Leipzigs Kultur, Sport und Freizeit!
Aktive Kategorien:
- Kultur
Dem Filter weitere Kategorien hinzufügen:
Rede von Annette Körner zur Vorlage „Strukturelle und finanzielle Rahmenbedingungen der Eigenbetriebe Kultur der Stadt Leipzig für den Zeitraum 2016 bis 2020"
Das hatten wir bisher selten: aus unserer fraktionsübergreifenden Kritik an fehlender Finanzierungsplanung für die Kulturbetriebe angesichts steigender Personaltarife sind wir durch die Verwaltungsspitze heute aufgefordert, Sicherung für unsere Häuser bs 2020 in den vorhandenen Strukturen zu beschließen.
Auslobung Kulturerbejahr 2018 durch die Europäische Kommission – Wird sich die Stadt Leipzig daran beteiligen?
2018 soll nach dem Willen der Europäischen Kommission ein Europäisches Kulturerbejahr werden. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Kultusministerkonferenz, die kommunalen Spitzenverbände und das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK) begrüßen dies ausdrücklich.
Grüne wünschen Vor- und Nachlassarchiv der „Leipziger Schule“ und der „Neuen Leipziger Schule“
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Leipziger Stadtrat hat eine Anfrage zur kommenden Stadtratssitzung eingereicht, um in Erfahrung zu bringen, welche Möglichkeiten die Stadt Leipzig sieht, das bedeutende künstlerische Erbe der „Leipziger Schule“ und der „Neuen Leipziger Schule“ zu erhalten.
Runde Ecke ist der authentische Ort der Friedlichen Revolution
Pressemitteilung vom 12. August 2016
Im Streit um den Kinosaal zeigt sich eine große politische Frage: beide Einrichtungen, Schulmuseum und Runde Ecke, wollen und können sich entwickeln und beanspruchen den dazu nötigen Raum. Eine Abstimmung zur Nutzung der Ausstellungs- und Veranstaltungsfläche war in den letzten Jahren nicht mehr erfolgreich. Nun möchte die SPD-Fraktion den Anspruch des Schulmuseums per Stadtratsbeschluss durchsetzen.
Weiterlesen … Runde Ecke ist der authentische Ort der Friedlichen Revolution
Anfrage: Neues Kulturgutschutzgesetz 2016 – Welche Auswirkungen hat das auf die kommunalen Leipziger Museen?
Der Deutsche Bundestag hat den Gesetzentwurf am 23. Juni 2016 verabschiedet, nachdem das Bundeskabinett das Gesetz zur Neuregelung des Kulturgutschutzrecht am 4. November 2015 beschlossen hatte. Die Folge ist, dass es jetzt eine Verunsicherung dahingehend gibt, dass Sammler und Leihgeber z. B. aus dem Ausland jetzt nicht mehr sicher sein können, ob sie ihre Kunstwerke nach einer Präsentation in Deutschland auch zurückerhalten...
Anfrage: Vor- und Nachlassarchiv der „Leipziger Schule“ und der „Neuen Leipziger Schule“
Bisher gibt es in Leipzig keinen Ort, wo die Arbeiten und die Dokumente der Künstler und Künstlerinnen der "Leipziger Schule" und der "Neuen Leipziger Schule" zusammengeführt, aufbewahrt und wissenschaftlich bearbeitet werden. Wir fragen nach dem Bemühen dazu in der Stadt Leipzig...
Antrag: Leipzigs kulturelle Entwicklung stärken - Kulturbeirat einrichten
Beschlussvorschlag:
- Die Stadtverwaltung wird beauftragt, bis zum 30.11.2016 der Ratsversammlung einen Beschlussvorschlag zur Berufung eines Kulturbeirates gemäß §47 SächsGemO vorzulegen.
- § 21 der Hauptsatzung der Stadt Leipzig wird entsprechend angepasst.
- Die Grundlagen eines solchen Kulturbeirates hinsichtlich seines Auftrags, seiner Kompetenz und seiner Zusammensetzung sollten sich an den Ausführungen in der Begründung orientieren.
Weiterlesen … Antrag: Leipzigs kulturelle Entwicklung stärken - Kulturbeirat einrichten
Rede von Katharina Krefft, Stadträtin und Fraktionsvorsitzende der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Petition „Sanierung des Alten Rathauses“
Beim bereits Mitte des 14. Jahrhunderts errichteten und 1557 vom amtierenden Bürgermeister und Großkaufmann Hieronymus Lotter zur jetzigen Ansicht umgebaute Alte Rathaus handelt es sich um das wohl bedeutendste und schönste Renaissance-Rathaus Deutschlands.
Rede von Michael Schmidt zur Petition: „Restaurierung des Rathausturmes“
Vor mittlerweile sechs Jahre fasste der Stadtrat einen ersten Beschluss zur Sanierung des Hauses, anschließend 2011 eine Petition zum Thema und später im Jahr 2013 einen Planungsbeschluss. Geld zur Realisierung wurde jedoch nie im Haushalt verankert.
Weiterlesen … Rede von Michael Schmidt zur Petition: „Restaurierung des Rathausturmes“
Grüne Fraktion zur Kulturbürgermeisterinnenwahl - Wir wählen die beste Bewerbung
Pressemitteilung vom 13. Mai 2016
Zur Wahl für das Amt des Kulturbürgermeisters erkannte die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen eine beeindruckende Auswahl an Bewerbungen. Die Vorstellungen boten höchste persönliche und fachliche Eignungen. Unter diesem hervorragenden Bewerberpool hob sich eine Bewerberin nochmals souverän ab: aus Sicht der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ist Dr. Skadi Jennicke die geeignetste Bewerberin für das Amt der Kulturbürgermeisterin. Die Entscheidung der Fraktion fiel einstimmig aus. Fraktionszwang besteht selbstverständlich nicht.
Unsere Fraktion dankt allen anderen BewerberInnen, besonders Achim Könneke und Prof. Dr. Matthias Vogt, für ihre Bereitschaft, öffentlich anzutreten.
Weiterlesen … Grüne Fraktion zur Kulturbürgermeisterinnenwahl - Wir wählen die beste Bewerbung