Leipzig familienfreundlich, sozial und vielfältig gestalten!

Aktive Kategorien:
  • Soziales
Dem Filter weitere Kategorien hinzufügen:

Erhöhung der Schülerpauschale für Lernmittel (Neufassung Antrag 428/13)

Nach der Grundsatzentscheidung des Sächsischen Oberverwaltungsgerichtes ist es eine kommunale Pflichtaufgabe, die erforderlichen Lernmittel für die Schüler bereitzustellen ...

Weiterlesen …

Sozialwohnungen jetzt bauen - Zeitpunkt nicht verschlafen!

Zur aktuellen Debatte um das Ausschöpfen und die Zweckentfremdungen von Wohnungsbaufördermitteln die vom Bund über die Länder bereit gestellt werden, erklärt Ingo Sasama, Mitglied des...

Weiterlesen …

Gemeinwesenarbeit für unterversorgte Stadtteile (Antrag 404/13)

Wir beantragen eine Konzeption für Gemeinswesenzentren in den Stadtteilen. GWA wirken aktivierend auf das Gemeinwesen eines Stadtteils und seine Einwohnenden. Gemeinwesenzentren könnten in Leipzig Potenziale heben helfen; es sind Einrichtungen gemeint, die Bestehendes vernetzen und die lokales, ehrenamtliches Kapital aktivieren können...

Weiterlesen …

Krematorium und Trauerhalle (Anfrage 759/13)

Die Stadt Leipzig betreibt als Bestandteil der gesetzlichen "Daseinsvorsorge" das Krematorium und die Trauerhalle auf dem Südfriedhof als sogenannten "Betrieb gewerblicher Art". Dieser wird, im Gegensatz zu den meisten anderen Aufgaben der Daseinsvorsorge, innerhalb der Verwaltungsstruktur betrieben...

Weiterlesen …

Antrag: Programm "Inklusion" auflegen (Antrag 381/12)

Wir beantragen ein Programm "Inklusion" und dafür 20 T EUR in den Haushalt einzustellen. Die Stadt Leipzig soll eine offene Ausschreibung eines Projektes zur Förderung des inklusiven Gedankens in 2013 durchführen, wofür sich SchülerInnen mit und ohne Behinderung (Kooperationsgebot) gemeinsam mit einem Projektpartner bewerben dürfen.

Weiterlesen …

Haushalt 2013 - Soziale Teilhabe ordentlich ausfinanzieren

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen wertschätzt die Arbeit der Leipziger Sozialvereine.

Weiterlesen …

Weiterführung des Projektes „Aufsuchende Straßensozialarbeit für Alkoholkranke“ (Antrag 150/11)

Die gravierenden negativen Auswirkungen einer Alkoholabhängigkeit werden allzu oft allein dem persönlichen Versagen zugeschrieben, obwohl allgemein bekannt ist, dass darüber hinaus zahlreiche gesellschaftliche Faktoren eine für die Suchtkrankheit auslösende Rolle spielen. Das Modellprojekt „Mobile Streetwork“ in Trägerschaft des ...

Weiterlesen …