50 mehrfach chronisch abhängigkeitserkrankte Menschen und nutzt dafür ein Gebäude im Gelände des ehemaligen städtischen Parkkrankenhauses Dösen.
Weiterlesen … Parkstadt Dösen: Ansässiges Sozialprojekt muss gesichert werden!
Haushaltsantrag 2017/18: Mehr Mittel für den Teilhabeplan der Stadt!
Für Maßnahmen des noch zu beschließenden 1. Teilhabeplans der Stadt Leipzig werden die finanziellen Mittel pauschal für die Jahre 2017 und 2018 um jeweils weitere 100 T € erhöht.
Weiterlesen … Haushaltsantrag 2017/18: Mehr Mittel für den Teilhabeplan der Stadt!
Weiterführung des Projektes „Aufsuchende Straßensozialarbeit für Alkoholkranke“ (Antrag 150/11)
Die gravierenden negativen Auswirkungen einer Alkoholabhängigkeit werden allzu oft allein dem persönlichen Versagen zugeschrieben, obwohl allgemein bekannt ist, dass darüber hinaus zahlreiche gesellschaftliche Faktoren eine für die Suchtkrankheit auslösende Rolle spielen. Das Modellprojekt „Mobile Streetwork“ in Trägerschaft des ...