Leipzigs Kultur, Sport und Freizeit!

Nach Kategorien filtern:

Zukunftsentwicklung für die Kulturbetriebe Leipzigs nach actori (Antrag 275/12)

Das kulturelle Angebot Leipzigs ist für eine Stadt dieser Größenordnung außergewöhnlich. Außergewöhnlich auch deshalb, weil sich die größte Zahl der Kulturbetriebe in städtischer Regie befindet und deshalb auch in der finanziellen Verantwortung der Stadt steht. Leipzig hat das Glück...

Weiterlesen …

Skaterbahn am Anker

Anfrage vom 1. September 2011


In der letzten Ausgabe der Bürgerzeitung „Viadukt“ des Bürgervereins Möckern/Wahren wird über den Bau einer Skaterbahn am Renftplatz an der Georg-Schumann-Straße berichtet, welcher demnach im März 2011 begonnen, dann aber nicht weitergeführt wurde. Dabei wäre die Errichtung der Skaterbahn durch Vermittlung und Engagement des benachbarten soziokulturellen Zentrums Anker für die Stadt kostengünstig.

Dazu fragen wir an...

Weiterlesen …

Anlagevermögen der Kulturellen Eigenbetriebe

Anfrage vom 1. September 2011


Im Gegensatz zu den Betrieben Gewandhaus und Theater der Jungen Welt ist das Anlagevermögen von Schauspiel und Oper kontinuierlich gesunken, da die Abschreibungen bei weitem die Investitionen übersteigen.

Das Anlagevermögen der Oper Leipzig betrug zur Eröffnung beispielsweise 21 Mio. DM und wird absehbar in 3-4 Jahren vollkommen aufgezehrt sein, wenn nicht gegengesteuert werden sollte.

Die Eigenbetriebsleiter, Wirtschaftsprüfer und die BBVL haben seit längerem auf die fehlenden Ersatzinvestitionen hingewiesen und dies als kritisch bewertet. 

Fragen...

Weiterlesen …

Klage gegen Änderung des Sächsischen Kulturraumgesetzes

Anfrage vom 8. April 2011


Im Rahmen der Entscheidung zum Haushalt 2011/2012 hat der Landtag des Freistaates Sachsen mit seiner schwarz/gelben Mehrheit auf Vorschlag der Staatsregierung die Mittel zur Förderung der Kulturpflege als Pflichtaufgabe der Gemeinden und Landkreise erheblich gekürzt. In einem, im Auftrag des Oberbürgermeisters und den Eigenbetrieben der Kultur Gewandhaus zu Leipzig, Oper Leipzig und Centraltheater Leipzig stellt der Gutachter Prof. Dr. iur. Fritz Ossenbühl von der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn zusammenfassend fest, dass eine Abweichung vom Förderkonzept des Sächsischen Kulturraumgesetzes...

Weiterlesen …