Leipzigs Kultur, Sport und Freizeit!
Nach Kategorien filtern:
Naturkundemuseum im Zentrum – die unendliche Geschichte wird ein Zukunftsprojekt von internationalen Rang
Nach dem Beschluss des Masterplanes Naturkundemuseum vom Sommer 2013 zusammen mit der vertieften Prüfung des ehemaligen Bowlingstreffs am Wilhelm-Leuschner-Platz wird nunmehr im Sommer 2020 der Grundsatzbeschluss mit der Standortentscheidung der Ratsversammlung vorgelegt. Damit geht mehr als ein Jahrzehnt des Ringens um ein zeitgemäßes und tragfähiges Naturkundemuseum hoffentlich endlich mit positivem Ausgang zu Ende.
Badeunfälle an Seen zeigen Notwendigkeit eines umfassenden Sicherheitskonzept
Mit Blick auf die aktuelle Situation an den Leipziger Seen fordert die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, dass das vom Stadtrat beschlossene Sicherheitskonzept für die Leipziger Seen zügig erarbeitet wird. „Die tödlichen Badeunfälle der laufenden Saison zeigen, dass bei Sicherheit an den Leipziger Seen dringender Handlungsbedarf besteht“ so der Fraktionsvorsitzende Dr. Tobias Peter. „In diesem Sommer verbringen coronabedingt viele Leipzigerinnen und Leipziger ihren Urlaub zu Hause. Es muss alles getan werden, um tragische Badeunfälle zu vermeiden.“
Weiterlesen … Badeunfälle an Seen zeigen Notwendigkeit eines umfassenden Sicherheitskonzept
Zustand des Waldes ist katastrophal
Die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Leipzig schlägt Alarm wegen des Zustandes des Waldes und vieler Parks in Leipzig. An vielen Stellen zeigen sich deutliche Übernutzungserscheinungen, die auf Dauer den ökologischen Zustand schädigen können. Neben ungenehmigten Mountainbikestrecken im Landschaftsschutzgebiet, so unter anderem am Wolfswinkel und im Volkspark Kleinzschocher, nehmen Feuerstellen, Müllablagerungen und Trampelpfade zu. Hinzu kommen illegale Partys wie am Wochenende.
Kultur in Zeiten der Krise
Amtsblattbeitrag vom 18. Juli 2020
Schaffen wir als Stadt keine Grundlagen, droht auch mit Finanzhilfen ein unwiderbringlicher Verlust an Kultur, der für Leipzig über den Verlust von Spielstätten allein deutlich hinausreicht.
Änderungsantrag zur Vorlage "Sicherung des Schulschwimmens"
Ohne eine Aufstockung des Budgets des Fachamtes wird die Umsetzung der in der Vorlage benannten Ziele zur Absicherung des Schulschwimmens nicht möglich sein. Die Budgets des Fachamtes setzen sich ohnehin im Wesentlichen aus pflichtigen Leistungen zusammen, sodass auch eine Budgetkürzung zur Umverteilung an anderer Stelle zu Einschnitten führen würde. Ohne eine gesicherte Finanzierung in 2021 zu signalisieren, würde zwangsläufig dazu führen, dass für das kommende Schuljahr keine über das bisherige Budget hinaus gehenden Verträge mit den Leistungspartnern geschlossen werden können. Dies sind neben der Sportbäder Leipzig GmbH die Sachsentherme sowie die Uni-Schwimmhalle. Um den Schwimmunterricht im Grundschulbereich abzusichern, müsste man dann bei gleichbleibendem Budget die ohnehin knapp bemessenen Schwimmzeiten bei weiterführenden Schulen (7. Schuljahr) und Förderschulen (bspw. Förderzentrum für körperlich-motorische Entwicklung Albert Schweitzer Schule) streichen.
Weiterlesen … Änderungsantrag zur Vorlage "Sicherung des Schulschwimmens"
Änderungsantrag zur Vorlage "Ausgestaltung Themenjahr 2021 - Leipzig - Stadt der sozialen Bewegungen"
Dem Stadtrat wird über den Fachausschuss Kultur im 4. Quartal die Planung der Projekte zum Themenjahr 2021 (VI-DS-07998) mit einer Informationsvorlage untersetzt, die den aktuellen Stand der geplanten Zeitabläufe sowie der inhaltlichen Vermittlungselemente beinhaltet
Änderungsantrag "Bau- und Finanzierungsbeschluss Uferterrassen und Ufertreppe Westseite Richard-Wagner-Hain"
Die Anlage hat einen hohen Naherholungswert und ist in das Stadtbild „gewachsen“. Gleichwohl ist die Entstehung, gerade auch mit dem gigantomanischen Richard-Wagner-Nationaldenkmales aus heutiger Sicht kritisch zu werten.
Änderungsantrag zum Antrag "Kulturelle Nutzung der Schuppen am S-Bahnhof Connewitz ermöglichen"
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, für einen Teil der alten Schuppen am S-Bahnhof Connewitz kulturelle Nutzungen (z. B. Bandproberäume oder Ateliers) zu prüfen, sobald der Grundstücksankauf des Flurstück 504 von der DB erfolgt ist. Diese Prüfung hat vorrangig vor einer anderweitigen Nutzung zu erfolgen.
Rede von Tim Elschner in der Ratsversammlung am 10. Juni 2020 zur Petition "Erhalt des Sportplatzes Tarostraße"
Die Petentin ist besorgt, dass die dort vorgesehenen Sportanlagen für den Schulcampus an der Tarostraße künftig nicht mehr öffentlich zugänglich sind, wie es der jetzige Sportplatz eben ist. Die Schulen brauchen Sportanlagen für den Schulunterricht, die Bewohnerinnen und Bewohner brauchen Sportflächen, um dem Freizeit- und Vereinssport nachgehen zu können.
Clubkultur und Livemusikspielstätten erhalten
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Stadtrat Leipzig hat einen Antrag eingereicht, der die Stadtverwaltung beauftragen soll, ihre Anstrengungen zum Erhalt der Clubkultur und Livemusikspielstätten zu intensivieren und zeitnah auch Flächen für Open Air Veranstaltungen zu benennen, um auch in Zeiten der Pandemie den Kultureinrichtungen Veranstaltungsmöglichkeiten zu gebe