Leipzig familienfreundlich, sozial und vielfältig gestalten!
Aktive Kategorien:
- Jugendhilfe
- Familie
Zuerst fachlich liefern, dann Struktur verändern!
In der gestrigen Sitzung des Jugendhilfeausschusses wurde die Verwaltung aufgefordert, bei der vom Stadtrat beschlossenen Zielstruktur für das Dezernat Jugend, Schule und Demokratie keine voreiligen Aktivitäten an den Tag zu legen. Zunächst müsse die Wahl der Dezernatsspitze im September erfolgen, bevor Schritte zur avisierten Teilung des Amtes für Jugend, Familie und Bildung sowie zu Einrichtung des Demokratiereferats beschlossen werden.
Weiterlesen … Zuerst fachlich liefern, dann Struktur verändern!
Rede von Katharina Krefft in der Ratsversammlung am 28.05.2020 zum „Konzept zur Entwicklung einer gemeinwesenorientierten Stadtteilzentrums Dölitz, Lößnig und Dösen"
Vor mehr als drei Jahren initiierten wir von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen die Errichtung eines gemeinwesenorientierten Stadtteilzentrums für die Stadtteile Dölitz, Lößnig, Dösen und Marienbrunn. Mit der Veröffentlichung der Vorlage erfolgt endlich der konzeptionelle Schritt.
Änderungsantrag zum Antrag "Offene Freizeittreffs in Leipzig"
Die Ortschaften Leipzigs zeichnen sich häufig dadurch aus, dass sie nur über wenig bis keine soziale Infrastruktur verfügen. Kinder und Jugendliche, die in den Ortsteilen aufwachsen sind so gezwungen, entsprechende Angebote in anderen Stadt-/Ortsteilen in Anspruch zu nehmen. Aufgrund dessen, dass die Ortsteile nicht gut an den ÖPNV angebunden sind, ist eine Nutzung entsprechender Kinder- und Jugendangebote in Nachbarstadtteilen stark erschwert oder in den Abendstunden teils unmöglich.
Weiterlesen … Änderungsantrag zum Antrag "Offene Freizeittreffs in Leipzig"
Ombudsstelle für Kinderschutz kommt und muss dauerhaft bleiben!
Die Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen begrüßt ausdrücklich, dass die Verwaltung in Umsetzung des grünen Haushaltsantrages nun die Beschwerde- /Ombudsstelle für Klientinnen und Klienten von Hilfen zur Erziehung ausgeschrieben hat. Diese Leipziger Ombudsstelle wird eine große Bereicherung für das Kinderschutznetzwerk der Stadt sein.
Weiterlesen … Ombudsstelle für Kinderschutz kommt und muss dauerhaft bleiben!
Soziales Angebot durch Einrichtung eines neuen Gemeinwesenzentrums für Dölitz, Lößnig und Dösen ausbauen
Der äußere Süden, also die Stadtteile Lößnig, Dölitz und Dösen, scheinen in der Wahrnehmung unauffällige Stadtteile zu sein, sie sorgen eher selten für Schlagzeilen. Leider täuscht dieser Eindruck erheblich. Insbesondere in Lößnig kippt die Situation.
Haushaltsantrag 2017/18: Entwicklung eines gemeinwesenorientierten Stadtteilzentrums Dölitz, Lößnig und Dösen
Für die Etablierung eines gemeinwesenorientierten Stadtteilzentrums in Lößnig für die Stadtteile Dölitz, Lößnig und Dösen werden unter besonderer Berücksichtigung der städtischen Liegenschaft „Leipziger Tanztheater“ für 2017 und 2018 Mittel in Höhe von 250 T € bereit gestellt.
Anfrage: Wann wird der Renftplatz vor dem Kulturzentrum ANKER neu gestaltet?
Am 3. August 2016 sollten der Neubau des soziokulturellen Zentrums ANKER und das dortige Kneipengebäude der Öffentlichkeit übergeben werden. Doch aufgrund offensichtlicher Bauverzögerungen verschiebt sich der vollständige Zugang...
Weiterlesen … Anfrage: Wann wird der Renftplatz vor dem Kulturzentrum ANKER neu gestaltet?
Grüne wollen Klarheit: Wann und wie geht es eigentlich mit dem Renftplatz vor dem ANKER weiter?
Nachdem am 3. August 2016 der Neubau des soziokulturellen Zentrums ANKER und das dortige Kneipengebäude vollständig der Öffentlichkeit übergeben werden sollte, wird offensichtlich: Es gibt weitere Bauverzögerungen. Auch die Umsetzung der platzartigen Gestaltung der Renftstraße vor dem ANKER wurde nicht in Angriff genommen, obwohl der Stadtrat dazu entsprechende Grundsatz-Beschlüsse längst gefasst hat...
Nichteingehaltene Zusagen zur Errichtung der Skateranlage am Anker (Anfrage 565/12)
Die Skateranlage am Anker steht nach wie vor nicht für eine öffentliche Nutzung zur Verfügung, obwohl ein Vororttermin mit Vertretern des Amtes für Jugend, Familie und Bildung im Oktober 2011 zum Ergebnis führte, dass die Stadtverwaltung das Vorhaben nach Kräften unterstützen...
Weiterlesen … Nichteingehaltene Zusagen zur Errichtung der Skateranlage am Anker (Anfrage 565/12)
Skaterbahn am Anker
Anfrage vom 1. September 2011
In der letzten Ausgabe der Bürgerzeitung „Viadukt“ des Bürgervereins Möckern/Wahren wird über den Bau einer Skaterbahn am Renftplatz an der Georg-Schumann-Straße berichtet, welcher demnach im März 2011 begonnen, dann aber nicht weitergeführt wurde. Dabei wäre die Errichtung der Skaterbahn durch Vermittlung und Engagement des benachbarten soziokulturellen Zentrums Anker für die Stadt kostengünstig.
Dazu fragen wir an...