
Sophia Kraft
Stellvertretende Fraktionsvorsitzende
Sprecherin für Energiepolitik und Digitales
Gremien: Verwaltungsausschuss, Fachausschuss Wirtschaft, Arbeit, Digitales, Aufsichtsrat Leipziger Stadtwerke (A) und Aufsichtsrat Investregion Leipzig (IRL) (C)
Beiträge
Erster Schritt geschafft – Klima- Sofortmaßnahmenprogramm verabschiedet
"Wir haben einen ersten wichtigen Schritt zur Umsetzung der Forderung im Rahmen des Klimanotstands geschafft.“ Der Stadtrat hat heute auf seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause das Sofortmaßnahmeprogramm im Rahmen des Klimanotstands beschlossen.
Weiterlesen … Erster Schritt geschafft – Klima- Sofortmaßnahmenprogramm verabschiedet
Rede von Sophia Kraft in der Ratsversammlung am 15. Juli zur Drucksache "Ausrufung Klimanotstand: Sofortmaßnahmenprogramm"
An einigen Punkten im Klimasofortmaßnahmenprogramm holpert es beim Lenken und Beschleunigen ganz gewaltig! Deshalb haben wir nachgebessert und möchten Ihnen, liebe Stadtratskolleg*innen heute mehrere Änderungsvorschläge unterbreiten. Unser Hauptfokus liegt dabei auf dem Energiesektor...
Rede von Sophia Kraft zur Klimapolitischen Stunde in der Ratsversammlung am 09.Juli 2020
Für das Abflachen der Klimakurve brauchen wir eine kluge Kombination aus Bremsen, Lenken und Beschleunigen. Nur mit einer produktiven Synthese aus Elementen von Ordnungspolitik und keynesianischem Gedankengut – also Investment in der Krise - kann der Klima-Crash vermieden werden und die sozial-ökologische Transformation gelingen
Steckbrief:
Jahrgang 1988
Bachelor of Arts in Politik und Verwaltung, Volkswirtschaftslehre
Master of Science in Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkt Nachhaltigkeitsmanagement/Energiewirtschaft
verheiratet
zwei Kinder
Kontaktmöglichkeit: sophia.kraft@stadtrat.leipzig.de
GRÜNES Wirtschaften in Leipzig bedeutet für mich:
UMWELTFREUNDLICHES, SOLIDARISCHES und INNOVATIVES wirtschaften.
Als Energieökonomin setze ich mich besonders dafür ein, die Energie- und Wärmewende in Leipzig zu verwirklichen, indem wir eine erneuerbare Alternative zur Fernwärme aus dem Kohlekraftwerk Lippendorf aufbauen. Leipzig benötigt einen Umbau zu einer umweltfreundlichen Smart City auf der Grundlage einer vernünftigen Nutzung digitaler Infrastruktur.
Solidarisches Wirtschaften heißt für mich, global zu denken und lokal zu handeln. So möchte ich den Fairen Handel in Leipzig (z. B. in der städtischen Beschaffung) weiter fördern und regionale Kreisläufe (z. B. durch Förderung von regional ansässigen Unternehmen und Solidarischen Landwirtschaftsgemeinschaften) ankurbeln.
Leipzig wächst und wächst und mit der Stadtgröße nehmen auch die Kreativwirtschaft und die Start-up Szene in Leipzig zu. Hier gilt es für mich, richtige Ansätze für eine sozial-ökologische Wirtschaftsförderung zu setzen und die Gründerinnen und Gründer nachhaltig zu unterstützen.
Wie viele Leipziger Bürgerinnen und Bürger beschäftigen mich besonders auch persönlich die Fragen nach bezahlbaren Mieten sowie nach einer sicheren und umweltfreundlichen Mobilität. Ich selbst möchte keine Angst mehr haben müssen, wenn ich morgens mit meinem Kind auf’s Fahrrad steige, um von der Südvorstadt nach Dölitz-Dösen zum Kindergarten zu fahren. Ich werde dafür kämpfen, dass wir die Fahrradinfrastruktur in Leipzig weiter sicher ausbauen und gegen die steigenden Mieten sinnvolle Maßnahmen ergreifen.
In diesem Sinne möchte ich in unserem Leipziger Rathaus und an vielen verschiedenen Orten der Stadt zusammen mit Aktiven nachhaltig Politik gestalten!
Wahlkreis 4 mit den Stadtteilen Südvorstadt, Connewitz, Lößnig, Dölitz-Dösen und Marienbrunn
Auskünfte nach Corporate Governance Codex:
Gegenwärtig ausgeübte Berufe (bei mehreren gleichzeitig ausgeübten Berufen ist der Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit kenntlich zu machen, bei selbständigen Gewerbetreibenden: Art des Gewerbes, bei freien Berufen und sonstigen selbständigen Berufen: Angabe des Berufes und Berufszweiges):
Business Developer, European Energy Exchange AG
Funktionen in Vereinen, Verbänden oder ähnlichen Organisationen soweit Beziehungen zur Stadt bestehen oder Interessenkollissionen anzunehmen sind:
keine Funktionen
Beraterverträge, insbesondere über die entgeltliche Beratung, Vertretung fremder Interessen oder der Erstellung von Gutachten, soweit diese Tätigkeiten außerhalb des von ihnen unter 2. angezeigten Berufs erfolgen:
keine
StadträtInnen arbeiten neben ihrem Beruf ehrenamtlich. Für ihre Arbeit erhalten sie eine Aufwandsentschädigung. Grundlage für die Zahlung von Entschädigungen ist die Entschädigungssatzung der Stadt Leipzig. Diese ist bis zu 3.672 EUR/Jahr steuerfrei.
Grundentschädigung pro Monat |
543,79 EUR |
Mobilitätszuschlag pro Monat |
78,90 EUR |
Sitzungsgeld für Sitzungen der Ausschüsse / Ratsversammlung |
54,38 EUR / 108,76 EUR |
Fachbeirat Grundentschädigung pro Monat |
27,19 EUR |
Sitzungsgeld für Sitzungen des Fachbeirates |
32,63 EUR |
Aufsichtsrat Kategorie A Grundentschädigung pro Jahr |
1.000,00 EUR |
Aufsichtsrat Kategorie A Sitzungsgeld pro AR-Sitzung |
250,00 EUR |
Aufsichtsrat Kategorie A Sitzungsgeld pro AR-Ausschuss |
125,00 EUR |
Aufsichtsrat Kategorie C Sitzungsgeld pro AR-Sitzung |
100,00 EUR |
Sitzungsgeld in Verbandsversammlungen von Zweckverbänden |
50,00 EUR |
Für die zahlreichen anderen Sitzungen und Verpflichtungen (Arbeitsgruppen, Fraktions- und Vorstandssitzungen) werden keine Entschädigungen gezahlt.