Leipzigs Mobilität der Zukunft!
Nach Kategorien filtern:
Anfrage: "Informationsveranstaltung zur geplanten Vorfelderweiterung für DHL"
Seit spätestens Mitte 2019 ist offiziell bekannt, dass der Flughafen mit Unterstützung der Landesregierung Sachsen in den nächsten drei Jahren 500 Mio. € in den Ausbau des Leipziger (Militär- und) Frachtflughafens investieren will. Der mit dem bundesrepublikanischen GroKo-Projekt "zentrales europäisches Frachtdrehkreuz" im Zusammenhang stehende weitere Ausbau bedeutet nicht nur eine Vervielfachung der gesundheitlichen Belastung der Bevölkerung durch Lärm, Stickoxide und Feinstaub, sondern überhaupt eine Vervielfachung des CO2- Ausstoßes.
Weiterlesen … Anfrage: "Informationsveranstaltung zur geplanten Vorfelderweiterung für DHL"
Geithainer Straße umweltverträglich entwickeln
Die Brücke ist ein Bauwerk, das aufgrund ihrer unzureichenden Höhe im Rahmen der Ausbaustrecke Leipzig-Bad Lausick-Chemnitz neu errichtet werden muss. Die Elektrifizierung sowie Herstellung der Zweigleisigkeit der Bahnstrecke wurde durch den Deutschen Bundestag im Bundesverkehrswegeplan als vordringlicher Bedarf eingestuft und als Bestandteil ins Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgenommen. Die DB Netz AG ist bereits mit der Vorplanung befasst.
Weiterlesen … Geithainer Straße umweltverträglich entwickeln
Antrag: Freiräume für nachhaltige Mobilität und mehr Aufenthaltsqualität im Quartier ermöglichen
Im Rahmen der Mobilitätswende wird mit der Förderung von Fuß-, Rad- und öffentlichem Personennahverkehr auch die Schaffung von Freiräumen für nachhaltige Mobilität innerhalb von Stadtquartieren diskutiert. Mit der in Leipzig zu verzeichnenden zunehmenden Bevölkerungsdichte, einer wachsenden Zahl an Kindern und einem veränderten Mobilitätsverhalten insbesondere der jüngeren Generation gewinnen verkehrsberuhigte Bereiche eine neue Relevanz
Antrag: Geithainer Straße zur Fahrradstraße machen
Der Oberbürgermeister wird beauftragt zu prüfen, ob die Geithainer Straße als Fahrradstraße genutzt werden kann. Bis zum 4. Quartal 2020 soll ein Vorschlag zur weiteren Nutzung der Geithainer Straße vorgelegt werden.
Weiterlesen … Antrag: Geithainer Straße zur Fahrradstraße machen
Anfrage: Sachstand zur Planung und Umsetzung des Gehwegneubaus in der Knautnaundorfer Straße
Bereits für den Doppelhaushalt 17/18 waren für die grundhafte Sanierung der Gehwege in der Knautnaundorfer Straße in Knauthain Mittel in Höhe von 400.000 € eingeplant, welche in den nächsten Doppelhaushalt für 19/20 übertragen wurden.
Rede von Michael Schmidt in der Ratsversammlung am 11. Dezember 2019 zum Antrag „Stellenaufstockung im VTA - Sachgebiet Verkehrsleiteinrichtungen“ (VII-A-00315)
Im September etwa fand eine Radtour mit dem ADFC durch den Leipziger Südwesten statt, an dem Sie Herr Jung teilgenommen haben. Sie können sich sicherlich erinnern, Sie sind da auch über die Erich-Zeigner-Allee gefahren. Dort sind in den Jahren mittlerweile 3 Kitas und ein Altenpflegeheim entstanden, die Straße ist stark befahren, es gibt keine Radwege.
Rede von Kristina Weyh in der Ratsversammlung am 11. Dezember 2019 zum Antrag „Innovative Ampel-Steuerungen zur Qualitätsverbesserung der Verkehrsflüsse ausweiten“
In den vergangenen Jahren ist mit dem städtischen Wachstum auch das Verkehrsaufkommen in Leipzig gestiegen, was die Konflikte zwischen den Verkehrsteilnehmern erhöht. Deshalb ist die rasche Ausweitung des Erfolgsprojektes intelligenter Ampelsteuerungen nötig. Nutzen wir dieses erfolgreiche Instrument weiter für unsere Stadt.
Änderungsantrag 3 zur Vorlage "Zweite Fortschreibung des Nahverkehrsplans der Stadt Leipzig"
Auf der Georg-Schumann-Str. verkehren die Linien 10 und 11 gemeinsam bis zur Haltestelle Wahren. Hier soll der jetzt festzuschreibende Mindeststandard auch bis Haltestelle Wahren gehen und nicht am S-Bahnhof Möckern enden.
Stadtspitze verzögert Umsetzung von Haushaltsbeschlüssen - Gründachstrategie und Schallschutzfensterprogramm kommen später
Am 31. Januar diesen Jahres beschloss der Stadtrat im Rahmen des Doppelhaushaltes 2019/20 diverse Änderungsanträge der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.
Zu zweien dieser Haushaltsanträge hat die Fraktion den Stand der Umsetzung angefragt und am Dienstag die jeweils ernüchternden Antworten erhalten. Demnach werden sowohl die Umsetzung der Gründachstrategie als Anpassungsmaßnahme an den Klimawandel als auch die Aufstellung eines kommunalen Förderprogrammes für Schallschutzfenster erst im Jahr 2021 und damit ein Jahr später als vom Stadtrat beschlossen, umgesetzt.