Leipzigs Kultur, Sport und Freizeit!
Aktive Kategorien:
- Kultur
Dem Filter weitere Kategorien hinzufügen:
Antrag: "UNESCO - Welthauptstadt des Buches" 2024
Leipzig war, ist Buchstadt. Kleinere und größere und auch viele berühmte Verlage waren und sind hier beheimatet; die Stadt ist reich an Büchereien, Buchhandlungen, Leseformaten und pflegt mit der Buchmesse und dem Leipziger Unikum „Leipzig liest“ sein internationales Renommee als Buchstadt.
Weiterlesen … Antrag: "UNESCO - Welthauptstadt des Buches" 2024
Änderungsantrag zur Vorlage "Themenjahr 2022 - Leipzig - Freiraum für Bildung"
Die Themen Frauenbildung, Berufsbildung und frühkindliche Bildung fehlen in der Vorlage. Sie gehören sachinhaltlich, stadtgeschichtlich und in ihrer Vielfalt unbedingt dazu. Wir schlagen vor, die Themenfelder gemeinsam mit der Henriette Goldschmidt-Schule für die frühkindliche Bildung, ggf weiteren Akteuren der Berufsbildung (Arbeitskreis Schule& Wirtschaft) sowie Frauenbildung (Louise-Otto-Peters-Gesellschaft) einzubeziehen.
Weiterlesen … Änderungsantrag zur Vorlage "Themenjahr 2022 - Leipzig - Freiraum für Bildung"
Nicht ohne Kultur: Kulturelle Vielfalt während der Pandemie absichern
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen unterstützt die beiliegende fraktionsübergreifende Willensbekundung „Nicht ohne Kultur: Kulturelle Vielfalt während der Pandemie absichern“.
"Wir schließen uns der Mehrheit des Fachausschusses Kultur in ihrem Bemühen an, der unverzichtbaren Kulturlandschaft Leipzigs in diesen außerordentlichen Zeiten alle nur mögliche Unterstützung zukommen zu lassen. Auch wenn die Erklärung in Punkten über die Befugnisse der städtischen Kommunalpolitik hinausweist, zeigt sie doch Wege auf, die mit den geeinten Kräften von Stadt und Land begehbar gemacht werden könnten/sollten."
Weiterlesen … Nicht ohne Kultur: Kulturelle Vielfalt während der Pandemie absichern
Antrag: Lebendige Auseinandersetzung mit der Friedlichen Revolution
Ziel, Inhalt und Struktur der Veranstaltungen und der Formen und Orte des Bewahrens der Werte der Friedlichen Revolution werden unter Federführung des Stadtgeschichtlichen Museums und unter Einbeziehung der Initiativgruppe „Tag der Friedlichen Revolution - Leipzig 9. Oktober" evaluiert und neu definiert. Das Kuratorium Friedliche Revolution wirkt begleitend und beratend.
Weiterlesen … Antrag: Lebendige Auseinandersetzung mit der Friedlichen Revolution
Naturkundemuseum im Zentrum – die unendliche Geschichte wird ein Zukunftsprojekt von internationalen Rang
Nach dem Beschluss des Masterplanes Naturkundemuseum vom Sommer 2013 zusammen mit der vertieften Prüfung des ehemaligen Bowlingstreffs am Wilhelm-Leuschner-Platz wird nunmehr im Sommer 2020 der Grundsatzbeschluss mit der Standortentscheidung der Ratsversammlung vorgelegt. Damit geht mehr als ein Jahrzehnt des Ringens um ein zeitgemäßes und tragfähiges Naturkundemuseum hoffentlich endlich mit positivem Ausgang zu Ende.
Änderungsantrag zur Vorlage "Ausgestaltung Themenjahr 2021 - Leipzig - Stadt der sozialen Bewegungen"
Dem Stadtrat wird über den Fachausschuss Kultur im 4. Quartal die Planung der Projekte zum Themenjahr 2021 (VI-DS-07998) mit einer Informationsvorlage untersetzt, die den aktuellen Stand der geplanten Zeitabläufe sowie der inhaltlichen Vermittlungselemente beinhaltet
Änderungsantrag "Bau- und Finanzierungsbeschluss Uferterrassen und Ufertreppe Westseite Richard-Wagner-Hain"
Die Anlage hat einen hohen Naherholungswert und ist in das Stadtbild „gewachsen“. Gleichwohl ist die Entstehung, gerade auch mit dem gigantomanischen Richard-Wagner-Nationaldenkmales aus heutiger Sicht kritisch zu werten.
Änderungsantrag zum Antrag "Kulturelle Nutzung der Schuppen am S-Bahnhof Connewitz ermöglichen"
Der Oberbürgermeister wird beauftragt, für einen Teil der alten Schuppen am S-Bahnhof Connewitz kulturelle Nutzungen (z. B. Bandproberäume oder Ateliers) zu prüfen, sobald der Grundstücksankauf des Flurstück 504 von der DB erfolgt ist. Diese Prüfung hat vorrangig vor einer anderweitigen Nutzung zu erfolgen.
Clubkultur und Livemusikspielstätten erhalten
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Stadtrat Leipzig hat einen Antrag eingereicht, der die Stadtverwaltung beauftragen soll, ihre Anstrengungen zum Erhalt der Clubkultur und Livemusikspielstätten zu intensivieren und zeitnah auch Flächen für Open Air Veranstaltungen zu benennen, um auch in Zeiten der Pandemie den Kultureinrichtungen Veranstaltungsmöglichkeiten zu gebe
Hilfsprogramm „Leipzig hilft Solo-Selbstständigen“ vom Stadtrat beschlossen!
Gute Nachricht für Solo-Selbstständige.
Diese können nun Zuschüsse zur Überbrückung ausfallenden Unternehmerlohnes & damit für die Verwendung für Lebenshaltungskosten von bis zu 2.000 € in 2 Monaten gewährt bekommen.
Weiterlesen … Hilfsprogramm „Leipzig hilft Solo-Selbstständigen“ vom Stadtrat beschlossen!