Leipzig grüner machen!
Aktive Kategorien:
- Energie- und Klimaschutzpolitik
Dem Filter weitere Kategorien hinzufügen:
Investitionen in Wärmewende jetzt angehen!
Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN begrüßt es, dass mit dem am Mittwoch erschienenen Rahmenpapier nun ein wichtiger Grundstein für die nächsten Schritte hin zum kommunalen Wärmeplan gelegt wird, den der Stadtrat Leipzig auf bündnisgrüne Initiative hin bereits im Februar 2022 beauftragt hat.
Hierzu Nicole Schreyer, stv. Fraktionsvorsitzende und energiepolitische Sprecherin der Fraktion:
„Leipzig ist in der starken Position Vorreiterin bei der kommunalen Wärmeplanung zu sein! Damit hat Leipzigs Bevölkerung einen klaren Vorteil:
Änderungsantrag: Hitzeaktionsplan der Stadt Leipzig 2024 - 2026
Der Beschlussvorschlag wird wie folgt ergänzt/geändert:
- Die in Kapitel 7 vorgestellten Prozessstrukturen werden wie folgt ergänzt:
Zur Evaluation der ergriffenen Maßnahmen und im Rahmen der Fortschreibung wird eine umfassende öffentliche Beteiligung erfolgen, in denen Bürger*innen die Möglichkeit haben, ihre Ideen und Erfahrungen in den Hitzeaktionsplan einzubringen. Diese Beteiligungsformate finden ab 2026 jährlich statt...
Weiterlesen … Änderungsantrag: Hitzeaktionsplan der Stadt Leipzig 2024 - 2026
Der Klimawandel wartet nicht
Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN setzt sich für einen klimaresilienten Kurs im Leipziger Haushalt ein. Doch wie passen Klimaschutz und leere Kassen zusammen?
Dazu Dr. Nicole Schreyer, Stadträtin und Sprecherin für Klimaschutz der Fraktion:
„Für uns als Bündnisgrüne ist es zentral, den Klimaschutz gerade in den Zeiten hochzuhalten, wo er von vielen Seiten als freiwilliges Nice-to-have oder gar als überflüssig dargestellt wird. Der Klimawandel ist nicht weg, nur, weil andere Themen die öffentliche Debatte beherrschen.
Anfrage: Wie beschleunigt die Stadt Leipzig den Ausbau Erneuerbarer Energien?
Vor dem Hintergrund des Stadtrat-Beschlusses „Windkraft im Leipziger Stadtgebiet ausbauen – Potentiale ausschöpfen, Bürger beteiligen, Naturschutz gewährleisten“ vom 28.04.2022 wird eine Rahmenkonzeption für die planerische Steuerung von Flächenbedarfen zur Gewinnung Erneuerbarer Energien (RaKo-FEE) erarbeitet (Ergebnis Ende 2024 erwartet). Ebenso wurde in der Anfrage an die Stadt vom 11.01.2024 „Solarausbau, Kohleausstieg und Energiewende – Wo steht Leipzig?“ in der Antwort vom 21.02.2024 bekräftigt, den Ausbau ambitioniert voranzutreiben und auch die Aktivitäten von Dritten hierbei nach Möglichkeit zu unterstützen.
Weiterlesen … Anfrage: Wie beschleunigt die Stadt Leipzig den Ausbau Erneuerbarer Energien?
Haushaltsantrag 25/26: Maßnahmen zum Hitzeaktionsplan finanzieren
Der vorliegende Haushaltsantrag soll dazu dienen, vorgeschlagene Änderungen zum Hitzeaktionsplan der Stadt Leipzig mit finanziellen Mitteln zu untersetzen.
Weiterlesen … Haushaltsantrag 25/26: Maßnahmen zum Hitzeaktionsplan finanzieren
Haushaltsantrag 25/26: Anschubfinanzierung für Gründung einer kommunalen Energieagentur
Als Anschubfinanzierung für die Gründung einer kommunalen Energieagentur werden im Jahr 2025 100.000 EUR und im Jahr 2026 300.000 EUR zur Verfügung gestellt.
Haushaltsantrag 25/26: Koordinationsstelle für Klimaanpassungsmaßnahmen
Im Dezernat III wird 2026 eine Koordinationsstelle Klimaanpassung mit 1 VZÄ eingerichtet.
Weiterlesen … Haushaltsantrag 25/26: Koordinationsstelle für Klimaanpassungsmaßnahmen
Haushaltsantrag 25/26: Budget Klimawandelanpassung
Die Verwaltung richtet ein Budget für Maßnahmen zur Klimawandelanpassung ein. Dafür sind im Haushaltsjahr 2025 1 Mio. EUR und im Haushaltsjahr 2026 3 Mio. EUR zusätzlich einzustellen.
Für die Umsetzung des Maßnahmenprogramms zur Klimawandelanpassung sind ggf. weitere notwendige Mittel im Programm darzustellen und zu hinterlegen.
Weiterlesen … Haushaltsantrag 25/26: Budget Klimawandelanpassung
Haushaltsantrag 25/26: Balkonsolarförderung anschieben
Zur Bekanntmachung der Förderung von Balkonsolargeräten für Leipzig-Pass-Inhaber*innen wird ab Herbst 2025 1 VZÄ (bis Ende 2026 befristet) geschaffen.
Weiterlesen … Haushaltsantrag 25/26: Balkonsolarförderung anschieben
Anfrage: Wie ist der Stand beim Energieberg Leipzig-Seehausen?
Mit der Vorlage VII-DS-02319 wurde am 28.04.2021 der Beschluss zur Aufstellung eines Bebauungsplans Nr. 454 „Energieberg Leipzig-Seehausen“ gefasst. Hierbei geht es um die Planung von Photovoltaik-Anlagen auf den nördlich und südlich am Deponieberg Seehausen angrenzenden Flächen. Die Errichtung von PV-Anlagen auf dem Deponiekörper selbst liegt in der Hand der hierfür gegründeten Westsächsischen Erneuerbare Energien GmbH und Co.KG, eine Gesellschaft der Stadtwerke Leipzig und der Westsächsischen Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH.
Weiterlesen … Anfrage: Wie ist der Stand beim Energieberg Leipzig-Seehausen?