Leipzig - Stadtentwicklung mit Zukunft!

Aktive Kategorien:
  • Stadtentwicklung
Dem Filter weitere Kategorien hinzufügen:

Änderungsantrag zur Wichtigen Angelegenheit "Erweiterung Geltungsbereich der städtebaulichen Masterplanung Wilhelm-Leuschner-Platz"

"Die Inhalte der Auslobung sind vorab sowohl im FA Stadtentwicklung und Bau als auch im Stadtbezirksbeirat Mitte vorzustellen, um eine Einflußnahme der Gremien zu ermöglichen."

Weiterlesen …

Antrag: Planungsmittel für die Sanierung der Turnhalle bedarfsgerecht und effektiv nutzen!

Mit dem Beschluss des Doppelhaushalts 2019/2020 wurden Mittel für eine Machbarkeitsstudie und Planungsmittel für die Sanierung der Turnhalle auf der Sportplatzanlage Teichstraße eingestellt. Für die Auftragserteilung einer Machbarkeitsstudie wird im Jahr 2019 (Kassenwirksamkeit 2020) zusätzlich eine Verpflichtungsermächtigung von 100.000 EUR eingestellt. Im Jahr 2020 werden Planungsmittel i. H. v. 100.000 EUR eingeordnet.

Weiterlesen …

Grüne fordern zeitgemäße Entwicklung des Stadionumfelds!

Im August 2018 hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit dem Antrag „Waldstraßenviertel: Kein Parkhaus auf der Fläche des ehemaligen Schwimmstadions!“ eine Konzeption der Fläche zwischen Stadionvorplatz und der Arena Leipzig eingefordert, welche unter der Zielstellung des flächensparenden Bauens und einer vertikalen Nutzungsmischung insbesondere den Neubau einer Schule, Sporthalle und einer Wendeschleife der LVB beinhaltet. Nunmehr hat die Stadtverwaltung in ihrer Stellungnahme zum Antrag diese Themen aufgegriffen und einen Alternativvorschlag unterbreitet, der die Erarbeitung eines Entwicklungskonzeptes bis Ende 1. Quartal 2020 vorsieht.

Weiterlesen …

Anfrage: Was wird aus dem Schlobachshof?

Der Schlobachshof in der nördlichen Burgaue war als ehemaliger Reiterhof mit Gastronomie ein beliebtes Ausflugsziel insbesondere von Leipziger Familien im Norden Leipzigs und wechselte Ende 2016 in das Eigentum der Stadt Leipzig.

Weiterlesen …

Für die gewachsene Stadt

Amtsblattbeitrag vom 9. Februar 2019

Während die Stadtspitze über Wachstumsschmerzen klagt, hat der Stadtrat erkannt, dass wir die Weichen für ein gutes Leben in Leipzig stellen müssen. Wir brauchen heute statt morgen die Investitionen für die Herausforderungen der gewachsenen Stadt...

Weiterlesen …

Antrag: 10-Punkte-Programm gegen Hitze im Stadtgebiet

Die Stadtverwaltung wird beauftragt, ein integriertes Konzept gegen Hitze im Stadtgebiet zu erarbeiten. Das Konzept soll erreichen, dass die Lebensqualität im Gebiet der Stadt Leipzig kurz- und langfristig erhalten und den veränderten Klimabedingungen und der damit verbundenen Überhitzung der Stadt durch lokal wirksame Gegenmaßnahmen Rechnung getragen wird.

Weiterlesen …

Rede von Tim Elschner, stadtentwicklungspolitischer Sprecher, in der Ratsversammlung am 12. Dezember 2018 zum Antrag „Nachhaltigkeitsmanagement als Querschnittsaufgabe der Verwaltung“

Wesentlicher Punkt unseres Antrages ist nämlich die Anstellung eines Nachhaltigkeitsbeauftragte*n für die insbesondere ressort- und dezernatsübergreifende Begleitung, Beratung, Abstimmung und Koordination innerhalb der verschiedenen Verwaltungsebenen zur Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen des INSEK, anderer Handlungsprogramme und Leitbilder.

Weiterlesen …

Rede von Tim Elschner, stadtentwicklungspolitischer Sprecher, in der Ratsversammlung am 12. Dezember 2018 zur Drucksache „Offenlegung Pleißemühlgraben zwischen Käthe-Kollwitz-Straße und Ranstädter Steinweg“

Wir Grüne beantragen die Absetzung der Vorlage „Offenlegung Pleißemühlgraben zwischen Käthe-Kollwitz-Straße und Ranstädter Steinweg“, mit welcher sich der Stadtrat heute für die Vorzugsvariante der Verwaltung, nämlich die Trassierung des Pleißemühlgrabens parallel zum Goerdelerring, aussprechen soll.
Wir halten die Vorlage schlicht nicht für entscheidgungsreif.

Weiterlesen …

Änderungsantrag 2 zur Vorlage "Bebauungsplan Nr. 444 "Stadtquartier an der Kolmstraße"

Bestandteil des B-Plangebietes Nr. 444 ist auch der „Zaubergarten“. Der Zaubergarten umfasst eine parkähnliche Fläche voll mit altem Baumbestand, Offenflächen, Streuobst und einem Wäldchen sowie einem Teich. Innerhalb des Zaubergartens besteht unter anderem ein alter Eschenbestand mit einem Alter von über 100 Jahren, diese Bäume erfüllen einzeln und im Zusammenhang auf Grund des Habitatpotenzials und Höhlenreichtums die Anforderungen des § 21 SächsNatSchG als geschützter Biotop. Eine Inanspruchnahme dieser Bäume würde zudem artenschutzrechtliche Verbotstatbestände nach § 44 BNatSchG für Höhlenbrüter und Fledermäuse nach sich ziehen.

Weiterlesen …

Bereit für Wachstumschancen

Amtsblattbetrag vom 10. 11. 2018

Wir Grüne wollen gestalten statt verwalten und uns für die Lebensqualität in der sich ändernden Stadt engagieren. Wir wollen die soziale Stabilität in Leipzig sichern und Vorsorge treffen für Anpassungen an den Klimawandel.

Weiterlesen …