Leipzig - Stadtentwicklung mit Zukunft!
Aktive Kategorien:
- Stadtentwicklung
Dem Filter weitere Kategorien hinzufügen:
Rede von Tim Elschner zur Verwaltungsvorlage „Stellungnahme der Stadt Leipzig zum bergrechtlichen Planfeststellungsverfahren zur Weiterführung des Kiessandtagebaus Kleinpösna
Weil Oberbürgermeister und Stadtverwaltung sich weiterhin für eine Zulassung des Rahmenbetriebsplans zur Weiterführung des Kiessandtagebaus Kleinpösna aussprechen, hat die Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen nun einen Änderungsantrag eingebracht, mit dem Ziel, dass auch weiterhin gegenüber dem Sächsischen Oberbergamt die „erheblichen Bedenken gegen die Zulassung“ klar artikuliert werden.
Änderungsantrag 2 zur Vorlage 517-NF005 "Naturkundemuseum Leipzig - Grundsatzbeschluss und Standortentscheidung"
Die Beschlusspunkte 2 und 4 werden wie folgt ergänzt, Punkt 5 ersetzt:
2. Als Standort für das Naturkundemuseum Leipzig werden mit Ziel der Eröffnung des Museums im Jahr 2019 Flächen in der Halle 7 auf dem Gelände der Baumwollspinnerei entwickelt...
Änderungsantrag 3 zur Vorlage 517-NF005 "Naturkundemuseum Leipzig - Grundsatzbeschluss und Standortentscheidung"
Der Beschluss wird wie folgt ergänzt:
- Bis zur Eröffnung wird eine direkte ÖPNV-Anbindung, idealerweise per Bahn, vorläufig per Bus, der Halle 7 eingerichtet.
- Die Verlängerung der Linie 14 über Spinnereistraße und Saarländer Straße bis zur Lützner Straße wird hinsichtlich Potenzial, Realisierungsmöglichkeit (Eisenbahnunterführung) und Kosten geprüft. Bei erfolgreicher Prüfung bemüht sich die Verwaltung um Fördermittel zur Realisierung.
Änderungsantrag 5 von Stadtrat Tim Elschner zur Vorlage 517-NF005 "Naturkundemuseum Leipzig - Grundsatzbeschluss und Standortentscheidung"
Beschlusspunkt 1 wird wie folgt geändert:
Bei Bestätigung der Halle 7 Baumwollspinnerei als Standort für das Naturkundemuseum Leipzig wird die Liegenschaft Lortzingstraße 3 erst nach einem Umzug zur Verwertung (Erbbaurecht, Verpachtung, Vermietung nach Konzeptvergabe) ausgeschrieben. Der Verwertungserlös fließt in den Gesamthaushalt ein und dient der Deckung der Ausgaben für den neuen Standort.
Zulassung des weiteren Kiesabbaus in Kleinpösna verhindern!
Grüne Stadtratsfraktion hat erhebliche Bedenken und wird Etikettenschwindel der Stadtverwaltung nicht mittragen!
Eigentlich sollte die „Stellungnahme der Stadt Leipzig zum bergrechtlichen Planfeststellungsverfahren zur Weiterführung des Kiessandtagebaus Kleinpösna im Baufeld 5b“ bereits in der Dezember-Sitzung vom Stadtrat beschlossen werden...
Weiterlesen … Zulassung des weiteren Kiesabbaus in Kleinpösna verhindern!
Acker nicht zu Kies machen!
Amtsblattbeitrag vom 28.11.2015
Schönau II wird in absehbarer Zeit ausgekiest sein! Wir haben uns gegen ein weiteres Kiesabbauvorhaben in den Schönauer Lachen und gegen die Durchführung des bergrechtlichen Genehmigungsverfahren ausgesprochen:
Leipzigs Dächer begrünen
Amtsblattbeitrag vom 14.11.2015
Begrünte Dächer stellen einen kleinen aber wichtigen Beitrag zum Klimaschutz dar. Sie erzeugen nicht nur einen positiven Effekt aufs Stadtklima, sie halten darüber hinaus Regenwasser zurück, filtern Staub und Schadstoffe, verringern die Gefahr von Überflutungen, erhöhen ganz nebenbei die Biodiversität in der Innenstadt und schaffen Freiräume.
Grüne Stadtratsfraktion steht zur Markthalle am historischen Standort und hält am aktuellen städtebaulichen Leitbild für den Wilhelm-Leuschner-Platz fest
Auf Initiative der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat der Stadtrat am 17.12.2008 beschlossen, Baurecht für die Errichtung einer Markthalle auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz zu schaffen. In einem weiteren Schritt hat der Stadtrat am 18.05.2011 die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 392 "Wilhelm-Leuschner-Platz Ost" für das betreffende Plangebiet beschlossen...
Änderungsantrag: Strategie- und Nutzungskonzept zur Entwicklung des agra-Areals in Leipzig-Dölitz
Änderungsantrag zum Antrag der Linksfraktion DS 01266
Die bis heute von großem und überregionalen sowie internationalen Interesse begleiteten Messen und Veranstaltungen, wie auch das Wave-Gothic-Treffen, brauchen eine verbindliche Aussage der Stadt Leipzig über die künftige Entwicklung des agra-Messegeländes, damit sie auch mittel- und langfristig ihre Veranstaltungen am Standort planen und bewerben können...
agra-Messepark als Veranstaltungs- und Ausstellungsgelände weiterentwickeln - vorhandene Potenziale sichern und aufwerten
Im Ergebnis des von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen initiierten Vor-Ort-Treffens mit den beiden für die agra aktiven Bürgervereinen BV Dölitz e. V. und Pro-agra e.V. am 20. April 2015 ist ein Änderungsantrag zum Antrag der Fraktion Die Linke entstanden, der heute in das Verfahren gegeben wurde.
Wir haben bei der Besichtigung des Geländes, beim Studium der Workshop-Unterlagen von 2010 und mithilfe der Informationen der Beteiligten aus den Bürgervereinen unsere Positionen zum agra-Messepark entwickelt. Im Ergebnis der Überlegungen stellen wir fest...