
Chantal Schneiß
Sprecherin für Gesundheit und Arbeitnehmer*innenrechte
Gremien:
Mitglied im Fachausschuss Soziales, Gesundheit, Vielfalt, Mitglied im Rechnungsprüfungsausschuss, Mitglied im Petitionsausschuss, Mitglied im Betriebsausschuss Jugend, Soziales, Gesundheit, Mitglied im Betriebsausschuss Eigenbetrieb Engelsdorf, Aufsichtsrätin Städtische Altenpflegeheime Leipzig, Verbandsrätin Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen
Wahlkreis 3 - Südost
Beiträge
Lebensrettung ermöglichen und würdig gedenken!
Am 8. Juli 2020 wurde in der Ratsversammlung auf Grundlage einer Petition beschlossen, „einen Ort des Gedenkens zum Thema Organspende“ zu schaffen. Inzwischen konnte mit dem Leiter des Transplantationszentrums am Universitätsklinikum Leipzig Prof. Dr. Daniel Seehofer ein Schirmherr gefunden werden und es wurden etwa 15.000 Euro an Spenden gesammelt. Es ist geplant, das Denkmal für anonyme Organspender*innen am 6. Juni 2026, am deutschen Tag der Organspende, einzuweihen. Mit 18 durchgeführten Organspenden im vergangenen Jahr erreichte das Universi-tätsklinikum Leipzig den zweithöchsten Wert unter allen Universitätskliniken bundesweit.
Weiterlesen … Lebensrettung ermöglichen und würdig gedenken!
Rede von Chantal Schneiß am 16. April 2025 zum Antrag "Beteiligung am städteübergreifenden Modellprojekt zum legalen Verkauf von Cannabis"
Wenn wir über Cannabis sprechen, dann reden wir nicht über ein abstraktes Thema, sondern über die Lebensrealität vieler Menschen in unserer Stadt. Wir reden über junge Erwachsene, die auf dem Schwarzmarkt Substanzen unbekannter Herkunft und Qualität erwerben. Wir reden über fehlende Präventionsangebote und über eine Drogenpolitik, die zu lange auf Verbote statt auf Aufklärung gesetzt hat.
Rede von Chantal Schneiß am 19. März 2025 zum Antrag "Verzicht auf Strafantrag durch die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) bei sogenannter 'Erschleichung von Beförderungsleistungen'"
Deutschlandweit kommen jedes Jahr etwa 7.000 Menschen wegen Schwarzfahrens in Haft. Das sind 7.000 Schicksale, die oft aus purer Not entstehen.
Rede von Chantal Schneiß am 12. März 2025 zum Haushaltsantrag "Überbrückungsfinanzierung für das Beratungszentrum Ess-Störungen Leipzig"
stellen Sie sich vor, eine junge Frau ringt seit Monaten mit einer Essstörung, findet endlich den Mut um sich Hilfe zu suchen – und steht vor verschlossenen Türen. Genau das droht in Leipzig zu passieren, wenn wir heute nicht handeln. Das Beratungszentrum Ess-Störungen Leipzig ist nicht irgendeine Einrichtung. Es ist die einzige spezialisierte Anlaufstelle...
Rede von Chantal Schneiß am 12. März 2025 zum Haushaltsantrag "Gesundheitsförderung und Prävention stärken: Poliklinik des Solidarischen Gesundheitszentrums e. V. weiter fördern"
Menschen aus sozial benachteiligten Stadtteilen leben durchschnittlich kürzer und leiden häufiger an chronischen Erkrankungen. Das sage nicht ich, das zeigt uns die Wissenschaft. "Soziale Determinanten von Gesundheit" zeigen klar, dass die Lebensverhältnisse die Gesundheit maßgeblich beeinflussen. Und diese Ungerechtigkeit ist nicht hinnehmbar.
Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst – Faire Arbeitsbedingungen trotz schwieriger Haushaltslage
Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Stadtrat Leipzig begrüßt die bevorstehenden Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst und betont die dringende Notwendigkeit, die Forderungen der Beschäftigten ernst zu nehmen. Angesichts der aktuellen, schwierigen Haushaltslage fordert die Fraktion eine konstruktive Verhandlungsstrategie, die sowohl den Bedürfnissen der Arbeitnehmer*innen als auch den finanziellen Realitäten der Kommunen Rechnung trägt.
Steckbrief zu
Chantal Schneiß
Kontaktmöglichkeit: chantal.schneiss@stadtrat.leipzig.de
Wo engagierst Du Dich?
Ich engagiere mich unter anderem beim Ökolöwe Umweltbund Leipzig e.V.
Was hat Dich zur Kommunalpolitik gebracht?
Meine Motivation, mich in der Kommunalpolitik zu engagieren, ist aus mehreren Erfahrungen und Entwicklungen in meinem Leben entstanden. Einer der ausschlaggebenden Punkte war die Pegida-Bewegung, die mich dazu brachte, mich intensiver mit politischen Themen auseinanderzusetzen und mich zu engagieren. Zusätzlich hat die Corona-Pandemie meine Sichtweise und mein Engagement weiter verstärkt. Durch die Arbeit im Krankenhaus in dieser Zeit wurde mir besonders deutlich, wie wichtig solidarisches Handeln und eine funktionierende Infrastruktur sind. Die Herausforderungen, denen wir in dieser Zeit gegenüberstanden, haben mir aufgezeigt, dass Veränderungen notwendig sind und dass ich einen Beitrag dazu leisten möchte.
Um wirklich etwas bewegen zu können, habe ich mich schließlich entschieden, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beizutreten. Im Stadtbezirksbeirat habe ich dann erstmals kommunalpolitische Luft geschnuppert und erfahren, wie wichtig und wirkungsvoll lokales Engagement sein kann. Diese Erfahrungen motivieren mich weiterhin, mich für eine gerechtere und nachhaltige Zukunft einzusetzen.
Mit welcher historischen Figur würdest Du gerne mal Abendessen und warum?
Das ist eine schwere Frage, bei der ich zwischen Beate Klarsfeld und Hermine Heusler-Edenhuizen schwanke. Beate Klarsfeld ist eine wahnsinnig faszinierende Frau, die viel zur Aufklärung und Verfolgung von NS-Verbrechen beigetragen hat. Hermine Heusler-Edenhuizen war die erste Frauenärztin in Deutschland und hat sich sehr stark für Schwangerschafts- und Rückbildungsgymnastik ein und für die freie Selbstbestimmung der Frauen über ihren eigenen Körper eingesetzt, forschte über das Kindbettfieber und hat insgesamt die Frauenheilkunde und Geburtsmedizin sehr vorangebracht.