
Sophia Kraft
Stellvertretende Fraktionsvorsitzende
Sprecherin für Energiepolitik und Digitales
Gremien: Verwaltungsausschuss, Fachausschuss Wirtschaft, Arbeit, Digitales, Aufsichtsrat Leipziger Stadtwerke (A) und Aufsichtsrat Investregion Leipzig (IRL) (C)
Beiträge
Rede von Sophia Kraft am 13. Oktober zum Änderungsantrag „Ausbau der Photovoltaik in Leipzig“
vor wenigen Wochen sprachen Sie, Herr Jung, beim Richtfest des neuen Gaskraftwerks in Leipzig von Ihrer Vision für die Leipziger Energieversorgung. Sie sagten – und ich zitiere:„Das ist meine Vision: Eine autarke Energieversorgung, ohne fossile Brennstoffe, für die Stadt Leipzig. Wenn man jetzt mal wirklich weiterdenkt, geht es doch darum, dass wir unsere Stadt versorgen und nicht irgendwie abhängig werden von irgendwelchen Privaten, fremden Ländern um uns herum, sondern dass wir es eigenständig schaffen.“
Energiearmut bekämpfen: Klimaschutz muss alle mitnehmen
Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit müssen zusammen gedacht werden. Deshalb hat die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eine Anfrage zum Thema „Energiearmut und Energieberatung“ für die Ratsversammlung am 15. September 2021 in den Stadtrat eingereicht. Mit der Anfrage will die Fraktion nun herausfinden, wie stark die Leipziger*innen von Energiearmut betroffen sind und wie man die Beratungsangebote weiter ausbauen kann.
Weiterlesen … Energiearmut bekämpfen: Klimaschutz muss alle mitnehmen
Leitlinien zum Klimaschutz kommunizieren und kommunale Wärmewende einleiten
Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat einen Antrag „Kommunaler Wärmeplan für eine klimaneutrale Wärmeversorgung in Leipzig“ sowie eine Anfrage „Beteiligungsprozess und Leitlinien Energie- und Klimaschutzprogramm 2030“ in den Stadtrat eingereicht.
Weiterlesen … Leitlinien zum Klimaschutz kommunizieren und kommunale Wärmewende einleiten
Steckbrief:
Jahrgang 1988
Bachelor of Arts in Politik und Verwaltung, Volkswirtschaftslehre
Master of Science in Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement/Energiewirtschaft
verheiratet
zwei Kinder
Kontaktmöglichkeit: sophia.kraft@stadtrat.leipzig.de
GRÜNES Wirtschaften in Leipzig bedeutet für mich:
UMWELTFREUNDLICHES, SOLIDARISCHES und INNOVATIVES wirtschaften.
Als Energieökonomin setze ich mich besonders dafür ein, die Energie- und Wärmewende in Leipzig zu verwirklichen, indem wir eine erneuerbare Alternative zur Fernwärme aus dem Kohlekraftwerk Lippendorf aufbauen. Leipzig benötigt einen Umbau zu einer umweltfreundlichen Smart City auf der Grundlage einer vernünftigen Nutzung digitaler Infrastruktur.
Solidarisches Wirtschaften heißt für mich, global zu denken und lokal zu handeln. So möchte ich den Fairen Handel in Leipzig (z. B. in der städtischen Beschaffung) weiter fördern und regionale Kreisläufe (z. B. durch Förderung von regional ansässigen Unternehmen und Solidarischen Landwirtschaftsgemeinschaften) ankurbeln.
Leipzig wächst und wächst und mit der Stadtgröße nehmen auch die Kreativwirtschaft und die Start-up Szene in Leipzig zu. Hier gilt es für mich, richtige Ansätze für eine sozial-ökologische Wirtschaftsförderung zu setzen und die Gründerinnen und Gründer nachhaltig zu unterstützen.
Wie viele Leipziger Bürgerinnen und Bürger beschäftigen mich besonders auch persönlich die Fragen nach bezahlbaren Mieten sowie nach einer sicheren und umweltfreundlichen Mobilität. Ich selbst möchte keine Angst mehr haben müssen, wenn ich morgens mit meinem Kind auf’s Fahrrad steige, um von der Südvorstadt nach Dölitz-Dösen zum Kindergarten zu fahren. Ich werde dafür kämpfen, dass wir die Fahrradinfrastruktur in Leipzig weiter sicher ausbauen und gegen die steigenden Mieten sinnvolle Maßnahmen ergreifen.
In diesem Sinne möchte ich in unserem Leipziger Rathaus und an vielen verschiedenen Orten der Stadt zusammen mit Aktiven nachhaltig Politik gestalten!
Wahlkreis 4 mit den Stadtteilen Südvorstadt, Connewitz, Lößnig, Dölitz-Dösen und Marienbrunn
Auskünfte nach Corporate Governance Codex:
Gegenwärtig ausgeübte Berufe (bei mehreren gleichzeitig ausgeübten Berufen ist der Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit kenntlich zu machen, bei selbständigen Gewerbetreibenden: Art des Gewerbes, bei freien Berufen und sonstigen selbständigen Berufen: Angabe des Berufes und Berufszweiges):
Business Developer, European Energy Exchange AG
Funktionen in Vereinen, Verbänden oder ähnlichen Organisationen soweit Beziehungen zur Stadt bestehen oder Interessenkollissionen anzunehmen sind:
keine Funktionen
Beraterverträge, insbesondere über die entgeltliche Beratung, Vertretung fremder Interessen oder der Erstellung von Gutachten, soweit diese Tätigkeiten außerhalb des von ihnen unter 2. angezeigten Berufs erfolgen:
keine
StadträtInnen arbeiten neben ihrem Beruf ehrenamtlich. Für ihre Arbeit erhalten sie eine Aufwandsentschädigung. Grundlage für die Zahlung von Entschädigungen ist die Entschädigungssatzung der Stadt Leipzig. Diese ist bis zu 3.672 EUR/Jahr steuerfrei.
Grundentschädigung pro Monat |
543,79 EUR |
Mobilitätszuschlag pro Monat |
78,90 EUR |
Sitzungsgeld für Sitzungen der Ausschüsse / Ratsversammlung |
54,38 EUR / 108,76 EUR |
Fachbeirat Grundentschädigung pro Monat |
27,19 EUR |
Sitzungsgeld für Sitzungen des Fachbeirates |
32,63 EUR |
Aufsichtsrat Kategorie A Grundentschädigung pro Jahr |
1.000,00 EUR |
Aufsichtsrat Kategorie A Sitzungsgeld pro AR-Sitzung |
250,00 EUR |
Aufsichtsrat Kategorie A Sitzungsgeld pro AR-Ausschuss |
125,00 EUR |
Aufsichtsrat Kategorie C Sitzungsgeld pro AR-Sitzung |
100,00 EUR |
Sitzungsgeld in Verbandsversammlungen von Zweckverbänden |
50,00 EUR |
Für die zahlreichen anderen Sitzungen und Verpflichtungen (Arbeitsgruppen, Fraktions- und Vorstandssitzungen) werden keine Entschädigungen gezahlt.