Leipzigs Kultur, Sport und Freizeit!

Nach Kategorien filtern:

Anfrage: Ausnahmegenehmigungen für Veranstaltungen in geschlossenen Gebäuden

Immer wieder kommt es vor, dass in Gebäuden abweichend vom ihrem regulären Nutzungszweck Einzelveranstaltungen zu einem anderen Nutzungszweck durchgeführt werden sollen. Als Beispiel ist hier die ausnahmsweise Nutzung eines Gebäudes, das normalerweise als Lagerfläche dient, für eine kulturelle Veranstaltung zu nennen.

Für eine solche abweichende Nutzung ist eine Einzelfallgenehmigung notwendig, die für einen einmaligen Gebrauch die Nutzung eines umschlossenen Raumes erweitert, ohne dies sofort durch eine Nutzungsänderung nach Sächsischer Bauordnung zu unterlegen.

Weiterlesen …

Rede von Kristina Weyh am 28. Februar 2024 zum Bericht des Oberbürgermeisters zum Stadionumfeld

mir fehlt die Fantasie, wie Parkhäuser am Sportforum bei Großereignissen abgewickelt werden soll?

Wie sollen An-und vor allem Abreise im Straßenraum ablaufen?

Wie erfahren die Menschen, dass sie nicht mehr hinfahren und nachschauen müssen, ob ein Platz für ihr Auto frei ist?

Wie bringen wir die Zufahrt zu den Parkhäusern mit dem Sperrkreis in Einklang?

Weiterlesen …

Gemeinsamer Änderungsantrag zum Antrag " Neue Kraft für eine starke Leipziger Wirtschaft – Nachhaltigkeit als Wirtschaftstreiber"

Der Oberbürgermeister erarbeitet zusammen mit dem Stadtrat (Ausschussvorsitzende FA Finanzen; FA Jugend, Schule, Demokratie; FA Kultur, FA Sport, FA Stadtentwicklung/Bau, FA Soziales, Gesundheit und Vielfalt; FA Umwelt, Klima, Ordnung; FA Wirtschaft, Arbeit, Digitales; zbA Verkehr und Mobilität; zbA Wohnen; Grundstücksverkehrsausschuss) bis zum Ende des 1. Quartals 2024 Handlungsoptionen zur nachhaltigen Stärkung Leipzigs. Diese umfassen dringend notwendige Projekte u.a. in den Bereichen:

Weiterlesen …

Rede von Anna Kaleri vom 24. Januar 2024 zum Änderungsantrag "Aufstellungsort für Stein zum Gedenken an die Opfer von Flucht, Vertreibung und Deportation infolge des Zweiten Weltkriegs zur Verfügung stellen"

In unserer Geschichte gibt es einige neuralgische Punkte, die nicht ausreichend aufgearbeitet sind. Darunter vor allem die Erfahrungen von Umbrüchen, die nicht nur geschichtliche Markierungen setzen, sondern das Leben von individuellen Menschen betreffen. Dazu zählen Flucht und Vertreibung rings um den Zweiten Weltkriegs. Mehrere Millionen Menschen mussten sich auf die Flucht begeben und erfuhren unsägliches Leid. Ich erinnere mich an die hochbetagte Dame, die mit sechzehn für ihre jüngeren Geschwister verantwortlich war, die sie bis heute „ihre Kinder“ nennt. Wie sie zu Fuß mehrere hundert Kilometer unterwegs war, Angst, Tod, Kälte, Hunger und Abweisung erfahren hat. Wie Menschen von ihren eigenen Landsleuten beschimpft und ausgegrenzt wurden. Das Sachbuch „Kalte Heimat“ erzählt davon. Wie aber gerade auch diese Neuhinzukommenden das Land mit aufgebaut haben. Viele Menschen haben Angehörige, die solche Erfahrungen gemacht haben, in manchen Familien sind die Erzählungen darüber präsent, im kollektiven Gedächtnis aber noch zu wenig. Unsere Fraktion begrüßt daher den Vorschlag der Verwaltung, das Thema wissenschaftlich aufzuarbeiten und eine angemessene Form der Erinnerung zu schaffen.

 

Weiterlesen …

Änderungsantrag zum Antrag "Aufstellungsort für Stein zum Gedenken an die Opfer von Flucht, Vertreibung und Deportation infolge des Zweiten Weltkriegs zur Verfügung stellen"

In Folge des Zweiten Weltkrieges wurden Millionen Menschen zu Geflüchteten und Vertriebenen. Viele Geflüchtete und Vertriebene fanden auch in Leipzig eine neue Heimat. Die ausschließliche Fokussierung auf "Deutschstämmige", auf die der Ursprungsantrag abstellt und die der Verwaltungsvorschlag nicht korrigiert, wird der Problematik nicht gerecht.

