Leipzig familienfreundlich, sozial und vielfältig gestalten!
Aktive Kategorien:
- Soziales
Dem Filter weitere Kategorien hinzufügen:
Antrag: Kita Gustav-Mahler-Straße 21 - Räume im Dachgeschoss nutzbar machen
In der Gustav-Mahler-Straße sind wertvolle Raumkapazitäten über der Kita ungenutzt. Diese bieten sich ideal als Wohnungen (WG´s) für Auszubildende oder für eine Wohngruppe sozialpädagogisch zu betreuender Jugendlicher und junger Erwachsener an. Für beide Personenkreise gibt es einen hohen Bedarf an angemessenen zentrumsnahen Wohnungen.
Weiterlesen … Antrag: Kita Gustav-Mahler-Straße 21 - Räume im Dachgeschoss nutzbar machen
Wenn Not sichtbar wird: soziale Hilfen!
Zur Berichterstattung über Sauberkeit in den Straßenbahnen und Bussen der Leipziger Verkehrsbetriebe erklärt Katharina Krefft, Fraktionsvorsitzende und sozialpolitische Sprecherin der Fraktion...
Änderungsantrag zur Vorlage "Teilfachplan Offene Seniorenarbeit"
Körperliche und sexuelle Gewalt gegenüber nehmen im Alter eher ab. Was jedoch nicht zurückgeht, ist die psychische Gewalt. Dabei geht es zum Beispiel um Erniedrigungen, Zwang und Kontrollverhalten.
Weiterlesen … Änderungsantrag zur Vorlage "Teilfachplan Offene Seniorenarbeit"
Änderungsantrag zum Antrag " Konzept zur Verbesserung der Situation am Hauptbahnhof - soziale Lösungen statt Verdrängung"
Für Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen (z.B. Querschnittslähmung, Schädel-Hirn-Trauma, angeborene schwerere Behinderungen, Multipler Sklerose oder auch ältere pflegebedürftige / demente Menschen) sind bisherige Behindertentoiletten oft ungeeignet.
Antrag: Gemeinschaftliches Wohnen/Seniorenwohnen in Knauthain
Der Siedlerverein Thomas-Müntzer e.V. hat das Ansinnen mitgeteilt, den Erbbaurechtsvertrag zumindest in Teilen an die Stadt zurückgeben zu wollen. In Nutzung verbleiben bleiben soll ein Raum als Vereinsbüro/-treff.
Weiterlesen … Antrag: Gemeinschaftliches Wohnen/Seniorenwohnen in Knauthain
Anfrage: Besser pflegen in Leipzig - wofür wird das Leipziger Pflegebudget verwendet?
Mit Beschluss der Förderrichtlinie zu regionalen Pflegebudgets hat der Freistaat Sachsen allen sächsischen Landkreisen und kreisfreien Städten für das Jahr 2018 ein sogenanntes Pflegebudget von 50.000 Euro zur Verfügung gestellt, um die Strukturen in der Pflege vor Ort verbessern zu können. Dabei blieb es der jeweiligen Kommune überlassen, ob sie das Geld zum Beispiel zum weiteren Ausbau der vernetzten Pflegeberatung vor Ort oder...
Weiterlesen … Anfrage: Besser pflegen in Leipzig - wofür wird das Leipziger Pflegebudget verwendet?
Antrag-Neufassung: Obdachlosen-Projekt unterstützen
Der durch den Verein Punkwerkskammer e. V. begonnene Weg der eigenen Aktivierung ist der einzige nachhaltige und erfolgversprechende Weg aus der Obdachlosigkeit. Diesen Prozess kann und sollte die Stadtverwaltung unterstützen.
Weiterlesen … Antrag-Neufassung: Obdachlosen-Projekt unterstützen
Änderungsanträge zur Drucksache Fortschreibung der Wohnungsnotfallhilfe 2018 - 2022
Unsere Fraktion bringt sich mit 10 Änderungsanträgen zum FachplanWohnungsnotfallhilfe ein:
Weiterlesen … Änderungsanträge zur Drucksache Fortschreibung der Wohnungsnotfallhilfe 2018 - 2022