Leipzig grüner machen!

Rede von Michael Schmidt zur Petition „Wir fordern die Stadt Leipzig auf, keine kommunalen Flächen mehr an Zirkusbetriebe mit Wildtieren zu vergeben“

Die Empfehlung des Petitionsausschusses, der Petition abzuhelfen, wurde mehrheitlich gefasst. Der Ausschuss empfiehlt Ihnen, werte Stadträtinnen und Stadträte also, zu beschließen, dass die Stadt zukünftig keine kommunalen Flächen mehr an Zirkusbetriebe mit Wildtieren vergibt.

Weiterlesen …

Antrag "Gründachstrategie für Leipzig als Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel entwickeln!"

Während die Begrünung von Fassaden- und Dachflächen im Klimaschutzprogramm der Stadt Leipzig von 2005 noch als Maßnahme im Bereich „Klimaschutz bei Stadtentwicklung und Bauleitplanung“ enthalten war, fehlen Aussagen und Maßnahmen zum Thema „Dachbegrünung“ im Energie- und Klimaschutzprogramm der Stadt Leipzig für den Zeitraum 2014 bis 2020 in Gänze.

Weiterlesen …

Rede von Norman Volger zur Petition „Wir fordern die Stadt Leipzig auf, keine kommunalen Flächen mehr an Zirkusbetriebe mit Wildtieren zu vergeben“

Sehr geehrte Stadträte, vergessen Sie einfach was Ihnen alles zur Zulässigkeit und zur Unzulässigkeit in den letzten Wochen erzählt wurde. Es ist zwar falsch von Seiten der Verwaltung, aber schlicht irrelevant.

Weiterlesen …

Rede von Tim Elschner „Gründachstrategie für Leipzig als Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel entwickeln!“

Erinnern Sie sich auch noch an den letzten Sommer? An eine aufgeheizte Innenstadt, vertrocknete Wiesen, Bäume, die die Blätter hängen ließen, und vielleicht auch daran, dass an Schlaf kaum zu denken war? Das war ein Vorgeschmack auf die zukünftigen Sommer in Leipzig!

Weiterlesen …

Für eine nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung in Leipzig, Raus aus der Kohle!

Unter dem Slogan „Leipzig, Divest Now!“ sind Bündnis 90/Die Grünen Leipzig am 13. Februar anlässlich des „Global Divestment Day“ gemeinsam mit dem BUND Leipzig und vielen anderen Akteuren auf die Straße gegangen und haben ein Zeichen gesetzt für Klimaschutz und für den Ausstieg aus der Kohleverstromung.

Weiterlesen …

Konsequentes Eintreten für Klimaschutz...

Amtsblattbeitrag vom 13. Februar 2016

...auch bei den Finanzanlagen der Stadt Leipzig. Um die Erderwärmung einzudämmen und die Ausbeutung fossiler Energieträger zu beenden...

Weiterlesen …

Änderungsantrag zur Stellungnahme zur Erweiterung des Kiessandtagebau Kleinpösna

Die Ratsversammlung beschließt die Stellungnahme der Stadt Leipzig zum bergrechtlichen Planfeststellungsverfahren zur Weiterführung des Kiessandtagebaus Kleinpösna im Baufeld 5b im Wortlaut der Fassung vom 02.12.2015 (VI-DS-1901-NF-01).

Weiterlesen …

Masterplan beachten, dem Naturkundemuseum eine Zukunft geben!

„Über Jahrzehnte und bis heute gibt es keine politische Mehrheit für die grundhafte Sanierung und den notwendigen Zusatzbau unseres Naturkundemuseums am heutigen Standort. Der ist zentral, gut sichtbar und den meisten Familien und Schulkindern bekannt, inzwischen aber aus baulichen Gründen nur noch eingeschränkt aufsuchbar. Gegen unseren Willen wurden selbst Mindestmittel zur baulichen Erhaltung...

Weiterlesen …

Rede von Tim Elschner zur Vorlage „ Naturkundemuseum Leipzig - Grundsatzbeschluss und Standortentscheidung“

Bei Bestätigung der Halle 7 Baumwollspinnerei als Standort für das Naturkundemuseum Leipzig wird die Liegenschaft Lortzingstraße 3 erst nach einem Umzug zur Verwertung (sprich: Erbbaurecht, Verpachtung, Vermietung nach Konzeptvergabe) ausgeschrieben. Der Verwertungserlös fließt in den Gesamthaushalt ein und dient der Deckung der Ausgaben für den neuen Standort.

Weiterlesen …

Rede von Tim Elschner zur Verwaltungsvorlage „Stellungnahme der Stadt Leipzig zum bergrechtlichen Planfeststellungsverfahren zur Weiterführung des Kiessandtagebaus Kleinpösna

Weil Oberbürgermeister und Stadtverwaltung sich weiterhin für eine Zulassung des Rahmenbetriebsplans zur Weiterführung des Kiessandtagebaus Kleinpösna aussprechen, hat die Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen nun einen Änderungsantrag eingebracht, mit dem Ziel, dass auch weiterhin gegenüber dem Sächsischen Oberbergamt die „erheblichen Bedenken gegen die Zulassung“ klar artikuliert werden.

Weiterlesen …