Weiterlesen …

Änderungsantrag zur Informationsvorlage „Leipzig-Strategie 2035 - Leitbild und strategische Ziele“

Leipzig ist die am schnellsten wachsende deutsche Stadt. Doch das Wachstum kommt an seine Grenzen, Leipzig hat Wachstumsschmerzen. „Leipzig wächst nachhaltig“ ist als oberstes Ziel der Stadtentwicklung zu hinterfragen. Mit „Leipzig – die gesunde und gerechte Stadt“ als Vorschlag verdeutlichen wir, dass es um die Menschen in unserer Stadt geht. In der Evaluierung des INSEK wurde auch die Integration der Themenfelder Geschlechtergerechtigkeit, Diversitätssensibilität, Inklusion und Antidiskriminierung nicht Zielbild übernommen. Das und weitere Anmerkungen zur Evaluation beantragen wir in diesem Änderungsantrag.

Weiterlesen …

Rede von Bert Sander am 15. November 2023 zum Änderungsantrag zur Vorlage „Konzept Erinnerungskultur der Stadt Leipzig"

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrter Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, sehr geehrter Rat, sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger!

Zunächst möchte ich mich dafür bedanken, dass die hier aufgerufene Vorlage in die heutige Ratsversammlung verschoben wurde, um mir so die Möglichkeit einzuräumen, unseren ÄA einzubringen, und ich muss mich zugleich dafür entschuldigen, dass dieser Akt zu doch recht aufgeregten Diskussionen im Rat geführt hat. Aber gut …

Zur Vorlage:

Zuallererst, es ist uns wichtig hervorzuheben, dass die Stadt Leipzig die Bedeutung der Erinnerungskultur erkannt und durch die Erarbeitung eines Konzepts Erinnerungskultur auch entsprechendes Verwaltungshandeln folgen lässt. Es kann und darf gesagt werden, die Stadt Leipzig ist in Bezug auf Erinnerungskultur vielen deutschen Städten voraus.

Weiterlesen …

Rede von Annette Körner am 15. November 2023 zum Antrag „CO2-Rechner für Kultureinrichtungen“

Sehr geehrter Oberbürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen sowie Zuhörende,

ich kam heute Mittag aus einer Konferenz für Unternehmen und Finanzwirtschaft zur Transformation: Aktuell bereiten sich viele Unternehmen verstärkt auf die Anforderungen der Taxonomie und CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) vor, rechtliche Vorgaben im Rahmen des Green Deals Europas. Auftrags- und Fördermittelgeber, aber auch Finanzunternehmen fragen zunehmend und begründet nichtfinanziellen Daten bei Geschäftspartnern an, darunter auch Emissionsdaten zum Klimaschutz. Ohne gesetzliche Pflicht investieren hingegen kleine Unternehmen und Vereine selten in diese Datenbereitstellung, auch wenn sie Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen bereits durchführen, sehen aber diese Entwicklung ebenso. In der Energiekrise wurde zudem deutlich, alle sollten ein Auge auf ihre Ressourcenverbräuche haben.

Weiterlesen …

Änderungsantrag zum Antrag Erinnerung an ehemalige Leipziger Synagogen und Bethäuser

Mit dem Änderungsantrag möchten wir erreichen, dass für die nächsten Jahre ab 2024 eine zeitweilige Aufstellung der Installation "Spuren" von Nina K. Jurk ermöglicht wird.

Weiterlesen …

CO2-Rechner für Kulturbetriebe als deutschlandweites Leuchtturmprojekt veröffentlicht

Am heutigen 8. November 2023 wird der CO2-Rechner für Kulturbetriebe veröffentlicht. Im Zuge der Haushaltsverhandlungen hatte die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eine begleitende Initiative dazu und stand in engem Austausch mit dem Kulturamt, das u.a. durch das Interesse der Stadt Dresden eine Finanzierung ermöglichte. In einem Kooperationsprojekt der Stadt Leipzig und dem Landesamt für Kultur und Denkmalschutz mit der Mittelstandsinitiative „Energiewende und Klimaschutz“, der GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH und der WIPS-com GmbH sowie Leipziger Kultureinrichtungen wurde ein bestehender Rechner der Handwerkskammer angepasst. Auf der Webseite https://www.energie-tool.de können sich ab sofort Kultureinrichtungen mit Sitz in Leipzig und Dresden unabhängig ihrer Trägerschaft für die lizenzfreie Nutzung registrieren. Das Kulturamt steht im Gespräch mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien darüber, dass der Rechner deutschlandweit verwendet werden könnte.

Weiterlesen …