Leipzig grüner machen!
Nach Kategorien filtern:
Grüne fordern mit Antrag geordnete Entwicklung am Felsenkeller! NEIN zu einem zusätzlichen Supermarkt!
Bei dem Gebiet Karl-Heine-Straße, Birkenstraße, Felsenkellerstraße und Zschochersche Straße handelt es um einen besonders sensiblen Bereich des Sanierungsgebietes Plagwitz. Das Gebiet wird nicht nur geprägt von der
Antrag: Fair produzierte und gehandelte Sportbälle im Schulsport verwenden
Die Verwaltung wird beauftragt, ab dem 01.01.2017 handgenähte Sportbälle für den Sportunterricht an Schulen nur noch mit Gütezeichen des Fairen Handels einzukaufen. Es werden entsprechende Gütesiegel als Nachweis eingefordert (Fairtrade-Bälle oder vergleichbare Produkte wie zum Beispiel Gepa-Bälle).
Weiterlesen … Antrag: Fair produzierte und gehandelte Sportbälle im Schulsport verwenden
Fairness im Sport – auch beim Material!
Fairness im Sport – auch beim Material - Das fordern in einem gemeinsamen Antrag die Sportpolitischen Sprecher der SPD, DIE LINKE und Bündnis 90/Die Grünen.
Die Verwaltung soll nach Stadtratsbeschluss beauftragt werden, ab dem 01.01.2017 handgenähte Sportbälle für den Sportunterricht an Schulen nur noch mit Gütezeichen des Fairen Handels einzukaufen. Dafür soll sie entsprechende Gütesiegel als Nachweis einfordern (Fairtrade-Bälle oder vergleichbare Produkte wie zum Beispiel Gepa-Bälle). Das Amt für Jugend, Familie und Bildung soll dazu in jährlichem Turnus berichten
Das kommunale Geschäft mit Alttextilien ist erfolgreich - Grüne Fraktion verweist auf Nutzung der gemeinnützigen Sammlungen
Aufgrund der Anfrage unserer Fraktion „Wie entwickelt sich die Alttextiliensammlung in Leipzig?“ wurden aus der Verwaltung interessante Antworten übergeben.
Grüne enttäuscht: OBM Jung zeigt wieder keine Flagge bei „Bürgermeister für den Frieden“ als Zeichen für die Forderung nach weltweiter atomarer Abrüstung!
Bereits im Vorjahr kritisierten wir OBM Jung dafür, dass die Stadt Leipzig sich nicht aktiv bei der internationalen Aktion der Stadtnetzwerkes zur Ächtung der Atomwaffen zeigt.
Das war die Fraktionsfahrradtour „Abfall, Abfallvermeidung, Abfallverwertung“
Unsere Fahrradtour stand unter dem Gedanken, interessante Leipziger Initiativen und Geschäfte zu besuchen, die dem Müllberg mit ihrem Angebot und ihren Ideen begegnen und der Wegwerfgesellschaft Alternativen anbieten. Es ist uns sehr wichtig gewesen aufzuzeigen, warum das Recycling von Müll wichtig ist und wie aus Abfällen neue Produkte werden können. Ebenso wichtig ist es, die überbordenden Verpackungen für alle Waren kritisch zu hinterfragen ob sie vermeidbar oder reduzierbar wären...
Weiterlesen … Das war die Fraktionsfahrradtour „Abfall, Abfallvermeidung, Abfallverwertung“
Erfolgreiche Grüne-Initiative: Stadtplan Leipzig weist ab jetzt Park- und Straßenbäume aus!
Weil die verstärkte Begrünung der Straßenräume auch eine Maßnahme des Luftreinhalteplanes ist und zur Verschattung beiträgt, begrüßen wir Grüne, dass sich die Erarbeitung des Straßenbaumkonzeptes nun offensichtlich auch auf der Zielgeraden befindet. Wenngleich das Konzept dem Stadtrat eigentlich bereits bis Ende 2014 vorgelegt werden sollte!
Rede von Tim Elschner zum CDU-Antrag „Aufwertung des Mariannenpark“ und zum Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen „frühzeitige Bürgerbeteiligung“
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen Stadträte, wir Grüne fordern mit unserem Änderungsantrag eine frühzeitige Bürgerbeteiligung und auch die Erarbeitung eines Beteiligungskonzeptes ein. Eigentlich sollte dies mittlerweile Standard sein, denn mit einem Beteiligungskonzept wird eine einheitliche Arbeitsgrundlage für alle zu beteiligenden Akteure geschaffen.
Rede von Michael Schmidt zum Änderungsantrag der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke zur Vorlage "Revolvierender Fonds für "Kompensationsmaßnahmen für Naturschutz vorziehen"
Anfang 2015 haben wir alle gemeinsam den Antrag „Kompensationsmaßnahmen für Naturschutz vorziehen“ und so einen revolvierenden Fonds beschlossen. Nun sieht das kommunale Haushaltsrecht keine revolvierenden Fonds vor, sodass die Mittel, die vergangenes Jahr nicht gebunden werden konnten, nicht in das Jahr 2016 übertragen worden sind.
Tourismus KANALisiert
Amtsblattbeitrag vom 18. Juni 2016
Das aktuell vorliegende Konzept (TWGK) wurde ohne Beteiligung des Stadtrats zwischen den Stadtverwaltungen entwickelt. Es enthält Aussagen zu langfristigen Notwendigkeiten in Folge des Konzeptes, z. B. zur Großinvestition Schiffshebewerk im Elster-Saale-Kanal – aber ohne Aussagen zur Finanzierung und den Risiken für die Stadt Leipzig...