Leipzig grüner machen!
Nach Kategorien filtern:
Grüne fragen nach: Streusalz-Einsatz rechtmäßig?
Mit dem Neuen Jahr kam auch endlich der Winter und der erste Schnee nach Leipzig. So berichtete die Stadtreinigung gegenüber der Leipziger Volkszeitung, dass bei einer dünnen Schneedecke Feuchtsalz auf das betreute Straßennetz aufgebracht wurde und wie viele Tonnen Streusalz die Stadtreinigung gelagert hat.
Weiterlesen … Grüne fragen nach: Streusalz-Einsatz rechtmäßig?
Änderungsantrag 2 zur Vorlage 517-NF005 "Naturkundemuseum Leipzig - Grundsatzbeschluss und Standortentscheidung"
Die Beschlusspunkte 2 und 4 werden wie folgt ergänzt, Punkt 5 ersetzt:
2. Als Standort für das Naturkundemuseum Leipzig werden mit Ziel der Eröffnung des Museums im Jahr 2019 Flächen in der Halle 7 auf dem Gelände der Baumwollspinnerei entwickelt...
Änderungsantrag 3 zur Vorlage 517-NF005 "Naturkundemuseum Leipzig - Grundsatzbeschluss und Standortentscheidung"
Der Beschluss wird wie folgt ergänzt:
- Bis zur Eröffnung wird eine direkte ÖPNV-Anbindung, idealerweise per Bahn, vorläufig per Bus, der Halle 7 eingerichtet.
- Die Verlängerung der Linie 14 über Spinnereistraße und Saarländer Straße bis zur Lützner Straße wird hinsichtlich Potenzial, Realisierungsmöglichkeit (Eisenbahnunterführung) und Kosten geprüft. Bei erfolgreicher Prüfung bemüht sich die Verwaltung um Fördermittel zur Realisierung.
Änderungsantrag 5 von Stadtrat Tim Elschner zur Vorlage 517-NF005 "Naturkundemuseum Leipzig - Grundsatzbeschluss und Standortentscheidung"
Beschlusspunkt 1 wird wie folgt geändert:
Bei Bestätigung der Halle 7 Baumwollspinnerei als Standort für das Naturkundemuseum Leipzig wird die Liegenschaft Lortzingstraße 3 erst nach einem Umzug zur Verwertung (Erbbaurecht, Verpachtung, Vermietung nach Konzeptvergabe) ausgeschrieben. Der Verwertungserlös fließt in den Gesamthaushalt ein und dient der Deckung der Ausgaben für den neuen Standort.
Zulassung des weiteren Kiesabbaus in Kleinpösna verhindern!
Grüne Stadtratsfraktion hat erhebliche Bedenken und wird Etikettenschwindel der Stadtverwaltung nicht mittragen!
Eigentlich sollte die „Stellungnahme der Stadt Leipzig zum bergrechtlichen Planfeststellungsverfahren zur Weiterführung des Kiessandtagebaus Kleinpösna im Baufeld 5b“ bereits in der Dezember-Sitzung vom Stadtrat beschlossen werden...
Weiterlesen … Zulassung des weiteren Kiesabbaus in Kleinpösna verhindern!
Weniger ist mehr: Müllaufkommen durch Einwegbecher in Leipzig reduzieren
Auf Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gab Bürgermeister Rosental in der Ratsversammlung am 16. Dezember 2105 Auskunft über das Müllaufkommen und die Verschmutzung durch Coffee-to-go-Bechern in der Stadt Leipzig. Dabei bestätigte er, dass sich das Müllaufkommen durch Coffee-to-go-Becher in den letzten Jahren stark erhöhte, die Stadt Leipzig aber keinen Handlungsspielraum sehe, bis auf freiwillige Vereinbarungen mit dem Einzelhandel.
Weiterlesen … Weniger ist mehr: Müllaufkommen durch Einwegbecher in Leipzig reduzieren
Acker nicht zu Kies machen!
Amtsblattbeitrag vom 28.11.2015
Schönau II wird in absehbarer Zeit ausgekiest sein! Wir haben uns gegen ein weiteres Kiesabbauvorhaben in den Schönauer Lachen und gegen die Durchführung des bergrechtlichen Genehmigungsverfahren ausgesprochen:
Leipzigs Dächer begrünen
Amtsblattbeitrag vom 14.11.2015
Begrünte Dächer stellen einen kleinen aber wichtigen Beitrag zum Klimaschutz dar. Sie erzeugen nicht nur einen positiven Effekt aufs Stadtklima, sie halten darüber hinaus Regenwasser zurück, filtern Staub und Schadstoffe, verringern die Gefahr von Überflutungen, erhöhen ganz nebenbei die Biodiversität in der Innenstadt und schaffen Freiräume.
Halle 7 nachgefragt
Amtsblatt vom 2.10.2015
Mit dem Masterplan zum Naturkundemuseum gab es letzten Winter eine neue Qualität der Diskussion um seine Zukunft und Finanzierung. Wir fragen nach, fordern Verantwortung für die Entwicklung der Theaterhäuser ein und wollen zum Museum endlich umsetzbare Pläne beraten können...
Was Leipzig mit Fracking zu tun hat
Amtsblatt vom 22.08.2015
Weniger fossile Ressourcen steigern den Druck der Staaten nach Alternativen für die Energieversorgung zu suchen. Die Bundesregierung will deswegen das sogenannte Fracking – also das Einpressen von Chemikalien in den Untergrund zur Erdgasförderung – mit einem Fracking-Gesetz verabschieden...