Leipzigs Mobilität der Zukunft!
Nach Kategorien filtern:
Anfrage: Radwegenutzungspflicht in der Johannisallee beibehalten?
Auf der Johannisallee ist zwischen Philipp-Rosenthal-Straße und Liebig-Straße ein gemeinsamer Geh- und Radweg ausgeschildert, der für Radfahrer benutzungspflichtig ist. Für die Radwegenutzungspflicht ist allerdings nach Urteil des Bundesverwaltungsgerichts eine besondere Gefahrenlage Voraussetzung. Diese ist hier nicht ersichtlich.
Darum fragen wir an:
- Welche besondere Gefahrenlage begründet die Radwegenutzungspflicht in der Johannisallee?
- Wann wird die Verwaltung die Beschilderung ändern und die Radwegenutzungspflicht aufheben?
Weiterlesen … Anfrage: Radwegenutzungspflicht in der Johannisallee beibehalten?
Jetzt die Weichen richtig stellen
Amtsblattbeitrag vom 30.10.2015
Mit der Analyse des status quo, die im Herbst vorgelegt werden soll, beginnt die Fortschreibung des Nahverkehrsplanes auf Grundlage des beschlossenen Stadtentwicklungsplanes Verkehr und öffentlicher Raum...
Für eine autoarme Innenstadt!
Amtsblatt vom 19.09.2015
Eine autoarme Innenstadt birgt Vorteile für alle Besucherinnen und Besucher, egal ob aus Leipzig oder Touristen von auswärts. Auch die Händlerinnen und Händler werden von den Änderungen profitieren und damit indirekt auch die Stadt und ihr Haushalt...
Budget für weitere Fahrradabstellflächen an Schulen beschlossen!
Wir hoffen, dass weitere Schulen dem guten Beispiel der Schule am Auwald folgen und (zusätzliche) Fahrradabstellplätze für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und Lehrkräfte errichten.
Weiterlesen … Budget für weitere Fahrradabstellflächen an Schulen beschlossen!
Schulwegsicherheit ist oberstes Gebot
Das Beispiel der Schule am Auwald macht deutlich, dass sich manchmal Verkehrsströme entwickeln wie es nicht vorhersehbar oder planbar ist. Gerade wenn Baustellen kreativ von Pkw- und Lieferverkehr umgangen werden. Dann müssen Schulen und mögliche besondere temporäre Gefährdungen immer besonders im Blick sein...
Antrag: Einrichtung weiterer Fahrradstellplätze in Kitas und Schulen
Für die Errichtung von Fahrradabstellanlagen an Leipziger Schulen und Kindertagesstätten sind für 2015 und 2016 je 30T € einzustellen. Hierzu wird durch das AGM eine Bedarfsanfrage an alle Schulen und Kitas gerichtet und die ermittelten Bedarfe, entsprechend des zur Verfügung stehenden Budgets priorisiert, schrittweise abgearbeitet. Über den Stand der Umsetzung ist der Stadtrat bis Ende 2015 zu informieren.
Weiterlesen … Antrag: Einrichtung weiterer Fahrradstellplätze in Kitas und Schulen
Antrag: Komplettsanierung Dieskaustraße
Die Komplettsanierung der Dieskaustraße zwischen Adler und Arthur-Nagel-Straße erfolgt von 2016-17, entsprechende Planungsmittel sind bereits für 2015 bereitzustellen, ebenso ist das Bürgerbeteiligungsverfahren zeitlich vorzuziehen
Visionen für einen attraktiven Nahverkehr sind immer willkommen
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen begrüßt Konzept für die Linie 9 zum Cospudener See
Weiterlesen … Visionen für einen attraktiven Nahverkehr sind immer willkommen
Zebrastreifenprogramm nimmt Fahrt auf - Fraktion Bündnis 90/Die Grünen erfreut über Verwaltungszustimmung zum Antrag auf Querungshilfe für Karl-Tauchnitz-Straße
Bereits im August vergangenen Jahres beantragte die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen die Errichtung einer sicheren Querungshilfe der Karl-Tauchnitz-Straße in Höhe der Ferdinand-Rhode-Straße, um Bewohnerinnen und Bewohnern des Musikviertels den Zugang zum Johannapark zu erleichtern. Mit ihrer gestrigen Stellungnahme nimmt die Verwaltung nunmehr darauf Bezug und befürwortet die gewünschte Umsetzung bereits für dieses Jahr...
Anfrage: Parken auf Radfahrstreifen
Im Bereich Karl-Liebknecht-Str. zwischen Schenkendorfstraße und Körnerstraße ist der (benutzungspflichtige) Radfahrstreifen permanent durch parkende Autos blockiert. Dies ist aufgrund des separaten Gleisbettes der Straßenbahn und dem damit sehr engen Straßenraum problematisch für RadfahrerInnen, die deswegen auf die Fahrbahn ausscheren müssen also auch für die AutofahrerInnen, die ihre Geschwindigkeit entsprechend reduzieren müssen.