Leipzig grüner machen!

Grüne Fraktion verlangt Maßnahmenkatalog gegen Bienensterben

Mit dem eingereichten Antrag „Maßnahmen zum Bienenschutz in der Stadt Leipzig“ wollen wir das Mögliche zum Schutz von Bienen in Leipzig erreichen. Mit einem Leipziger Maßnahmenkatalog, den wir als Beispiel unserem Antrag aus Dresden beilegen, soll Behörden und Verbänden, aber auch Bürgerinnen und Bürgern die Wege zum Schutz der für die Bestäubung wichtigen Wild- und Honigbienen aufgezeigt werden.

Weiterlesen …

Nachfrage zur Anfrage 3313: Mittel für Radverkehrsförderung

Welche finanziellen Mittel werden 2018 zur Förderung des Radverkehrs vom Freisaat Sachen Leipzig zugute kommen?

Weiterlesen …

Anfrage: Wo bleibt der Luftreinhalteplan?

In Leipzig ist die Fortschreibung des Luftreinhalteplanes seit langem überfällig. Gelegentlich werden offenbar Informationen aus dem Fortschreibungsprozess an die Presse gegeben, z. B. berichtete die Presse im September und November 2017 über einzelne Aspekte der Vorlage. Ende 2017 sollte sie vorliegen...

Weiterlesen …

Rede von Norman Volger in der Ratsversammlung vom 13. Dezember 2017 zum Antrag „Weiterentwicklung der städtischen Anlagerichtlinie um Nachhaltigkeitskriterien im Sinne von Divestment“

Es muss unser ureigenes Interesse sein den Klimawandel zu begrenzen, um den Geflüchteten überhaupt ein Leben in ihrer Heimat zu ermöglichen. Es ist daher selbstverständlich vernünftig die städtischen Finanzanlagen nachhaltig und im Sinne der im Antrag und der Begründung ausgeführten Kriterien umzustrukturieren. Das stellt auch kein Problem dar.

Weiterlesen …

Auf Glyphosat verzichten!

Amtsblattbeitrag vom 9. Dezember 2017

Die Bundesregierung möchte die neuerliche EU-Zulassung von Glyphosat durch den Alleingang von Minister Schmidt (CSU) wie einen Politikunfall aussehen lassen. Diese Zustimmung hat Methode...

Weiterlesen …

Anfrage: Forstwirtschaftliche Maßnahmen im Leipziger Auwald – mit Pflegekonzept?

Der größte Teil des Leipziger Stadtwaldes liegt im Landschaftsschutzgebiet „Leipziger Auwald“, welcher mit ca. 1.116,7 ha eine wichtige Funktion für das Stadtklima besitzt. Schutzziel des Leipziger Auwaldes ist die nachhaltige Sicherung und weitestgehende Regenerierung des Landschaftsschutzgebietes mit seiner strukturierten Auenlandschaft, wie Hartholzaue, Weichholzaue, Altwässer, Altarme, Feuchtwiesen und sonstiger wertgebender Strukturen.

Weiterlesen …

Anfrage: Abfalltrennung und –aufkommen in den Standorten der Stadtverwaltung und Kitas

Im Neuen Rathaus gibt es das Trennsystem für Abfälle und Wertstoffe. An den vorgesehenen Tagen stehen die vollen Papierkörbe vor den Bürotüren und werden vom Hausdienst geleert. Auf den Etagen stehen in den Teeküchen und Toiletten spezielle Abfallsammelbehälter zum getrennten Entsorgen von Restmüll, Kunststoffen und Glas bereit.
Die getrennte Sammlung von Biomüll wird unserer Kenntnis nach bisher in der Verwaltungsstandorten und Kitas nicht angeboten. Da ansonsten alle privaten und gewerblichen Haushalte zur Aufstellung einer Bio-Mülltonne (Anschlusszwang) verpflichtet sind, ist es fraglich, warum gerade die Verwaltung hierbei nicht mitzieht oder ausgeschlossen ist. Zudem wird in Gröbern eine Vergärungsanlage gebaut, hierfür ist auch eine Bio-Müll-Sammlung ein weiterer Grund.

Weiterlesen …

Einwegbecher bleiben ein Problem

Amtsblattbeitrag vom 25. November 2017

Einwegbecher (Coffe-to-Go) sind ein riesiges Problem für die Stadt und die Umwelt. Nicht nur, dass sie Ressourcen verbrauchen und die Umwelt schädigen. Sie verursachen auch ein enormes Müllproblem.

Weiterlesen …

Fernwärme soll grün werden

Amtsblattbeitrag vom 11. November 2017

Leipzig muss rechtzeitig Alternativen zum Kraftwerk vor der Stadt finden, damit wir auch nach dem absehbaren Ende der Kohlverstromung noch warme Wohnungen haben.

Weiterlesen …