Leipzigs Mobilität der Zukunft!
Nach Kategorien filtern:
Flexa-Ausweitung der LVB – Ein Gewinn für die Ortschaften!
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen begrüßt und unterstützt nachdrücklich die geplante Ausweitung des Flexa-Angebotes der LVB für Südwest und Leutzsch im kommenden Jahr. Den entsprechenden Beschluss wird der Stadtrat in seiner Sitzung am 8. Dezember fassen.
Weiterlesen … Flexa-Ausweitung der LVB – Ein Gewinn für die Ortschaften!
Rede von Bert Sander am 10. November zum Antrag "Fluglärm-Messstationen für den Leipziger Norden"
Wir müssen die bereits in der Haushaltsdebatte gehaltenen Reden und die Begründung zur nunmehr vorliegenden Neufassung des Antrags nicht noch einmal wiederholen. Wir möchten heute nur auf den aktuellen Verwaltungsstandpunkt eingehen.
Zunächst, die Verwaltung lehnt den Antrag nicht ab.
Rede von Kristina Weyh am 13. Oktober zum Antrag "Aufenthaltsqualität in der Innenstadt verbessern – mehr Platz für Menschen"
vor den Sommerferien im vergangenen Jahr haben wir hier im Rat im Rahmen einer Petition über die autofreie Innenstadt gesprochen.
Heute rufen wir das Thema Aufenthaltsqualität in der Innenstadt erneut auf, weil uns die wunderschöne Leipziger Innenstadt immer wieder beschäftigt, zur Zeit besonders im Hinblick auf die Pandemieauswirkungen im Handel.
Rede von Kristina Weyh am 14. Oktober 2021 zur "Fußverkehrsstrategie der Stadt Leipzig"
ich freue mich über die vorliegende Fußverkehrsstrategie der Stadt Leipzig.
Es ist wichtig, dass wir die Belange der schwächsten Verkehrsteilnehmenden konsequent berücksichtigen und in den Fokus unserer städtischen Planungen und Maßnahmen rücken.
Antrag: Fünf Fluglärm-Messstationen für den Leipziger Norden
Für den Aufbau und den Betrieb von 5 kommunalen Fluglärm- Messtationen (nach dem Vorbild von Frankfurt/Main) an Standorten in Lindenthal, Lützschena-Stahmeln, Böhlitz-Ehrenberg, Wiederitzsch und Seehausen werden Haushaltsmittel in Höhe von 100.000 € in 2022 zur Verfügung gestellt. Neben den berechneten Messdaten sollen endlich auch die tatsächlich gemessenen Lärmpegel (Lärmspitzen) für die Öffentlichkeit online dokumentiert werden und in regelmäßigen Zeitabständen analysiert werden.
Weiterlesen … Antrag: Fünf Fluglärm-Messstationen für den Leipziger Norden
Aktuelle Werbekooperation von DHL und dem Gewandhaus – eine zynische Werbebotschaft für Fluglärmbetroffene
Die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen im Leipziger Stadtrat kritisiert die aktuelle Werbekampagne von DHL. An dieser Kampagne mit dem Claim „Wir lieben die Kleine Frachtmusik“ ist das Leipziger Gewandhaus auf Grundlage eines Sponsoringvertrags aktiv beteiligt. Durch diese Beteiligung macht sich das Gewandhaus mit der Werbebotschaft gemein, die die vom nächtlichen Fluglärm betroffenen Bürger*innen geradezu provozieren muss.
Anfrage: Ausstehende Förderung von Ladeinfrastruktur für Elektroräder, Pedelecs und Lastenräder
Elektrisch betriebene Fahrräder gehören zur Elektromobilität, die mit Ökostrom und eigener Kraft Emissionen mindert, Alternative zu PKW-Kurzstrecken bietet und nachhaltige Mobilität bishin zum möglichen (Klein-)l-Lastentransport schadstoff- und lärmarm ermöglicht. Zur Forderung dieser Elektromobilität in Verbindung mit den vielfältigen Vorteilen des Radverkehrs hatten wir, die Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen, bereits zum Haushaltsbeschluss für 2020/2021 erfolgreich jeweils 50.000 Euro pro Jahr beantragt.
Anfrage: Umsetzung des Ladeinfrastrukturkonzeptes von 2020
Im Stadtgebiet sind Stand 01.04.2020 bereits 217 öffentlich zugängliche Ladepunkte vorhanden. Somit besteht bis 2. Quartal 2025 noch ein Bedarf von 1.388 Ladepunkten,
Weiterlesen … Anfrage: Umsetzung des Ladeinfrastrukturkonzeptes von 2020
Anfrage: Schützenhof in der Hans-Driesch-Straße
An der Hans-Driesch Straße befindet sich das Gelände der Schützengesellschaft. Immer wieder kam es in der Vergangenheit zu Lärmbeschwerden. Zudem liegt das Gelände mitten im Landschaftsschutzgebiet Leipziger Auwald.
Weiterlesen … Anfrage: Schützenhof in der Hans-Driesch-Straße
Antrag: Schanigärten für Leipzig – mehr Raum für Gastronomie und Handel, Kultur und Nachbarschaften
Nicht erst seit der Corona-Pandemie sollte uns klargeworden sein, dass öffentlicher Stadtraum einen essentiellen Beitrag für eine lebenswerte Stadt leistet. Zugleich sind Einrichtungen von Gastronomie, Handel und Kultur coronabedingt existenziell bedroht und gilt es, nachbarschaftliche Gemeinschaften neu zu beleben. In München 2020 als Kompensation für die Auswirkungen der Pandemie auf die Gastronomie eingerichtet, erfreuten sich die sogenannten „Schanigärten“ nach Wiener Vorbild bei den Münchner*innen so großer Beliebtheit, dass die Stadt dieses Jahr beschlossen hat Freisitze auf Kfz-Stellplätzen auch in Zukunft – unabhängig von Corona – zu ermöglichen.