Leipzigs Mobilität der Zukunft!
Nach Kategorien filtern:
Rede von Chantal Schneiß am 19. März 2025 zum Antrag "Verzicht auf Strafantrag durch die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) bei sogenannter 'Erschleichung von Beförderungsleistungen'"
Deutschlandweit kommen jedes Jahr etwa 7.000 Menschen wegen Schwarzfahrens in Haft. Das sind 7.000 Schicksale, die oft aus purer Not entstehen.
Rede von Sylvia Herbst-Weckel am 20. März 2025 zum Antrag "Planungs-, Bau- und Ausführungsbeschluss – Neubau einer Auslagerungsschule am Standort Katzmannstraße, in 04357 Leipzig"
Wenn Sie durch viele Schulen in Leipzig gehen, sehen Sie täglich in die Gesichter von Kindern und Jugendlichen, die unter schwierigen räumlichen Bedingungen lernen müssen. Sie sehen engagierte Lehrkräfte, die trotz bröckelnder Wände und veralteter Ausstattung ihr Bestes geben. Und Sie sehen Eltern, die sich zu Recht fragen, warum die Sanierung der Schulen so lange dauert. Fast jede zweite Schule in Leipzig wird mittlerweile mit Sicherheitsmängeln betrieben.
Rede von Sylvia Herbst-Weckel am 20. März 2025 zum Antrag "Mitgliedschaft der Stadt Leipzig beim Deutschen Fluglärmdienst e. V. (DFLD) aufgrund Anschaffung und Installation von drei Fluglärmmessstationen"
Wenn um drei Uhr morgens ein Frachtflugzeug über Lindenthal donnert, dann ist das keine Statistik – das ist gelebter Alltag für viele unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger. Wir haben mit Anwohnerinnen und Anwohnern in Lindenthal gesprochen, die uns berichteten, wie sie nachts regelmäßig aus dem Schlaf gerissen werden.
Rede von Kristina Weyh am 12. März 2025 zum Antrag "Erhöhung der Erträge durch Ausweisung neuer Bewohnerparkzonen"
diese Haushaltsverhandlungen waren besonders. Besonders angesichts der finanziellen Herausforderungen, besonders aber auch angesichts der neuen Mehrheitsverhältnisse im Rat.
Wir haben als Fraktionen es geschafft, auf der Augenhöhe dieser Herausforderungen zu agieren – bei der Verwaltung lässt sich das infragestellen, da kann ich mich der Kritik der Kollegen Weickert und Riekewald nur anschließen.
Schulneubau in der Katzmannstraße
Amtsblattbeitrag vom 1. März 2025
Die Diskussion um den Schulneubau in der Katzmannstraße veranschaulicht die vielfältigen Herausforderungen, die sich bei der Schulbauplanung stellen können.
Rede von Kristina Weyh am 12. Februar 2025 zur Vorlage "Bau- und Finanzierungsbeschluss: Ersatzneubau Georg-Schwarz-Brücken (II/R11 und II/R12) einschließlich Stützbauwerken (II/W38 bis II/W43) und Umbau Am Ritterschlösschen"
Wir beraten zum Neubau der Brücken ebenfalls schon sehr lang.
Im Prozess haben wir Bündnisgrünen 2018 eine umfassende Bürgerinnenbeteiligung eingefordert und diese hat im weiteren Prozess zum Glück auch statt gefunden und die Planungen qualifiziert sowie die Bürgerinnen auf das riesige Projekt vorbereitet.
Danke an dieser Stelle für seine Beharrlichkeit beim Thema Bürgerinnenbeteiligung und herzliche Grüße an unseren ehemaligen Stadtrat Tim Elschner.
Rede von Kristina Weyh am 15. Januar 2025 zur Vorlage "Bebauungsplan Nr. 475 „Schulcampus Jahrtausendfeld“; Stadtbezirk: Alt-West, Ortsteil: Lindenau; Aufstellungsbeschluss"
Heute gehen wir den nächsten Schritt und schreiben die städtebaulich relevanten Ergebnisse des Dialogverfahrens in einem Bebauungsplan fest. Dies ist der geordnete Weg, den wir als Bündnisgrüne Ratsfraktion immer gehen wollten und der das hohe Engagement der am Dialogverfahren Jahrtausendfeld Beteiligten würdigt.
Erlebbare Natur statt toter Erde zwischen Cospudener und Zwenkauer See
Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Leipziger Stadtrat fordert einen zügigen Planungsbeginn zur Errichtung des Verbindungsradweges zwischen Cospudener und Zwenkauer See. Hierfür hat die Fraktion einen entsprechenden Haushaltsantrag eingereicht, der die dafür notwendigen finanziellen Mittel für Planung und Bau zur Verfügung stellen soll.
Weiterlesen … Erlebbare Natur statt toter Erde zwischen Cospudener und Zwenkauer See
Rede von Dr. Tobias Peter am 18. Dezember zur Vorlage "Parkhaus in Holzbauweise Leipziger Westen"
In der Tat gibt es im Bereich Gewerbe durchaus noch Luft nach oben beim Thema Holzbau. Das hier vorliegende Projekt ist allerdings vollkommen ungeeignet. Denn ein unnötiges Gebäude wird nicht dadurch sinnvoll, dass es aus Holz gebaut wird.
Rede von Kristina Weyh am 18. Dezember zum CDU-Antrag "Rechtskonformes Parken in der Karl-Heine-Straße ermöglichen"
Wir sind froh, dass den Menschen Raum gegeben wird und alle Verkehrsarten nun so sicher wie möglich abgewickelt werden können.
Es ist Beschlusslage, dass der Radverkehr vom Gehweg runter soll. Und ebenso ist für uns die Sicherheit des Radverkehrs nicht verhandelbar.
Hier geht es um Menschenleben.