Leipzig familienfreundlich, sozial und vielfältig gestalten!
Aktive Kategorien:
- Gleichstellung
Dem Filter weitere Kategorien hinzufügen:
Rede von Dr. Gesine Märtens in der Ratsversammlung am 18. Oktober zum Antrag der AfD-Fraktion „Namensgebung einer Schule der Stadt Leipzig nach Katharina von Bora“
Katharina von Bora, Karl Marx, Helmut Kohl, Willi Brandt, Petra Kelly. Wenn immer uns ein Schulname mit einem überzeugenden pädagogischem Konzept vorgeschlagen wird, werden wir darüber sorgsam befinden, aber erst dann.
Antrag: Louise-Otto-Peters-Preis künstlerisch gestalten
Die Verleihung des Louise-Otto-Peters-Preises findet 2017 zum dritten Mal statt. Nach wie vor ist der Preis eine der höchstdotiertesten Ehrungen im Bereich der Förderung der Gleichstellung und von essentieller Bedeutung für das Schaffen eines öffentlichen Bewusstseins für die immer noch lahmende Gleichberechtigung der Geschlechter. Erfreulich ist daher auch, dass sich die Bekanntheit des Preises von Jahr zu Jahr steigert, was deutlich an der Anzahl der Vorschläge und Bewerbungen sichtbar wird. Darüber hinaus, wird der Louise-Otto-Peters-Preis bereits im dritten Jahr seiner Vergabe deutschlandweit wahrgenommen.
Weiterlesen … Antrag: Louise-Otto-Peters-Preis künstlerisch gestalten
Rede von Dr. Gesine Märtens, Stadträtin und gleichstellungspolitische Sprecherin der Fraktion, am 8. September 2017 zur Trauerfeier von Ruth Pfau
Wir ehren heute eine großartige Tochter unserer Stadt. Sie wird es uns verzeihen. Eigentlich, so Ruth Pfau, mache sie sich nicht viel aus Ehrungen, denn dann müsse sie nur zum Friseur und sich neue Schuhe kaufen.
Haushaltsantrag 2017/18: LSBTIQ*-Lebensweisen weiter stärken!
- Der Aufgabenbereich „Beauftragte für Menschen gleichgeschlechtlicher Lebensweise“ im Referat für Gleichstellung von Frau und Mann wird weiter gefasst: Der Aufgabenbereich wird umbenannt in „Beauftragte für LSBTIQ* Lebensweisen“.
Weiterlesen … Haushaltsantrag 2017/18: LSBTIQ*-Lebensweisen weiter stärken!
Haushaltsantrag 2017/18: „Ohne uns kein WIR!“ - Frauenfestival 2017 absichern!
Die Stadt Leipzig unterstützt das zweite Frauenfestival im Jahr 2017 mit 25 T €.
Weiterlesen … Haushaltsantrag 2017/18: „Ohne uns kein WIR!“ - Frauenfestival 2017 absichern!
Antrag: Migration, Integration und Diversität in der Stadtverwaltung stärken
Weiterlesen … Antrag: Migration, Integration und Diversität in der Stadtverwaltung stärken
Anfrage: Unterbliebene Hissung der Regenbogenflagge am 16.07.2016
Mit dem Ratsbeschluss RB IV-1530/09 vom 18.03.2009 wurde der Oberbürgermeister beauftragt, jährlich zum Tag des Christopher-Street-Days die Regenbogenflagge vor dem Neuen Rathaus zu hissen.
Weiterlesen … Anfrage: Unterbliebene Hissung der Regenbogenflagge am 16.07.2016
Leipzig Vielfalt statt Einfalt!
Amtsblattbeitrag vom 21. Mai 2016
Weihnachten war gerade vorbei, da schenkte uns die neuen Leipziger Gruppe ein sonniges „L“. Ein bisschen schlicht schien es, einfältig, zum Schmunzeln, wie es sich so reckte. Stolz verkündete es seine frohe Botschaft: „Wir sind Leipziger“. So einfältig war es also. Es hatte die Leipzigerinnen vergessen...
Anfrage: Wer sind wir Leipziger? Anfrage zur neuen Werbekampagne der LVV " Wir sind Leipziger"
Die neue LVV-Kampagne „Wir sind Leipziger“ hat in der Bevölkerung sehr unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen. Das zur Veröffentlichung der Kampagne publizierte Bürgermagazin „Leipziger Leben“ unter dem Titel „Über Mut und Übermut“ entwirft leider nur ein sehr einseitiges Bild der Leipziger Bevölkerung. Die Ziele, zu denen sich die Stadt Leipzig mit ihrer Unterzeichnung der Charta der Gleichstellung für Frau und Mann und der Charta der Vielfalt bekannt hat, werden mit dieser Kampagne konterkariert, obwohl alle Organe der Gesellschaft „im Rahmen des gesetzlich Zulässigen den kommunalpolitischen Zielstellungen der Stadt verpflichtet“ sind.
Hilferuf des Rosa Linde Leipzig e.V.: Situation von LGBT*I -Asylsuchenden und Geflüchteten in Leipzig verbessern!
Die Grüne Stadtratsfraktion reicht zur nächsten Ratsversammlung am 24. März 2016 einen Antrag ein, mit dem Ziel, die Situation von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen und intersexuellen Asylsuchenden und Geflüchteten in Leipzig zu verbessern.