Leipzig familienfreundlich, sozial und vielfältig gestalten!
Aktive Kategorien:
- Jugendhilfe
Dem Filter weitere Kategorien hinzufügen:
Anfrage „Zweckgerechte Verwendung von 115.000 € für Schulsozialarbeit“
Der Stadtrat hat auf Initiative der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und SPD mit dem Doppelhaushalt 2019/20 die zusätzliche Zurverfügungstellung von 350.000 € in 2019 und 750.000 € in 2020 zum Ausbau der Schulsozialarbeit beschlossen. Im Jugendhilfeausschuss am 29. April wurde entsprechend der Sozialindizierung ein Vorschlag zur Stärkung ausgewählter Standorte und zur Neubesetzung bislang unversorgter Standorte beschlossen. Entsprechend dieses Vorschlages stehen in 2019 Restmittel in Höhe von 91.133,36 € zu Buche, in 2020 in Höhe von 24.547,66 €.
Weiterlesen … Anfrage „Zweckgerechte Verwendung von 115.000 € für Schulsozialarbeit“
Stadtrat setzt neue Standards in der Jugendhilfe!
Mit dem gestrigen Beschluss des Jugendhilfeausschusses zur Kinder- und Jugendförderung für 2019 und 2020 und dem zuvor am 30. Januar erfolgten Haushaltsbeschluss des Stadtrates konnte ein beachtlicher Erfolg und eine beispiellose Verbesserung der Angebote der Freien Träger der Jugendhilfe erreicht werden. Für die zweijährige Förderperiode 2019/20 stehen auf Antrag der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und SPD 6,5 Mio. € zusätzlich zur Verfügung, was einer Budgeterhöhung von fast 30% entspricht.
Weiterlesen … Stadtrat setzt neue Standards in der Jugendhilfe!
Rede von Michael Schmidt, familienpolitischer Sprecher in der Ratsversammlung am 12. Dezember 2018 zur Drucksache „Vertretungssystem Kindertagespflege“
Wir haben heute eine Vorlage zu beraten, die ein Vertretungssystem für Kinder, die in der Kindertagespflege betreut werden, ins Leben rufen will. Und die damit dem Auftrag des Stadtrates nachkommt, der einen Antrag meiner Fraktion im April diesen Jahres unterstützt und beschlossen hat.
Jugendhilfe ist Leipzigs Zukunft
Amtsblattbeitrag vom 8. Dezember 2018
Wir steuern auf eine sozialpolitische Katastrophe zu, wenn wir nicht mit Nachdruck in die präventive Kinder-, Jugend- und Familienarbeit investieren, Familien unterstützen und damit Kinder und Jugendliche optimal auf ein selbstbestimmtes Leben in unserer immer komplexeren und digitalisierten Gesellschaft vorbereiten.
Kinder- und familienfreundliche Stadt? Stadt blockiert Jugendhilfe, spart Strukturen kaputt und gefährdet so Leipzigs Zukunft!
Bei den anstehenden Verhandlungen um die finanzielle Ausgestaltung des Budgets für die Kinder- und Jugendhilfe verlangt die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen eine konstruktive Mitarbeit der Verwaltung. Diese lässt sich aus dem vorliegenden Ansatz im Haushaltsplanentwurf in keinerlei Hinsicht herauslesen.
Rede von Katharina Krefft, Fraktionsvorsitzende zum Antrag „Kleinteilige Ausschreibung der Speiseversorgung an Schulen und Kitas“ in der Ratsversammlung am 22. November 2018
Es geht um die Gesundheit unserer Kinder und das soziale Gefüge in Kita und Schule: Alle Kinder sollen mittags warm essen. Die Vorgaben, um das möglich zu machen, müssen die Eltern mitentscheiden können.
Haushaltsantrag: Erhöhung der Mittel für die Förderung der Vereine und Verbände im Bereich der Jugendhilfe“ (Leistungsbereiche der §§ 11, 12, 13, 14 und 16 SGB VIII)
Das Budget zur Förderung der Vereine und Verbände im Bereich der Jugendhilfe entsprechend der §§ 11, 12, 13, 14 und 16 SGB VIII soll in 2019 um 3 Mio. € und in 2020 um 3,5 Mio. € erhöht werden.
Grüne Fraktion unterstützt die weitere Förderung des "Netz kleiner Werkstätten"
Leipzig ist die Stadt mit der höchsten Rate von Schulabgängern ohne Abschluss. Was dem sächsischen Schulsystem nicht gelingt, versucht die Stadt mit selbstfinanzierten Angeboten nachträglich zu heilen.
So bietet neben anderen Anbietern das „Netz kleiner Werkstätten“ seit 2002 Jugendlichen und jungen Erwachsenen Perspektiven an...
Weiterlesen … Grüne Fraktion unterstützt die weitere Förderung des "Netz kleiner Werkstätten"
Rede von Michael Schmidt in der Ratsversammlung am 27. Juni 2018 zur Vorlage „Ausbildung und Gewinnung von Erzieherinnen und Erziehern in der Stadt Leipzig“
Wir brauchen zwischen 200 und 400 weitere Fachkräfte jährlich, um die neu dazukommenden Kitaplätze sowie die Altersabgänge zu kompensieren. Eine berufsbegleitende Ausbildung ist daher eine wunderbare Möglichkeit, bereits erfahrenes und wechselwilliges Personal für den Kitabereich zu gewinnen und von Beginn der Ausbildungszeit an die Stadt oder auch die Freien Träger als Arbeitgeber zu binden. Warum dies dann so zaghaft mit jährlich 25 Stellen angegangen wird...